-
-
Information Drucksensor
Halli Hallo.
Wäre nett, wenn mir jemand ein paar Informationen über Drucksensoren posten könnte.
Ich brauche das für die Schule, soll einen kleinen Vortrag über Funktionsweise und Anwenungen ausarbeiten.
Bitte alle Infos so einfach wie möglich halten, die anderen Schüler sind nicht gerade die hellsten und wir sind erst im ersten Ausbildungsjahr als Elektroniker für Geräte und Systeme.
WÄre nett, wenn jemand ein paar Infos posten könnte.
MfG,
M!ni M0nk3y
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
-
habe ich schon.
ich dachte, vielleicht kann es jemand noch einfacher erklären oder so.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Drucksensoren finden in allen möglichen Bereichen Anwendung:
- Industrie
- Robotertechnik
- Medizintechnik
- Fahrzeugtechnik
- Flugzeugtechnik
- Uhren ecta. (will jetzt nicht alles aufzählen) 
Aufgabe ist "den Druck messen" von zum Beispiel:
- Öldruck
- Gasdruck
- Luftdruck
- Wasserdruck
- Betätigungsdruck
- ecta (gibts auch ettliche)
Bauarten gibts auch an Unmengen und Größen:
- Silizium
- Membranen
- Piezo
- ...
Das is mir eben so auf die Schnelle eingefallen \
/
-
wenn mir jetzt einer noch kurz ein funktionsprinzip eines beliebigen drucksensors kurz beschreiben könnte, wäre ich glücklich 
hab bis jetzt was mit ladungsverschiebung und so gelesen, blick da aber noch nicht ganz durch...
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Mini M0nk3y,
Druck misst man, indem man ihn auf eine Fläche einwirken lässt. Druck x Fläche ergibt eine Kraft. Je nach dem Material, aus dem die Fläche besteht, macht sich diese Kraft auf verschiedene Weise bemerkbar:
- besteht die Fläche aus einer dünnen Membran, dann wird diese durch die Kraft elastisch verformt (durchgebogen, gelängt usw.)
- ist die Fläche die Oberfläche einer dicken Materialschicht, dann wird diese Schicht gequetscht, also dünner.
Die Verformung einer Membran kann man gut messen, z.B. mit Dehnungsmessstreifen. Das "Gequetscht-werden" eines Materials, das piezoelektrisch ist, macht sich dadurch bemerkbar, dass sich seine Oberflächen elektrisch aufladen.
Guck' Dir doch mal diese pdf-Datei an.
http://www.in.fh-merseburg.de/~diplinf/sensorik/DMS.pdf
Hier geht es um Dehnungsmessstreifen, aber auch darum, wie sie u.a. in Druck-Messaufnehmern eingesetzt werden. Es ist auch allerhand Theorie dabei, die Du einfach übergehen kannst, wenn sie Dir zu schwierig ist.
Ziemlich weit hinten (Seite 57) sind Druck- und Differenzdruck-Messaufnehmer dargestellt. Da kannst Du schön sehen, wie so eine Mess-Membran aussieht.
mare_crisium
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen