- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Durchgebrannte Dualreglereinheit bei GP1100?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.04.2007
    Beiträge
    8

    Durchgebrannte Dualreglereinheit bei GP1100?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Guten Morgen,

    Jetzt schreibe ich auch mal meinen ersten Beitrag in diesem Forum, komme eigentlich aus dem RC-Modellbau, interessiere mich im Moment allerdings mehr für meinen neu gekauften CCRP5.

    Gestern habe ich beim Conrad gleich noch den Dualregler mitgenommen, alles schön angelötet, Platine erstmal abgezwackt, um Robby an meiner MX16 steuern zu können (warte sowieso noch auf den COM Adapter...).

    Dann habe ich erstmal die GP1800 AA Akkus geladen (mit Intelli Control) und einen Testlauf gestartet, hat alles super funktioniert.

    Allerdings ist mir der herkömmliche Akkuhalter viel zu groß, daher habe ich ein 6er Pack GP1100 (glaube 1/3 Sub-C) genommen und den Rest (Empfänger, Regler) im Vorderteil verstaut.

    Also alles angeschlossen, einen Meter gefahren und plötzlich funktioniert nurnoch ein Motor, ausserdem konnte man feststellen, dass einer der beiden 14-beinigen, schwarzen Klötzchen (was ist die Bezeichnung dafür? ) schnell sehr heiß wurde.

    Brandspuren kann man keine erkennen, es sieht alles so aus, wie vorher.

    Was könnte passiert sein? Kurzschluss kann eigentlich nicht sein.

    Viele Grüsse,
    Phil

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Phil,

    der Dual-Fahrtregler dient zur Steuerung des CCRP5-Fahrgestells und nicht des CCRP5-Roboters, da es nicht möglich ist, einen Motor über 2 Endstufen (Fahrregler und CCRP5-Platine) parallel anzusteuern.

    Das geht nur gut, wenn man den Fahrtregler so einbaut, dass entweder nur er die Motoren ansteuert ODER die CCRP5-Hauptplatine (über Umschalter oder Steckkontakte).

    Oder habe ich dein Problem falsch verstanden?

    Gruß Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467

    Re: Durchgebrannte Dualreglereinheit bei GP1100?

    Zitat Zitat von Philipp90
    einer der beiden 14-beinigen, schwarzen Klötzchen (was ist die Bezeichnung dafür? )
    IC

    Also wenn du die Platine ganz abgemacht hast, dann sollte es eigentlich so funktionieren, wie du es gemacht hast.
    Stellt sich nur noch die Frage, welche Spannung dein Akku hatte.
    Wenn die zu hoch ist, dann hat sich wahrscheinlich der IC verabschiedet (Sollte nicht über 7,2Volt liegen).
    Was ich mir noch vorstellen kann ist, dass ein Motor kaputt gegangen ist. Hatte ich auch schon mal. Also versuche mal vorsichtig die Ketten mit der Hand zu drehen. Wenn dass nicht mit wenig Kraft möglich ist, dann ist der Motor für die Kette kaputt.

    jon

    EDIT:
    @dirk:
    Zitat Zitat von Philipp90
    Platine erstmal abgezwackt
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.04.2007
    Beiträge
    8
    Hallo,

    Ja die Platine habe ich natürlich nicht verbunden.

    Naja einen 6-zelligen Akku vollgeladen unter 7,2V zu bekommen geht so gut wie garnicht, da die einzelnen Zellen nach der Ladung etwas mehr als 1,2V haben, von daher muss die Reglereinheit für mehr Spannung ausgelegt sein (wieviele Leute legen Mignon mit 1,5V ein...)

    Desweiteren habe ich die Kombination vorher schon mit frisch geladenen AA GP1800 gemacht, da hat es tadellos funktioniert.

    Um es auszuprobieren habe ich das neue Akkupack erstmal etwa zur Hälfte geladen (das heißt, die Spannung war sicher unter 7,2V).

    Die Kette lässt sich ansich genauso leicht bewegen, wie die andere, der Reglerbaustein für den betroffenen Motor wird auch nicht nur unter Last heiß, sondern schon ohne!


  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Ich meine auch nicht, dass die Spannung nicht über 7,2volt liegen soll, sondern in diesem Bereich. Können also auch 8,quetsch Volt sein.
    Wenn der IC auch schon ohne Last heiß wird, dann wird das wohl ein Garantiefall sein.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.04.2007
    Beiträge
    8
    Na ich hoffe mal

    Bringe den Regler dann nächste Woche mal zurück.

    Gruss,
    Phil

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Phil:
    Ja die Platine habe ich natürlich nicht verbunden
    Hatte ich mir schon gedacht!

    Aber das "erstmal" in "Platine erstmal abgezwackt" hatte mir Sorgen gemacht!

    Gruß Dirk

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.04.2007
    Beiträge
    8
    Hallo Dirk,

    Ich mache Lötarbeiten nicht zum ersten Mal, gibts auch im RC-Modellbau
    Von daher ist die abgezwackte Platine kein Problem..

    Gruss,
    Phil

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests