- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 111

Thema: Could not indentify chip with ID:00... - Problem m. Bascom

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @spanky

    Klappt es bei dir jetzt mit dem neuen µC?
    ----

  2. #42
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.02.2007
    Beiträge
    11
    ich habe das selbe problem
    am controller kann ws nicht liegen, da ich schon zwei ausprobiert habe.
    Den atmega32 und den atmega16. Vlt muss man einen externen quarz benutzen.
    Hab auch schon Ponyprog ausprobiert, es geht auch nicht.
    dachte als erstes es liegt am 74HC244 habe den 74HCT244 aber auch schon ausprobiert.
    Welche Programmer benutzt ihr?

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von russak47
    Vlt muss man einen externen quarz benutzen.
    Nein. Die sind von Werk aus so eingestellt, dass der interne Quarz verwendet wird.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Also bei mir muss es auch an einem defekten Bauteil liegen.
    Ich habe jetzt alles probiert.
    ----

  5. #45
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.02.2007
    Beiträge
    11
    habe mir jetzt einen anderen Programmer gebaut und an zwei rechnern getestet. Immer noch kein Erfolg. Ich habe alerdings als Diode die 1N4007 genommen und nicht die 1N4148. Vlt könnte es ja auch daran liegen, was ich aber nicht glaube.
    Hat jemand den selben fehler mit einem gekauften Programmer?

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Also ein weiterer Fehlfaktor ist raus. Die Schnittstelle funktioniert ohne Probleme (mit altem Drucker ausprobiert).
    Die Schaltung werde ich auch noch einmal auf Fehler untersuchen (zum 3. mal mitlerweile! ).
    Danach könnte ich es höchstens mal mit AVRgcc probieren ( [-o< ) ansonsten muss irgendein Bauteil defekt sein. Oder gibt es noch andere Fehlerquellen?

    @Jon

    Hat es bei deinem ATmega jetzt geklappt?
    ----

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Der geht wieder. Hab einfach einen externen Takt eingespeist. Keine Ahnung, weshalb sich die Fusebits verstellt haben. Ich war an denen gar nicht dran. Naja, jetzt geht er wieder

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Als ich gerade nochmal den Schaltplan für den ISP Programmieradapter angeschaut habe sind mir noch einige Sachen aufgfallen:

    Bild hier  

    Bild hier  

    1. Im ersten Bild mit dem 9-pol. D-SUB Anschluss ist oben rechts zwischen Kondensator und Diode eine Leiterbahn eingezeichnet, die nach GND führt. Da diese unterbrochen ist habe ich sie auch nicht in meinen Adapter eingebaut. Könnte das ein Fehler sein? Beim Vergleich mit Schaltplan 2 fällt aber auf, dass diese Leiterbahn dort auch nicht eingebaut ist.

    2. Eine weitere Seltsamkeit: In Bild zwei ist an den Kondensator neben GND auch noch Vcc angeschlossen. Das macht aber doch gar keinen Sinn, da damit die Diode (auch an Vcc angeschlossen) vor dem Kondensator kurzgeschlossen werden würde, oder? Diese Sache habe ich auch nicht eingebaut. Im anderem Schaltplan wurde diese auch nicht gemacht.

    Könnte eine dieser beiden Sachen Ursache für die Probleme sein? ( [-o< )
    Ansonsten habe ich in meiner Schaltung keinerlei andere Fehler (?) gefunden.
    ----

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Die Dioade brauchst du, da der IC sonst Pumpt. Die Diode wird auch nicht an GND angeschlossen, sondern an Pin 20 des ICs. Der Kondensator muss auch rein. das ist ein Abblockkondensator. Da gibt es auch keinen Kurzschluss.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Zitat Zitat von Jon
    Die Dioade brauchst du, da der IC sonst Pumpt.
    Sorry, aber darunter kann ich mir nichts vorstellen.

    Zitat Zitat von Jon
    Die Diode wird auch nicht an GND angeschlossen, sondern an Pin 20 des ICs
    Achso, dann soll die kleine 20 neben dem Anschluss wohl für Port 20 des ICs stehen? Und dann steht da noch eine 10 daneben. Für Port 10 des ICs?
    Und dann noch Vcc und GND. Soll man das alles anschließen?

    Zitat Zitat von Jon
    Der Kondensator muss auch rein. das ist ein Abblockkondensator.
    Das war mir eigentlich klar. Den habe ich ja auch eingebaut.

    Zitat Zitat von Jon
    Da gibt es auch keinen Kurzschluss.
    Das meinte ich auch nicht. Ich meinte, die Diode wird kurzgeschlossen, im Sinne von überbrückt (an beiden Seiten an Vcc angeschlossen).
    ----

Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress