- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Anfänger welcher roboter?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.03.2007
    Ort
    S-H
    Beiträge
    145
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    sorry wegen doppelpost...


    aber eigentlich kommt man doch günstiger weg wenn man sich einen asuro kauft statt einen RN-Control und einen Programmierkabel.

    Die beiden kosten ja schon fast 100€.

    Der asuro kostet dann nur rund 40-50€.

    Und wenn man will kann man doch einfach den Asuro auseinander bauen und einen anderen Roboter aus der Elektronik bauen.


    Oder habe ich das jetzt alles falschverstanden?

  2. #12
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Du hast das schon richtig verstanden, aber ich vermute a: wird niemand seinen geliebten asuro ausschlachten wollen und b: steigert man seine Kentnisse so sehr, dass die Teile des asuros den Ansprüchen dann nicht mehr genügen werden.

    Das beginnt beim doch recht kleinen ATMega8 über die schwache H-Brücke für die Motoren, die mässige Odometrie, schlechte Taster usw. Außerdem ist ISP mit Kabel schöner als per IR flashen.

    Aber verstehe es nicht falsch, der asuro für sich ist klasse und sein Gesamtkonzept stimmig. Eben zum Einsteigen in die Robotik zum kleinen Preis.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.03.2007
    Ort
    S-H
    Beiträge
    145
    Und stimmt das, dass ich nur einen RN-Control und einen Programmierkabel brauche um anzufangen?

    Ich würde mir dann das:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=10

    und das:

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=41

    kaufen.

    Und dann noch paar Sensoren und Servos und einen guten akku.


    Brauch ich noch etwas anderes?


    Weil wenn das alles ist dann würde ich mir keinen asuro kaufen, weil das ja so besser ist glaube ich.


    Jetzt müsst ihr mir mal bitte helfen.

    Lieber selber bauen oder dann doch lieber den asuro.

    Welcher ist für einen Anfänger der noch nie Programmiert hat und etwas löten kann besser geeignet?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.03.2007
    Ort
    S-H
    Beiträge
    145
    ok, das beste ist dann wohl doch der asuro....

    Könnt ihr mir sagen ob das die neueste version ist?

    HAb mal gehört das es mehrerre gibt...
    http://shop.elv.de/output/controller...&detail2=10774


    Wenn ihr meint besser mit RN-Control anfangen dann könnt ihr mich noch bis heute abend aufhalten \/

    mfg

  5. #15
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Brauch ich noch etwas anderes?
    Motoren, Getriebe, Räder, Chasis, Batteriehalter, Schalter, Taster, LEDs, Sensoren...

    Was du auch nicht unterschätzen solltest: Wenn du einen eigenen Roboter zusammenbaust, hast du niemanden, der sich damit auskennt. Beim (Einheits-)asuro bekommst du spitzenmässigen Support bei allen Problemen. Und du kannst auf Beispielprogramme zugreifen und lernen, wie andere denken und programmieren.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.03.2007
    Ort
    S-H
    Beiträge
    145
    stimmt.

    Werde mir dann den Asuro KAufen \/


    thx

    PS: zu meiner Frage ob der asuro der neueste ist, weiß das jemand?

  7. #17
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Das Bild bei ELV scheint schon älter zu sein und stellt vermutlich nicht die aktell ausgelieferte Version dar. Optische Unterschiede zu meinem Ende 2006er asuro: Meiner hat weise Motorritzel, die Zwischenzahnräder sind bei meinem dünner und ohne Löcher, der Klemmblock auf der Achse ist bei meinem kleiner und aus Messing, mein Kabelbinder war schwarz. Änderungen die dem Fortschritt dienen...

    Genauere Infos gibt es vielleicht auf der Herstellerseite des asuros
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.03.2007
    Ort
    S-H
    Beiträge
    145
    Was ich eigentlich machen wollte war ein roboter der sich nicht bewegen kann .
    An dem ich z.B eine Cam einbaue und der die Cam bei bewegungen im Raum bewegen soll oder der irgendeine Spezielle aufgabe erledigen soll.

    Deswegen frage ich mich ob mir der asuro da wirklich weiterhelfen kann.

    Weil von den dingen was der asuro machen kann hat mich nur das balancieren beeindruckt...

    Was könnt ihr mir empfehlen zu erstmaligen AUSPROBIEREN?

    Also kleinere Tests durchführen paar LEDs an und aus schalten.

    2Servos steuern?

    Gibt es da so etwas kleines aber feines zu Probieren? =D>

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.03.2007
    Ort
    S-H
    Beiträge
    145
    Andere Frage

    Was könnt ihr mir empfehlen zum erstmaligen AUSPROBIEREN?

    Also kleinere Tests durchführen paar LEDs an und aus schalten.

    2Servos steuern?
    2 Sensoren...

    Gibt es da so etwas kleines aber feines zu Probieren? =D>

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests