-
-
Ich würde mal tippen dass Die Signale die Am LPT ausgegeben werden dem Servo nicht passen.
Arbeitet dein Programm mit einem 100ns Intervall für die Zeitmessung?
Oder einfach mit dem 0815 1ms intervall?
Besorg dir die exakten Signale die das Servo braucht.
So wird das Rechteckpulssignal bei manchen mit 50Hz gebraucht und andere wieder mit 60Hz.
Auch die Pulsbreiten sind von Typ zu Typ unterschiedlich.
Am Besten ist du schaust dir die Signale eines passenden Empfängers auf einem Oszi an.
Normalerweise liegt die Mittelstellung eines Servos bei ca. 1,5ms Pulsbreite.
Die Pulsbreiten bewegen sich im Bereich von 1ms bis 2ms.
Es gibt aber aber bei der Pulsbreite von Hersteller zu Hersteller gewisse Abweichungen.
Am Besten ist du schaust dass du zuerst die richtige Frequenz findest. (60 oder 50Hz.)
Als einfach mal ein 50Hz-Signal mit 1ms Pulsbreite ausgeben und dann ein 60Hz-Signal mit 1ms Pulsbreite.
Bei der Einstellung bei der das Servo ruhig bleibt bleibst du dann.
Wenn du die Frequenz hast kannst du dann ausprobieren welche Pulsbreiten dein Servo verarbeiten kann.
Am Besten lässt du das Steuerprogramm unter Dos laufen.
(Da läuft das Programm konstanter.)
Wenn du aber Windows verwenden mußt schau dass KEINE anderen Programme laufen.
Das heißt:
Kein MP3-Player, kein Internet oder anderes Netzwerk, kein Antivirus Programm, keine Firewall oder was sonst noch so im Hintergrund läuft.
Also nur dass was für das laufen des Programms umbedingt benötigt wird.
Und trotzdem kann es immer wieder zu "zuckungen" des Servos kommen.
Der Grund ist der dass Windows in keinster Weise echtzeitfähig ist und desswegen Zeitkritische Signale nicht immer rechtzeitig abgearbeitet werden können.
Es gibt zwar Programme die solche Probleme kompensieren können, aber die sind für eine Privatperson unerschwinglich.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen