Hi,
ein Servo-Controller ist ein Chip der von einem anderen Microcontroller (z.b. ein Atmega über I2C oder UART) Befehle (z.b. servo2 position 160) kriegt und diese dann ausführt, sprich es erzeugt das PWM Signal für die Servos. Das hat mit der Stromversorgung nichts zu tun. Der SD21 hat keinen integrierten Spannungsregler, es kriegt den Strom auch von einer externen Quelle, also z.b. das RN-Control. Ob du da 16 Servos anschließen kannst, kann ich dir nicht sagen. Kommt halt drauf an wieviel Strom die Servos ziehn, der MaximalStrom am RN Control ist 2A, die Logik braucht jedoch auch noch Strom, also wirst du wohl nicht die ganzen 2A für die Servos verwenden können.
Groß nachbaun kann man da auch nix, ist ja eigentlich nur ein PIC mit den notwendigen Standardbauteilen und die Anschlussleisten für die Servos. Außerdem würde dir bei einem Nachbau die Software fehlen.
Wenn du es billig haben willst, dann könntest du zwei von denen nachbauen:
http://www.kreatives-chaos.com/artik...ontroller-s8io
MfG
PS: das SD21 kostet nur 40 Euro bei roboter-teile.de![]()
Lesezeichen