- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Welcher (günstiger) Controller (US-Sesnor, Analogausgang)

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389

    Welcher (günstiger) Controller (US-Sesnor, Analogausgang)

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo!

    Ich Suche einen günstigen Controller, der folgende Eckdaten hat:
    - 1 Digital Eingang für Ultraschall-Sensoren (http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=133)
    - 1 Analoger Ausgang (Spannungsbereich 0 bis max. 30V)

    Ich benötige einen Analogausgang, da ich eine Funk-Messwertübertragung (Bausatz von ELV) habe, die nur eine Analogspannung als Eingangssignal nimmt, da der Messort nicht beim PC ist (der Empfänger der Funkübertragung hat einen USB Anschluss)

    Da für meine Füllstandsmessung (0 bis 14cm Füllhöhe) der Sharp Distanzsensor nicht so gut geeignet ist (obwohl der Messbereich passen würde, sind offenbar die Reflektionen im praktischen Experiment ein großes Problem), möchte ich einen Ultraschallsensor probieren.

    Auf http://www.robotmaker.de/srf04.html habe ich durch einen Tipp in diesem Forum einen Ultraschallsensor mit Analogsignal gefunden, aber da brauche ich erst recht eine Logik für das Start- und Resetsignal.
    (Ausser es hat jemand eine Idee, wie ich das machen könnte!)

    Daher ist meine Idee, das Ganze über eine möglichst billigen Controller zu lösen (der hat auch gleich die Wertetabelle für die Umrechnung Laufzeit auf Füllstandshöhe gespeichert).

    Wenn ich das auf Robotikhardware richtig sehe, hat der Controller auch nur einen PMWA (oder so ähnlich) Ausgang, und das ist meines Wissens nach, ein Digitalausgang.

    Daher Suche ich eine günstige, Minimalvariante (so um die €100 herum max.) für die oben genannte Eckdaten.

    Vielen Dank und

    LG
    Georg!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    33
    Beiträge
    824
    Hallo
    Also 100€ sind viel zu viel, das sollte für ca. max. 10€ zu schaffen sein.

    Muss der Controller eine variable Spannung von 0-30V ausgeben?
    Dann könntest du zb. einen Mega 8 kaufen und daran einen L293D Motortreiber anhängen, dadurch solltest du eine Spannung zwischen 0-36V erzeugen können.

    mfg Luca

    Ps: Ich kann nicht garantieren dass dies funktioniert.
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo Spion!

    Danke für deinen Tipp.

    Ja, es muss eine variable Spannung sein. 30V sind das Maximum, kann also auch zwischen 0 und 5V sein oder 0 und 10V, da die Funkübertragung nur analoge Spannungswerte entgegennimmt.

    Glaube nicht, dass das mit einer Motoransteuerung funktionieren wird.

    Wenn so ein Controllerboard eine I2C Schnittstelle hat, gibt es Digital/Analogwandler auf I2C Basis?

    Meinst du mit Mega 8 nur den IC oder schon einen fertigen Controller, den man zum Programmieren an den PC anschließt? Kannst du mir ein paar Bsp. für ferrige Geräte nennen?

    Sorry, aber ich habe da keinen Marktüberblick

    Danke und LG
    Georg!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Sheridan
    Wenn so ein Controllerboard eine I2C Schnittstelle hat, gibt es Digital/Analogwandler auf I2C Basis?
    Guckst Du da: Chip-Übersicht: Data converters

    • PCF 8591 4 channel ADC + One DAC (all 8 bits)
      TDA 8442 Quad 6 bit DAC
      TDA 8444 Octal 6 bit DAC


    Du könnest aber auch einen DA-Wandler diskret aufbauen,
    ein Interresanter Beitrag ist im www.mikrocontroller.net zu finden.

    • LTC1257 - 12 Bit DA-Wandler mit serieller Ansteuerung


    Zitat Zitat von Spion
    Dann könntest du zb. einen Mega 8 kaufen und daran einen L293D Motortreiber anhängen, dadurch solltest du eine Spannung zwischen 0-36V erzeugen können.
    Naja bedingt, der L293 wird ja mittels PWM angesprochen,
    daraus eine vernünfige Spannungsregelung zu machen ist zwar nicht unmöglich aber mit gewissem Aufwand verbunden.
    Da kann man auch auf den L293 verzichten und direkt die PWM vom AVR abgreifen, aber
    man handelt sich wohl mehr Ärger ein als die Sache Wert ist.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hi darwin.nuernberg!

    danke für die Tipps.

    Scheint wohl die I2C Variante am Besten zu sein! Gibts das Teil schon als Bausatz oder Fertigmodul?

    LG
    Georg!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress