@PsiQ ... das stell ich mir lieber erst gar nicht erst vor
Nach was für Regeln muss man Kondendsatoren und Wiederstände setzen (evtl. eine Faustregel)? Würden dabei nur die Sensoren oder auch z.B. der ATMega8 in die Luft fliegen?
Ich habe mich übrigens dazu entschlossen das ganze selbst zu bauen.
Noch mal zur Stromversorgung:
hätte gerne anfangs eine Strohmversorgung von der Steckdose (später werde ich das dann mit Solar ausprobieren). Was für Eigenschaften muss die Versorgung haben? Gehe ich richtig davon aus das ich mindestens 9V brauche (für den Motor)? Die Schaltung darf aber wahrscheinlich nur 5V haben oder? Muss die Schaltung mit Gleichstrohm versorgt werden oder ist das egal?
Was brauche ich für Bauteile um die Strohmversorgung so zu realisieren?
hmm, jaa, also wenn du 12V motoren nimmst, solltest du auch mit 12V
arbeiten..
kleines fertignetzteil reicht da anfangs, mußt halt das kabel verlängern..
die meisten schaltnetzteile sind nur für den innenbreich gedacht.
denk auch an den strom den der motor ziehen kann, unter 3A würde ich da nicht gehen, wobei das wenig ist wenn der motor blockiert..
der hauptstrom/Lastteil der motoren etc läuft direkt aus dem netzteil
die schaltung/Steuerung sitzt hinter einem entstörten 5V festspannungsregler
viel strom braucht die ic schaltung nicht, da reicht normalerweise ein 100mA Regler
schau dir dazu mal das datenblatt an: http://www.national.com/pf/LM/LM78L05.html
der häufigste kleinregler ist der 78l05 l=L
5V 100mA (achtung: bauweise beachten in und out pin nicht verwechseln!)
Davor und danach jeweils nen 10nF ; 100nF kondesator
und ne schutzdiode drüber.
Hallo,
also ich habe nur die ersten paar Postings gelesen und ich finde das ein µC für diese Aufgabe völlig überdimentioniert ist . .
Da du das Dach ja "digital" steuern willst (also entweder auf oder zu) reicht doch ein Schmitt Trigger hinter einer Brückenschaltung zur Temperaturmessung und Helligkeitsmessung(pro sensor einer). Das ganze dann noch mit einer winzigen Logikschaltung erweitern welche die H-Brücke für die Motoren ansteuert und fertig. . .
Hast du recht, ich schieße mit Kanonen auf Spazen. Mir geht es bei der ganzen Sache nicht um das Produkt sondern um das lernen. Ich will später etwas größeres machen und will vorher nen bisschen Erfahrung sammeln. Ich habe mich halt noch nie mit echten µC beschäftigt (nur in Simulationsumgebungen um Assambler zu lernen).
Lesezeichen