- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 10 von 12 ErsteErste ... 89101112 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 111

Thema: Could not indentify chip with ID:00... - Problem m. Bascom

  1. #91
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hab es jetzt geschafft die Fusebits mit meinen zu vergleichen. Sind genau die selben. Daran kann es also nicht liegen.

    Woran es aber dann liegen kann, weiß ich nicht.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  2. #92
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Danke für deine Antwort.

    Schade. Wenn jetzt die Fuses wegfallen, kann es jetzt eigentlich nur noch an einem kaputten Chip oder sonstigen Einstellungen in Bascom liegen. Ich glaube nicht, dass das diesmal an der Hardware liegt, denn sonst währe ja auch das Übertragen nicht gegangen. Werde dann wohl noch mal die Einstellungen in Bascom überprüfen und das ganze noch mal ausprobieren.
    ----

  3. #93
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Installiere am besten Bascom nochmal ganz neu und mache die Einstellungen nochmal so wie in der Wiki beschrieben.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  4. #94
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Mache ich gerade. Dabei ist mir bei dem Programm noch mal was aufgefallen:
    Das Programm ist übrigens aus der wiki.

    Code:
    $regfile = "m32def.dat"  'Die Anweisung bestimmt Controllertyp, hier AVR Mega 32
     $framesize = 32          'Stackanweisungen, die eigentlich nur bei größeren Programmen 
     $swstack = 32            'wirklich nötig werden
     $hwstack = 32
     $crystal = 16000000      'Die Frequenz des verwendeten Quarzes
    
     $baud = 9600             'Die Baudrate für RS232 Ausgabe. 
                              'Sie muss auch bei PC Terminalprogramm identisch sein
    
     Config Pinc.0 = Output  'Ein Pin wird aus Ausgang konfiguriert PC0 (also Pin0 von Port C)
    
      do
         Portc.0 = 1          'Pin wird auf High, also 5V geschaltet
         Waitms 100
         Portc.0 = 0          'Pin wird auf Low, also 0V geschaltet
         Waitms 100
      loop
    Und hier heißt es config Pinc und nicht portc. Bís jetzt hatte ich immer bei beiden Portc geschrieben. Werde es jetzt mal mit diesem Programm ausprobieren und meine Ergebnisse posten.
    ----

  5. #95
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Jetzt kommt wieder die "difference at ...." meldung. Und diesmal geht sie nicht mal weg, wenn ich die die kompilierten Dateien lösche, so wie es Jon beschrieben hat.
    Irgendwie scheine ich die Fehlermeldungen geradezu anzuziehen .
    ----

  6. #96
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Entweder hast du etwas bei den Fusebits verstellt, oder du hast irgendwo in der Schaltung einen Wackelkontakt.

    Hast du die Möglichkeit einen externen Takt an XTAL ein zu speisen?

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  7. #97
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Hallo,
    Habe momentan nicht so viel Zeit (Schulaufgaben), also kann ich momentan nicht so viel ausprobieren.

    Die Fusebits sind richtig. Einen Wackelkontakt habe ich glaube ich nicht. Die Möglichkeit einen Takt einzuspeißen habe ich nicht, da ich die falschen Kondensatoren für das Quarz gekauft habe.
    ----

  8. #98
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Hallo,
    Habe momentan nicht so viel Zeit (Schulaufgaben), also kann ich momentan nicht so viel ausprobieren.

    Die Fusebits sind richtig. Einen Wackelkontakt habe ich glaube ich nicht. Die Möglichkeit einen Takt einzuspeißen habe ich nicht, da ich die falschen Kondensatoren für das Quarz gekauft habe.
    ----

  9. #99
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.03.2006
    Beiträge
    244
    Zitat Zitat von Rob.Anfänger
    Kann man irgendwie messen, ob die ICs kaputt sind?
    Interessiert mich auch ob mein AT Mega kaputt ist oder ob ich irgendwo ein fehler in meiner schaltung hab.
    Bislang weis ich von keiner möglichkeit bis auf dass man den AT Mega auf ein ganz sicher Funtkionierendes board steckt

  10. #100
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Zitat Zitat von jo_robot
    Interessiert mich auch ob mein AT Mega kaputt ist oder ob ich irgendwo ein fehler in meiner schaltung hab.
    Bislang weis ich von keiner möglichkeit bis auf dass man den AT Mega auf ein ganz sicher Funtkionierendes board steckt
    Schade.

    Nochwas zur Stromversorgung: Ich werde einen der 4700µF Kondensatoren überbrücken, das das Teil mitlerweile allein mit Programmieren 2 Batteriesätze verbraucht hat.
    ----

Seite 10 von 12 ErsteErste ... 89101112 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen