sind freilaufdioden... weil der trieber keine integriert hat...
sieht doch schon sehr solide aus. Hast du mal nachgewogen wieviel der Alkohol gewogen hat. Die Flasche ist ja aus Glas und daher wohl nicht ganz leicht.
Für Platinenätzen sollte man nur einen Ort haben wo es nichts macht, wenn man ein wenig rumsaut. Also keine Wohnräume oder Küche.
Darf ich fragen wozu die ganzen Dioden sind vor den Anschlussklemmen.
sind freilaufdioden... weil der trieber keine integriert hat...
Hi,
zu den Dioden hast du schnellschaltende Shottky-dioden verwendet ansonsten helfen die reichlich wenig.
mfg franz
aeaehm.. das waren irgednwelche die ich noch rumliegen hatte.. sind glaub bis 3 ampere, deswegen sind die auch so gros... wieso muessen die shcnellschalten keonne ??
hi goara,
hab mir gerade Dein Video reingezogen.
Prima Sache.
Zwei Punkte sind mir aufgefallen:
1) Wenn Du den Drehpunkt der Hand genau in die Achse "Unterarm-Hand" legst, hast Du zwischen Finger und Daumen den Drehpunkt. Dies könnte für spätere Anwendungen sinnvoll sein - z.B: wenn Du etwas auf- oder zuschrauben möchtest.
2) Hast Du die Zahnräder und die Schnecke geschmiert? Hört sich nicht so an. Ein wenig Fett zwischen die Zähne (mit einem kleinen Pinsel aufgetragen) und die Geräuschentwicklung hört sich viel "maschinenschonender" an.
Deine Zahnräder werden es Dir auf Dauer auch danken!
Finde Dein Projekt prima. Insbesondere die komplexe Umsetzung mit einfachen Mitteln!!!![]()
Dioden:
um so schneller diese schalten, um so geringer ist der durch die Motoren "induzierte" Strom, der über die H-Brücke (Baustein) abfließt.
Die Wärmeentwicklung wird verringert und die Lebensdauer verlängert.
Macht schon Sinn und kostet nicht viel, die normalen Dioden gegen schnelle Schottky auszutauschen.
Mußt nun aber keine Angst haben daß Dir die H-Brücke sofort abraucht. Es reicht, wenn Du die bei der nächsten Bestellung mitbestellst und ersetzt.
Gruß, Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Hallo,
also laut datenblatt sollten es Dioden mindestens solche 2 A Fast diodes
{ VF < 1.2 V @ I = 2 A; trr < 200 ns}sein. Da beim Ausschalten des Motors hohe Induktionsspannungen auftreten, die so schnell eine für die Endstufe gefährlihche hohe Spannung erreichen. Deshalb schnelle Dioden. Ich verwende übrigens BYV 27.
mfg franz
sind solche heir : http://www.dbo812.de/doks/elektronik/dioden/by55050.pdf
sind die zu langsam ?? bis jetz is nix verkokelt und die motortrieber werden auch nicht warm...
hi,
sieht schön aus!
Hast du keine Bedenken, wegen der Überbestimmung zwischen Getreibeabgangswelle und Schneckenlager?
Ist ja eine ziemlich lange und dünne Verbindungswelle dazwischen. Die sollte einiges kompensieren.
Weiter so! Zeig uns, wie es geht!!!![]()
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
hey du klingone...
das problem is, das ich nur shcneckenräder mit 4 mm innedurchmessser hab ( die vom conrad ) bis jetz hab ich noch keine probleme festgestellt.. und auch wenn an der welle leichte torsion auftritt mach das im prinzip nichts,, werde den drehgeber weit vorne hinbauen... den motor hab ich wegen dem schwerpunkt soweit hinten.. umsoweniger gewicht vorne is umso besser ....
was mir eher probleme bereitet, ist das der druck zwischen schnecke und zahnrad verdammt hoch ist, man sicht schon kleine grübchenbildung.. (hatte das aber bis jetz auch ohne oel betrieben![]()
mit deinem shcneckengetriebe kann das ganze natürlcih nicht mithalten ,das is einfach nur pro,... aber dafuer hab ich auch nur einen tag dran gebaut...have phun...
Lesezeichen