- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 23 von 23

Thema: Motor-Treiber

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich hab das @shaun ernst gemeint, weil der mehr ahnung von hat wie ich..

    ob ihr euch anzickt is mir erstmal schnuppe, solangs auf hohem niveau bleibt

    das problem beim stören liegt ja nicht im netzteil, sondern daran, dass du zwischen netzteil und ic 5m kabel hast = widerstand, zwischen dem motor und dem ic aber nur ein paar centimeter, deswegen bekommt das netzteil das fast nichtmehr mit,der ic aber direkt..

    bei den n-mosfets mußt du darauf achten, [+][last][n-fet][-] zu schalten
    sonst ist der high pegel (5V) nichtmehr 5V über gnd, sondern entsprechende dem spannugnsteiler last/mosfet..
    da die last im vergleich zum mosfet nen hohen widerstand hat, fällt dann am msofet nur wenig spannung ab, und an der last viel,
    also last: 4,8V , mosfet 0,2V wenn falschrum, deswegen steuert der dann nicht durch.

    bei meinem pic16 hats ohne treiber funktioniert

    Wenn das n-fet gate auf 0 bzw gnd liegt, leitet er nicht, bei 5V über dem unteren mosfet-pin leitet er..

    Wenn du 12V nimmst, und im "bot" nen 5V Regler (passt komplett auf 2cm²) , ist das besser:
    Du kannst komplett frei die h-brücke wählen,
    es fließt weniger strom (die hälfte) bei gleicher leistung, und du kannst den ic vor ort versorgen..

    auch wenn du mit p und n-fets nen regler mit richtungsänderung machst, ist das besser, weil die fets weiter+schneller durchgeschaltet werden, weil am gate dann ja 12V anliegen, grade die p-fets haben lieber 10V

    dein IC wird nicht so viel storm brauchen, dass das extra ne stromleitung lohnt..
    Das PC netzteil gibts ja inzwischen für 20euro ..
    Achte auch darauf, dass bei einseitger last nicht die spannung schwankt, also 5V und 12V etwas belasten, mit ner kleinen Lampe oder Lastwiderstand.. kann aber auch ohne probleme einseitig belastet funktonieren.


    EDIT:
    Entweder ich habs net verstanden oder inzwischen vergessen:
    Was wolltest du mit dem FET machen?
    den motor direkt ansteuern, oder die rs-motor-h-brücke?
    Nur zum ansteuern ist der fet zu teuer, die transistoren kosten mit widerständen grad mal 25cent der mosfets über nen euro.. das wäre plöt..
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    23
    @shaun: abgehakt..
    @PsiQ: also ich bin davon ausgegangen, dass ich nen mosfet als leistungsschalter brauche aber wenn das auch mit einfachen transistoren geht.. um so besser..
    also das ziel war einen motor-"treiber" zu basteln (insgesamt werde ich 5 brauchen), der mir die motoren für den bot schalten kann..
    in luft ohne last haben die motoren nen anlaufstrom von ~2,5A und dann in leerlauf 1,3A..
    ich werde das wochenende nutzen um einen unter wasser test durchzuführen..
    und werde ich wohl erstmal das netzteil umbauen müssen, da mein labornetzteil nur bis zu 3 A liefert und ich mal davon ausgehe, dass ich unter wasser nen höheren strom brauchen werde..
    vielleicht sollte ich mal motoren suchen, die für den schiffsmodellbau gedacht sind.. die dürften mit stevensrohr und prop schon mal besser geeignet sein als ein einfacher pollin-simpel motor

    und genau dieser höhere unterwasserstrom war auch der grund für mich gleich auf einen leistungsschalter zu gehen..
    wenn ich das richtig sehe, sollte ich aber bei einer transistoren h-brücke keine unterscheidlichen transistoren brauchen oder (also nicht npn und pnp) ?

    eine frage noch: meinst du, PsiQ, jetzt mit "nur zum ansteuern" die motor- direkt-ansteuerung oder die rs-motor-h-brücke ?

    MfG
    ngb

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    So wie ichs gezeichnet habe, mit dem N-fet, steuerst du den Motor direkt an. Die LAST also der Strom den der Motor braucht fließt über den Mosfet.

    Wenn du eine H-Brücke hinter die Treiberstufe setzt, mußt du keinen FET da einsetzen, weil die Last ja von der H-Brücke getragen wird, und nicht von dem FET, dann tuts auch nur die treiberstufe. in dem Fall läuft der Laststrom über die Transistoren/Mosfets in der H-Brücke.

    Wegen der H-brücke ..
    der tle5202 würde bei 6V+ immernoch reichen, ist allerdings wegen der langsamen schaltgeschwindigkeit laut forumsvermutungen nur bis 100hz pwm geeignet.. was für nen motor aber auch reicht..

    Conrad hat da nen Fahrtregler im angebot, da sieht man die H-brücke im Schaltplan (Datenblatt):
    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=245232
    Siehe anhang, so sieht der Aufbau aus, in sachen "gegen"transistor

    Wenn du vorwärts/rückwärts mit nem miniatur 2xUmpol relais umschaltest, brauchste das nicht, dann reicht der FET und das relais vor dem motor.. Die Freilaufiode bleibt vor dem Relais um die Elektronik zu schützen..

    EDIT:
    Lesbarkeit verschönert
    Bild vergrößert


    edit2:
    Frage @shaun: sehe ich das richtig, dass man den regler von conrad leicht pimpen könnte, wenn man die transistoren durch mosfets ersetzt ?
    Im datenblatt des steuer ic steht da was von
    Output source current 200mA, sink current 500mA MAX..
    ah, nee, müsste nochmal n treiber dazwischen, der macht nur 3,8V als high pegel, das is bissken wenig fürn mosfet
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken fahrtreglerc.jpg  
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests