Das Vertrauen der Verbraucher und der Wirtschaft in die sichere Abwicklung elektronischer
Dienstleistungen, wie beispielsweise E-Commerce, E-Government oder Online-Banking,
muss bewahrt werden. Täglich werden Bürger Opfer von heimtückischen Online-Betrügern.
So versuchen Kriminelle beim sogenannten „Phishing" mit vermeintlich authentischen EMails,
Internetnutzern Daten für sicherheitsrelevante Bereiche zu entlocken. Die
erschlichenen Benutzerdaten - etwa für den Internetverkehr mit Kreditinstituten oder mit
elektronischen Verkaufsplattformen - werden dann für betrügerische Zwecke eingesetzt. Die
Strukturen des Phishings weisen alarmierende Parallelen zur organisierten Kriminalität auf.
Lesezeichen