- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 98

Thema: 433MHz Funkmodule bei Pollin

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    63
    Beiträge
    534
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Du, so ab Mitte Mai hätte ich Zeit für neue Entwicklung, ist auch nicht so teuer ... also entweder findest Du über Deine Idee einen Einstieg in die Elektronik und uC-Programmierung - oder Du beauftragst so jemanden wie mich, es für Dich zu tun.
    Dein Hilferuf wirkt eher abschreckend.

    "... Relais zu steuern?? so das man aus dem einen eine Fernbedinung ..."
    Das ist ein typischer Fall für Einkauf von Fertigmodulen bei Reichelt, Conrad, Westfalia und Co. ...
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    @Refizul
    Die Funkmodule RFM 01(Empfänger), RFM 02(Sender) und RFM 12(Sender+Empfänger) werden durch eine sogenannte SPI Schnittstelle angesteuert.
    Diese benötigt beim RFM 02- 5 Signale.

    nSel = Wählt das RFM 02 aus
    SDI = seriell data in = Serieller Dateneingang
    SCK = seriell Clock = Taktung für die SDI Schnittstelle
    nIRQ = interrupt Request = Interruptanfrage aus dem RFM 02
    FSK = frequency shift keying = Modulationseingang

    Beispiel RFM02:
    Um den Chip zur Arbeit zu bewegen, müssen verschiedene interne Register des Chips, durch die SPI Schnittstelle (nSel, SDI, SCK) mit Werten vorbelegt werden.
    Diese spielt man zweckmässigerweise mit einem Microcontroller in den Chip ein.

    Der Microcontroller erzeugt dann auch das Bitmuster, das dann übertragen werden soll.
    Der Microcontroller (ich werd da nen ATMEGA 8 verwenden) kann auch irgendwelche Gebereingänge abfragen und dann als Datenwort über den RFM 02 Chip übertragen.
    An der Gegenstelle befindet sich wieder ein Funkempfänger (z.B. RFM 01) der dieses Signal aufnimmt, an den Microcontroller weitergibt, der dann an einem- mehreren seiner Ausgänge ein - mehrere Relais über eine Treiberstufe ansteuern kann.

    Da Du das Spielchen ja in beiden Richtungen betreiben willst, kommt für Dich eigentlich nur der RFM 12 Chip in Frage.

    Allerdings müssen dann die beiden Microcontroller ein Handshake aushandeln, wer denn nun Senden darf und wer Empfänger ist.
    Darüber möchte ich mich aber jetzt nicht auslassen, das kannst Du ja mal bei Wikipedia nachlesen.

    Ohne einen programmierbaren Microcontroller (oder einen anderen programmierbaren Baustein z.B. CPLD) wird dein Vorhaben schwierig bis unmöglich.

    Wenn Du keine Möglichkeit hast so einen Microcontroller zu programmieren, solltest Du dich nach anderen, einfacher gestrickten Funkmodulen umschauen, die ohne vorherige Programmierung arbeiten.

    Allerdings hast Du dann natürlich nicht die vielen Möglichkeiten, die diese Funkmodule bieten.

    Möchtest Du trotz allem diese Funkmodule einsetzen würde ich Dir das Studium der verschiedenen Datenblätter für diese Module ans Herz legen, da sollten dann die meisten deiner Fragen zu klären sein.

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    Hallo Leute,

    hab soeben die ersten Tests an meinem RFM 02 vorgenommen.
    Zunächst noch ein paar Hints:

    Wenn man den Taktausgang CLK des RFM 02 verwenden will, braucht man an diesem Pin einen Pull Up Widerstand, sonst kommt da nichts raus.
    Der Port eignet sich auch gut dazu, um den Fehler des Quarzoszillators zu messen und die Lastkapazitäten des Quarzes richtig einzustellen.
    Ich möchte den Port auch verwenden, um mir einen zusätzlichen Quarz für den Microcontroller zu sparen.

    Den FSK Port des RFM hab ich vorerst mal auf den TXD Port des Microcontrollers gehängt, diesen aber nicht aktiviert und per Software auf "Low" geschaltet.

    Bei mir hat folgende Initialisierungsreihenfolge geklappt:
    1. Configuration Setting
    2. Frequency Setting
    3. Output Power Command
    4. Data Rate Command (Ich lass den Chip über nIRQ laufen)
    5. Low Batt + Sync Command
    6. PLL Setting Command
    7. Power Managment Command

    Den Synthesizer (es) und den Power Amplifier (ea) schalte ich erst kurz vor dem Senden ein.

    Meine Senderoutine läuft, wie schon geschrieben, im INT 0 des Microcontrollers ab. Dieser Interrupt wird über das nIRQ Signal des RFM02 gesteuert. Dadurch ist die Datenübertragungsgeschwindigkeit unabhängig vom Prozessortakt des µC.

    Aktueller Stand:
    Mein RFM 02 sendet was! Aus dem CLK Port kommen Impulse der eingestellten Frequenz. Auf dem nIRQ liegen Impulse für 2400Bit/s an. Der Controller sendet Bitmuster mit 2400Bit/s an den Eingang SDI des RFM 02.
    Als nächstes versuch ich den Empfänger (RFM01) zum laufen zu bringen, dann kann ich erst sagen, ob die versendeten Daten auch richtig moduliert wurden.

    Für die Frequenzeinstellung hab ich eine Tabelle berechnet, die für die Kanäle 1...69 des 433MHz Bandes die zugehörigen Tuningwörter vorgibt:
    flash unsigned int ui_frequ[69]={1230,1240,1250,1260,1270,1280,1290,1300,1310,132 0,1330,1340,1350,1360,1370,1380,1390,1400,1410,142 0,1430,1440,1450,1460,1470,1480,1490,1500,1510,152 0,1530,1540,1550,1560,1570,1580,
    1590,1600,1610,1620,1630,1640,1650,1660,1670,1680, 1690,1700,1710,1720,1730,1740,1750,1760,1770,1780, 1790,1800,1810,1820,1830,1840,1850,1860,1870,1880, 1890,1900,1910};
    Der Frequenzbereich beginnt somit bei 433,075 MHz und endet bei 434,775MHz.
    Die Tabelle macht ein 25kHz Kanalraster.
    Die unteren Kanäle sollten bei großem Signalhub nicht genutzt werden, um nicht unter 433,050MHz mit dem unteren Seitenband zu kommen.

    Ich hoffe meine Ergebnisse helfen euch bei eueren Entwicklungen weiter.

  4. #54
    Zitat Zitat von vajk
    "... Relais zu steuern?? so das man aus dem einen eine Fernbedinung ..."
    Das ist ein typischer Fall für Einkauf von Fertigmodulen bei Reichelt, Conrad, Westfalia und Co. ...
    Hatte ich auch gedacht nur muß es Compact sein und ich brauch auf beiden seiten Relais und Sender und Empfänger. und so etwas gibt es leider nicht zu Kaufen.

    Aber was ich da so lese Hilft mir schon etwas weiter. Jetzt muß ich nur noch Schlauer werden ^^

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.08.2004
    Beiträge
    197
    Ein Bascomcode der funktionieren soll ist auf http://www.mikrocontroller.net im Codebereich:
    http://www.mikrocontroller.net/attac...23066/rf12.zip

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    Ich hab meine Funkstrecke zwischen einem RFM 01 und einem RFM 02 zum laufen gekriegt.
    Heute hab ich mal die Kanaleinstellung geproggt.
    Dabei hab ich festgestellt, das die AFC des Empfängers auch in der kleinsten Einstellung einen ziemlich weiten Fangbereich hat. +/- 2Kanäle lassen sich noch einwandfrei empfangen (25kHz Kanalraster).

    Hat jemand von Euch noch eine Idee wie man den Fangbereich kleiner kriegt, ohne die AFC ganz abzuschalten ?

    Die Reichweite meines Versuchsaufbaus beträgt ca. 140m im Freien bei 2400 b/sek .
    Die Antennen sind noch nicht optimiert und die angeschlossenen Versorgungsdrähte noch ziemlich lang, da sollte noch mehr gehen.

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.08.2004
    Beiträge
    197
    Mit dem Code aus obiger Adresse gemacht, oder haste einen eigenen Bascom-Code?

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    Mit dem Code aus obiger Adresse gemacht, oder haste einen eigenen Bascom-Code?
    Weder - Noch.
    Hab einen eigenen Code mit Codevision AVR in C geschrieben.

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    48
    Beiträge
    685
    Moin!
    Kann man den C-Code evtl kriegen?

    MfG Volker

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    @vklaffehn
    Klar kann man den Code kriegen.
    Du hast PN.

    Wichtig:
    Der Code ist aber nur für den privaten Gebrauch freigegeben - komerzielle Nutzung schließe ich ausdrücklich aus !

    In den Routinen ist eine CRC Überwachung mit eingebaut.
    Der Empfänger gibt nur fehlerfreie Frames an der seriellen Schnittstelle zum PC raus (38400,8,N,1).
    Das Ende eines Frames wird durch ein <LF> (Line Feed) erkannt.
    Die Sequenz -AA AA AA 2D D4- im Sender braucht der FiFo Puffer im Empfänger zur Synchronisation. Es darf im Sender nicht weggelassen werden ! Im Empfänger taucht die Sequenz aber nicht mehr auf !

    Im Sender ist die Frequenzabstimmung noch nicht fertig. Ist vorerst auf 434.000 MHz fest eingestellt.

    Der Empfänger lässt sich zur Zeit noch auf alle Kanäle des ISM Bandes einstellen.
    Die AFC des Empfängers ist aber so breitbandig, das man nur jeden 3ten Kanal auch tatsächlich gleichzeitig nutzen kann.
    Das lässt sich aber leicht durch ändern der Tabelle die in der Variable ui_frequ hinterlegt ist.
    Vielleicht bringt es auch etwas, wenn man die Empfängerbandbreite etwas kleiner macht - hab ich aber noch nicht probiert.
    Die Frequenzeinstellung der Empfängers wird über einen 6-poligen DIP-FIX Schalter an PORTC,0...5 vorgenommen.

    Im Sender ist auch eine A/D Wandler Abfrage mit drin, das Ganze soll mal eine Telemetrie Übertragung werden wenns fertig ist.
    2x Spannung, 2x Temperatur läuft schon. Drehzahl muss ich noch schreiben - ist vorerst mal fest auf 50.000 gesetzt.

    Wenn mal alles fertig ist, werd ich die Routinen und Schaltpläne auf unserer Vereins- Homepage veröffentlichen.

Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress