- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 37

Thema: kameraschiene (wie verwende ich den Motortreiber?)

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2006
    Alter
    32
    Beiträge
    88
    Anzeige

    Powerstation Test
    danke, Ich glaub den kauf ich mir, hätte jemand ne idee zur programmierung des snugboards und für das Anschliessen des Motortreibers?
    toni

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2006
    Alter
    32
    Beiträge
    88
    Ich hab jetzt rausfinden können, dass der Motor auch 300mA Nennstrom hat, also genauso viel, wie der RB-35. Hätte jemand eine Idee zum Anschliessen und der Programmierung?
    Toni

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...hast Du denn mittlerweile schon mal die Platine angeschlossen und das erste Programm geschrieben und überspielt ?

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    zur elektronischen Seite: Such mal hier im Forum nach PWM.
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...itenmodulation
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...Bascom_und_PWM
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...en_Ansteuerung


    Zur Programmierung:

    1) Langsames Anfahren: Die PWM - Impulse(breite) mit Hilfe einer Schleife hochfahren bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.

    2) Über Timer 30 oder 60 min warten

    3) Langsames Anhalten: die PWM - Impulse(breite) über die Schleife wieder auf 0 fahren.

    Das ganze zwei mal programmieren. Du fragst 2 Taster ab. Beim drücken des ersten springst Du in das 30 min. Programm. Beim drücken des zweiten in das 60 min. Programm.

    Evtl. musst Du beim anfahren und anhalten innerhalb der schleife noch eine kleine Wartezeit einbauen, damit sich das System auch wirklich Ruckfrei bewegt.

    Damit kein falscher Eindruck entsteht:
    Ich habe keine Ahnung von Atmel und Zubehör (Software).
    Vor einigen Jahren habe ich mit Conrads M-Basic rumgemacht und will nun wieder damit beginnen.

    Deshalb nur eine evtl. mögliche "Prinzipbeschreibung".

    Die Könner hier mögen meinen evtl. diletantischen Ansatz berichtigen.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2006
    Alter
    32
    Beiträge
    88
    Hi andree, Ich hab mir grad eben ein ISP Dongle bestellt, es sollte in 3 Tagen da sein,
    @Klingon77 danke, so in etwa hatte ich mir das auch gedacht, werde mir jetzt mal die Artikel im RN_wiki durchlesen zu PWM und dann ma anfangen, das Programm zu schreiben und dann mit dem ISP dongle übertragen. Ich glaube aber, zuerst werde ich versuchen, ein paar LEDs zum blinken bringen und einen Taster anzuschliessen, denn ich hab hier gelernt, erst einmal klein anzufangen (und für mich ist das klein xD) und mich erst einmal zu informieren
    gruß toni

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    denn ich hab hier gelernt, erst einmal klein anzufangen (und für mich ist das klein xD) und mich erst einmal zu informieren
    ...das ist genau der richtige Weg - viel Erfolg dabei !

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    poste mal, wie es weiter geht.
    Auch ein paar Bilder der Kamera und des Läufers wären nett.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2006
    Alter
    32
    Beiträge
    88
    Soo, gerade bin ich von der 2 tägigen Hochzeit meiner Tante zurückgekommen und glaube, dass mein ISP kabel morgen ankommt. Bilder von der Kamera hab ich nicht, aber Ich kann welche machen lassen. Ich hab mir was ausgedacht und das Bild auch gleich reingestellt. Wenn mein Kabel
    morgen da ist, werde Ich die Ersten Versuche machen und dann Anfangen mit Dem eigentlichen Projekt.
    gruß toni
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken fertig_604.jpg  

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.11.2006
    Alter
    32
    Beiträge
    88
    Heute ist mein ISP Dongle angekommen... war leider n bausatz,hab auch gleich ma was kaputt gemacht, war mit Heißkleber aber wieder zu richten Ich will auch gleich ma mein erstes Programm auf das Snugboard übertragen, hierzu ist mir aber etwas nicht klar:
    wenn ich den Befehl: "Config Pinc.0 = Output" gebe, muss ich, wenn ich eine LED zum laufen bringen will, nicht auch einen zweiten Port als Ausgang festlegen (+,-)?
    gruß toni

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...nein, eine LED wird ja zum anderen Ende entweder nach Plus oder Minus der Stromversorgung geschaltet und nicht auf einen zweiten Ausgang.

    Und mit "Config" gibst Du ja generell erstmal nur vor, ob der/die Pin(s) als Eingang oder Ausgang wirken soll, er wird dadurch noch nicht geschaltet.

    Gutes Beispiel, wie man eine LED gegen Masse über "High/1" schaltet :
    https://www.roboternetz.de/wissen/in.../Bild:Avr8.jpg

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress