- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 111

Thema: Could not indentify chip with ID:00... - Problem m. Bascom

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    276
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Beide Schaltbilder sind Identisch wenn man Eagle lesen kan.
    VCC stellt nur die + Versorgung des IC's dar,was keine +5V sind.

    Gento

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Ich kann zwar normale Schaltpläne lesen, aber ich verstehe die Eagle-Logik nicht. Gibt es da irgendeine Seite, wo man "Eagle lesen" lernen kann? Ich habe schon ein bisschen danach gegoogled, aber nichts gefunden.
    ----

  3. #53
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2007
    Beiträge
    21
    Falls du die schaltung mit 3V versorgst, wie hier https://www.roboternetz.de/wissen/in...leicht_gemacht
    kann es sein, dass deine Spannungsversorgung zu niedrig ist, poste bitte deine schaltung so wie sie jetzt aufgebaut ist, lade Eagle von cadsoft.de runter und mach einen plan. poste auch deine .bas datei, damit die leute wissen was du überhaupt als antwort haben willst. Die meldung Could not indentify chip with ID:000000 kommt, weil du keine kommunikation zwischen ATmega und PC hast, und das kann an vielem liegen, vielleicht hast du bei den Fusebits den portc auf I/O-pin eingestellt, dann funkzt das ganze überhaupt nicht, und der chip ist hin...

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Zitat Zitat von fsid
    Falls du die schaltung mit 3V versorgst, wie hier https://www.roboternetz.de/wissen/in...leicht_gemacht
    kann es sein, dass deine Spannungsversorgung zu niedrig ist
    Die Spannung liegt konstant bei 4,9V und wird durch 2 4700µF Kondensatoren gepuffert.

    Zitat Zitat von fsid
    poste bitte deine schaltung
    Im Anhang.

    Zitat Zitat von fsid
    poste auch deine .bas Datei, damit die leute wissen was du überhaupt als antwort haben willst.
    Was ist die .bas Datei? Ich möchte wissen, ob in meiner Schaltung ein Fehler ist und wenn ja, welcher.

    Zitat Zitat von fsid
    vielleicht hast du bei den Fusebits den portc auf I/O-pin eingestellt, dann funkzt das ganze überhaupt nicht, und der chip ist hin...
    Ich komme überhaupt nicht an die Fusebits heran. Wie soll ich sie also verstellen?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltplan_198.gif  
    ----

  5. #55
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2007
    Beiträge
    21
    Wenn du Bascom-AVR compiler hast, dann sieht das ganze dann so aus:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 333.jpg  

  6. #56
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2007
    Beiträge
    21
    der IC3 ist ein 7805 Voltage Regulator, seh ich das richtig? die 1A-Variante oder die 100mA-Variante. Die 4700µF elkos ziehen doch verdammt viel Strom im einschaltmoment, oder nicht? ich will dich nicht kritisieren, ich will nur verstehen was du vorhast. Bitte nicht falsch verstehen. Man munkelt so in der elektrotechnik 1000µF für 1A. Hast du eine Außenbeschaltung? wenn ja, wie groß ist die stromaufnahme. Ich finde einfach die 2mal 4700µF sind oversized. wocher kommen die 2 spannungen (+5V / -5V)? sieht halt komisch aus.

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Danke für deine Antwort ,

    Zitat Zitat von fsid
    der IC3 ist ein 7805 Voltage Regulator, seh ich das richtig?
    Nein, ich habe den 78S05 (2A).

    Zitat Zitat von fsid
    Die 4700µF elkos ziehen doch verdammt viel Strom im einschaltmoment, oder nicht? Man munkelt so in der elektrotechnik 1000µF für 1A.
    Ich werde es mal nachmessen und meine Ergebnisse posten. Willst du damit sagen, dass evtl. nicht mehr genug Strom für den µC übrigbleibt?

    Zitat Zitat von fsid
    Hast du eine Außenbeschaltung?
    Nein, bis jetzt ist die Schaltung nur so weit, wie oben gezeigt.

    Zitat Zitat von fsid
    wocher kommen die 2 spannungen (+5V / -5V)? sieht halt komisch aus.
    Das sind einfach die Pole der Batterie (+Pol --> +5V und -Pol --> -5V)

    Wie sieht es mit dem Schaltplan aus? Stimmt das mit dem Programmieradapter soweit?
    ----

  8. #58
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2007
    Beiträge
    21
    Deine schaltung ist nicht ganz richtig, 74HC244 braucht eine Spannungsversorgung, d.h. du musst den ISP-Progadapter mit +5V speisen. deswegen wird das ganze auch nicht gehen. Der 78S05 geht auch, ich finde es ist einfach oversized. nimm einfach einen 100n Kerko und einen 100µF elko /16V auf der eingangsseite und ebenfalls auf der anderen, wenig ist ab und zu auch viel, ich meine nur, dass du im einschaltmoment einen hohen strom brauchst. Kommt halt die frage, schafft es der 7805 den Strom oder nicht, die andere frage liefert deine Batterie soviel strom oder nicht.

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    1. Wenn die Batterie eine Spannung von 5Volt hat, dann sind es nach dem Spannungsregler deutlich weniger als 5Volt.
    2. die Btterie, wenn sie 5Volt hat, hat am Pluspol 5Volt und am Minuspol 0Volt. Wären das man Minuspol -5Volt, würde der Spannungregler nur misst machen oder die Steuerelektronik (µC) abrauchen. Du würdest dann nämlich an GND und VCC des µCs eine Spannung von 10Volt mit einem Multimerter messen. Das macht der µC nicht mit.
    3. Wenn du zwei 4700µF kondenatoren verwendest, ist deine Batterie verdammt schnell leer, da die zum aufladen recht viel Strom ziehen. Nimm lieber einen 1000µF Kondensator. Sollte erstmal reichen. Wenn die Schaltung mehr als 1A zieht, kannst du einen weiteren 1000µF Kondensator in Reihe einbauen.
    4. An den µC sollte noch ganz dicht ein 100nF Keramikkondensator dran.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  10. #60
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2007
    Beiträge
    21
    Guck, So schließt du das an. mach dir über den Spannungsregler keine sorgen, gu brauchst mehr als +5V an der eingansseite. bei -5V und +5V hast du eine Potenzialdifferenz von 10V stimmt alles.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltplan1_853.jpg   schaltplan1_107.jpg  

Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test