- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Kleine Solarzelle

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi kater,
    ich weiß nicht welche LEDs du benutzt, aber die seoul p4 sind vom wirkungsgrad her unschlagbar. gibt es für 8€ im internet, 240lumen bei 1A, bei 1W hat sie 100lumen. Kostet auch nicht mehr als ein 3W star bei conrad.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.08.2005
    Ort
    49.80248 8.59252
    Alter
    41
    Beiträge
    172
    Hai,
    ja das hätte ich früher wissen müssen
    Ich hab mir jetzt diese hier bestellt. 1W, 30 Lumen
    http://www.flugmodellbau.de/product_...ian-white.html
    Und noch ein Beutelchen voll diesen LEds
    http://www.flugmodellbau.de/product_...00mcd-20-.html

    Die sind jetzt zwar nicht ganz so billig wie woanders. Aber momentan ist mir wichtiger, dass überhaupt mal ein paar LEDs hier in action treten

    Und die Wolke sol da oben weggehen, sonst kann ich hier unten keine Musik höhren *pust*

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.08.2005
    Ort
    49.80248 8.59252
    Alter
    41
    Beiträge
    172
    Sooo was gibts neues?
    Nachdem mein geliebter Router die magische 1Jahr Uptime Grenze überschritten hatte, hab ich ihn mit einem Fusstritt heruntergefahren und einen WLAN AP Router Gerät statdessen benutzt. Die Lüfter waren einfach zu laut und 100W Aufnahme auch. Der WLAN AP braucht nur hmm 6W oder so und es geht auch. Somit konnte ich auch gleich meine Switch einsparen was nochmals Energie spart.
    Aber nun kommst. Selbst mein Laptop betreibe ich jetzt mit Solarstrom
    Es brauch nur 13W und läuft bei 12V. Hübsch oder?

    Alles was in meinem Zimmer noch Strom verbraucht ist die USV und der WLAN AP.
    Dieses Jahr knacke ich meinen Rekordstromverbauch von 3000kWh harharhar

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Hi, mein "Hauselektronik-Center" im Keller brauchte vor 4 Jahren bei der ersten Messung rund um die Uhr 56W.

    Im Einzelnen:

    15W Telefonanlage für 8 Teilnehmer
    17W Digital-Sat-8-fach-Multischalter von AXING (trotz Schaltnetzteil)
    15W Telekom-DSL-Modem (ziemlich heiß)
    4,5W Steckernetzteil meines Netzwerk Hub
    4W für den NTBA

    Aktionen:

    NTBA ausgesteckt. (Die Telefonanlage speist eh den SO-Bus.
    4W (fast) gespart

    Hub mit Schaltnetzteil (Steckernetzteil) versehen: <1W
    Nun die LEDs des Hub abgegriffen und nur, wenn sich ein Teilnehmer gemeldet hat (Netzwerk-LED an) wurde damit das DSL-Modem aktiviert.

    Gesamtersparnis:
    ca. 16h Standby <1W statt vorher 19,5W für Modem + Hub, sonst ca. 16W
    =ca. 120kWh/a gespart

    Den Multischalter habe ich durch einen von SPAUN (suuper Teil) ersetzt. Der braucht nun im Standby deutlich <1W und im Betrieb nur noch 7W statt 24h * 17W
    = ca. 85% Ersparnis oder 127kWh (!) [oder ca. gut 1m² Solarzellen ]

    Die Telefonanlage muss ich leider erstmal so lassen, und auch nachts möchte ich sie nicht ausschalten. Aber evtl. kann man ja auch da den Trafo durch ein Schaltnetzeil.....hmm...oder doch mal ein sparsameres Modell suchen..

    Nun hat sich allerdings bei uns auch der Bedarf für ein schnelleres DSL-Modem mit WLAN (=WLAN Router) ergeben, weil ein Zimmer nur sehr schlecht verkabelt werden kann. Daher musste ich mich von meinem umgebauten Hub trennen. und bin nun wieder bei 6W Standby und ca. 13W Betrieb. Allerdings mit einem altmodischen Trafosteckernetzteil.
    Das wird nun wieder durch ein Schaltnetzteil ersetzt. Dann dürfte sich der Verbrauch auch ca. halbieren. Ich muss allerdings noch in die Kiste reinschauen, ob sie zwingend eine Wechselspannung braucht, (z.B. um eine +/- Spannung zu erzeugen, da das netzteil für 15V ~ ist. Wenn es eh gleichgerichtet wird, werde ich ein 24V Schaltnetzteil nehmen..

    Man kann schon was tun...lassen wir es NICHT ruhn..

    Als nächstes werde ich dann die LEDs des Routers auswerten und damit dann meine (noch zu kaufende) Netzwerkfestplatte/Server (Buffalo Linkstation Pro oder Live) speisen. Die braucht 21W und soll aber auch nur an sein, wenn ein Rechner am Netz ist.

    tja, so wird ein Teil der Ersparnisse wieder anderweitig verbraten, durch mehr Elektronik. Aber wenn dafür ein fetter PC ausbleibt...spart das auch wieder enorm.

    Sigo

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.08.2005
    Ort
    49.80248 8.59252
    Alter
    41
    Beiträge
    172
    Hey cool. Endlich mal jemand, der was macht

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Zitat Zitat von kater
    Hey cool. Endlich mal jemand, der was macht
    thx hier noch ein wenig Lektüre. Vielleicht sind ja Anregungen dabei.

    Bisher konnte ich den Stromverbrauch unseres 3-Personen-Haushalts um gut 1000kWh senken. Neben den genannten Punkte haben Energiesparlampen und eine sparsamere Heizungspumpe die wesentlichen Ersparnisse gebracht. Sowie natürlich die Abschaltung von Stand-By-Verbrauchern.

    Die nächsten 1000kWh werden leider deutlich schwerer. Einen dicker Batzen wird aber der Ersatz des Desktop-PCs durch ein Notebook beitragen. Leider erst im übernächsten Jahr. Auch eine intelligente Steuerung der Zirkulationspumpe (ATmega8, DS1302, DS18S20) trägt nun seit ein paar Wochen dazu bei. (Dokumentaion in Arbeit).

    Unser altes Haus (192 braucht nun nur noch ca. 45% der Energie, die es 1996 brauchte. Beim CO2 dürften es sogar nur noch ca. 40% sein, da der Strom nun aus umweltfreundlicher(er) Erzeugung kommt. In diesem Jahr werden ein paar weitere Maßnahmen das wohl noch auf ca. 35-40% des Verbrauchs von 1996 bringen. In 4-5 Jahren könnte dann evtl. eine Solaranlage folgen. Dazu muss aber erstmal wieder ein wenig Kohle in die Kasse kommen.. Ziel ist 25% von dem, was wir 1996 hatten.

    Beim Auto sieht es aktuell leider noch deutlich schlechter aus. Unser Familienpassat (Bauj. 1996, 74kW, Schadstoffklasse II) braucht leider viel zuviel Benzin. Es muss dringend ein sparsamer kleinerer Wagen her, mit Tdi-Motor (da Hybrid wohl zu teuer). Damit ließe sich dann auch auf der Mobilitätsseite nochmal ein ähnliches Ergebnis erzielen. Auch ein Elektronroller (Tante Paula Ferdinand 2 - geniales Teil) steht auf dem Wunschzettel für Kurzstrecken.

    Vor dem Hintergrund, dass ein Mittelklassewagen bei mittlerer Fahtrleistung den Jahresverbrauch eines Einfamilienhauses hat, kann man mit einem neuen sparsamen Wagen mehr für weniger eingesetztes Geld erreichen, als mit den Investitionen in die Hausmodernisierung.

    Wenn der Wagen (bald) modernisiert ist, werden wir unseren pers. gesamten CO2 - Prokopf-Verbrauch um ca. 60-70% gegenüber 1996 gesenkt haben. Das kann nur ein Etappenziel sein.

    25%-50% kann meines Erachtens jeder schaffen, der nicht schon jetzt einen 4L-Wagen fährt und in einem Niedrigenergie- oder Passivhaus mit Energiesparbeleuchtung wohnt.

    Übrigens: Ein Anrufbeantworter oder Kombi Fax mit Anrufbeantworter kann auch schnell mal 100kWh/a verbraten. Da lohnt sich ggf. der Neukauf eines sparsameren Gerätes oder die Mailbox des Telekommunikationsanbieters zu verwenden...

    Bei unserem DECT-Telefon haben wir das vorhandene Steckernetzteil (kochendheiß) durch ein Schaltnetzteil (kalt) ersetzt. (ca. 6-8W Ersparnis)Leider funktionierte die gleiche Übung bei meinem Vater nicht, dessen Gerät mochte die Störungen des Schaltnetzteils nicht..

    [/b]

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.08.2005
    Ort
    49.80248 8.59252
    Alter
    41
    Beiträge
    172
    Gut. Gut. Da muss ich grad mal bei mir überlegen.
    Auto hab ich keins. Nur Rad. :P
    Wir sind hier ein 2 Personen Haushalt mit 3700kWh/Jahr. Das lag aber auch an 4 Rechner die 24/7 liefen. Die habe ich alle bis auf ein Laptop abgeschafft, der nur 16W braucht. Allerdings auf der 12V Seite. Wie ich auf der Primärseite des Netzteils aussieht, weiss ich noch nicht.

    Eine Warmwassersolaranlage haben wir schon. Und die Pumpe läuft natürlich auch nur dann, wann sie gebraucht wird.

    Energiesparlampen, najaaa. Wohin damit? Die paar Lampen im Flur sind wenn übehraupt nur ein paar Minuten an Tag an.
    Die 3x 40W im WOhnzimmer schon mal ein paar Stunden. Gibt es Energiesparlampen mit einem Warmton? Wenn die noch dimmbar sind, sollte ich sie austauschen. Genauso in der Küche mit 1x 60W.
    Mein Zimmer wird eh durch LEDs beleuchtet die von Solarstrom betrieben werden. Da kann man nichts mehr sparen
    Also auf unsere nächste Stromrechnung bin ich sowas von gespannt

    Nicht so wie Bekannten. Auch 2 Kopf Haushalt, 1PC der nur paar Stunden am Tag läuft und die haben an die 5000kWh/Jahr. DAS ist ne Schweinerrei. Und dann noch meckern, dass kein Geld da ist.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Wir sind von 5.100kWh auf 3.850kWh runter.

    Deine PC-Aktion wird natürlich einiges sparen.
    Warmton gibts.
    Dimmbar auch - aber teuer.
    Die Vorschaltgeräte sind dann meist separat ausgeführt, und man kauft nur die Leuchtmittel mit Steckfassung. Das hab ich aber auch nicht gemacht.

    Ein Freund hat in seiner Küche einen sehr sparsamen und leisen PC-Lüfter eingebaut, der mittels Temperaturschalter den Kühler des Kühlschranks anbläst. Nach ersten Messungen schätzt er seine Ersparnis auf ca. 30-40%, genaue Messungen laufen noch. Da sind evtl. auch nochmal knapp 100kWh drin.

    Sigo

    Dein Notebooknetzteil kannst du mit ca. 80% Wirkungsgrad rechnen.
    Dann liegst du trotzdem noch sehr günstig.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.08.2005
    Ort
    49.80248 8.59252
    Alter
    41
    Beiträge
    172
    Hmmm. Wie hat er das mit dem Kühlschrank gemessen?
    Pff dumme Frage. es gibt doch so KWattmeter. Wenn ich endlich mal einen habe Steck ich den Kühli mal dran. 1 Woche laufen lassen oder so.
    Weil wir haben über dem Kühlschrank noch ein Schrank und da steht die Rückwand weit ab, so dass der Luftzug behindert wird. Das werd ich mal richten und dann nochmal messen.

    Was ist das für ein PC-Lüfter. 80mm? Und das bringt so viel? Ich mein, der Lüfter ist sehr klein und die Kphlrippenfläche gross. Den kleinen Luftstrom der so ein Lüfter bringt...

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests