hm schade is doch ne schöne bastelei find ich. Wieso willste den Quelltext denn nicht veröffentlichen ? Schaltplan haste doch auch veröffentlicht ? Was spricht denn dagegen ?
@ robert:
Wie du das mit Multplex über den anderen Kanal meinst kann ich grad nicht nach vollziehen. Multiplex betreibe ich lieber - so wie beschrieben- über ppm. Die Fernsteueranlagen machen das auch so. Der Vorteil ist, dass ich nicht nur 2, sondern 10 bis 20 Servo Kanäle realisieren kann und die über einen einzigen HF oder IR Kanal übermitteln kann.
@ Thomas:
Sourcefile veröffentliche ich nicht. Über details kann man sich immer unterhalten und die Quelle für die Grundlagen habe ich ja weiter oben genannt.
grüsse,
Hannes
hm schade is doch ne schöne bastelei find ich. Wieso willste den Quelltext denn nicht veröffentlichen ? Schaltplan haste doch auch veröffentlicht ? Was spricht denn dagegen ?
Thomas,
du brauchst dafür keinen fremden Quelltext. Das ist einfach und schnell programmiert. Es handelt sich um dokumentierte API Funktionen. Da brauchst du nicht mal viel nach zu denken.
grüsse,
der Vohopri
Das ist wie in der Schule. Abschreiben bringt dir rein garnichts. Also selbst ist der Mann bzw. die Keksdose![]()
(-_-)
Nur weil ich einen kurzen blick auf den code werfen wollte wird mir gleich unterstellt ich wollte abgucken. Ich guck gerne code anderer leute an einfach nur so aus spaß und daraus lernt man auch
Ich kann bereits ziemlich gut delphi (siehe programme auf meiner HP) und zu denen wo es noch quelltext gibt (mir ist leider auch schon welcher abhanden gekommen) kann man sich den da auch runterladen.
Also nur ums klarzustellen: Ich wollts nur angucken und nicht nachbauen oder abgucken oder sagen ich hätts gemacht. Sowas macht man einfach nicht und das sollte jedem klar sein![]()
Hallo Thomas,
ich würde den scherzhaft - ironischen Kommentar vom Abschreiben nicht so bitter ernst nehmen. Hast du den Zwinkersmily von raoul übersehen? Ich persönlich nehme mal an, dass du echtes Interesse an den Themen hast und an deiner Website hab ich gleich gesehen, dass du ein aktiv schöpferischer Mensch bist.
Die Grundlagen über die verwendeten API Funktionen erfährst du aus der msdn library besser als aus dem Code eines Sonntagsprogrammierers. Und allfällige konkrete Fragen diskutiere ich hier herzlich gerne. Da du vor allem lernen willst, wird dir dieser Weg sicher auch recht sein.
grüsse,
Hannes
Hallo,
es gibt ein Versionsupdate:
Bild hier
Diese Verbesserte Variante kann einen breiteren Bereich unterschiedlicher Eingangsspannungen verarbeiten. Und das ohne, dass der Eingangsspannungsteiler verstellt werden muss.
Und weil das oft ein Thema ist: Es ist absolut kein Jitter sichtbar, hörbar, spürbar.
Grüsse,
Hannes
Hallo,
Kollege Pilotzi hat per PN eine Anfrage gestellt und ich bin sicher, er hat nichts dagegen, wenn ich ihn hier zitiere und die Antwort hier schreibe. Ich denke thematisch passt das perfekt und wer Lust hat, kann mitlesen oder auch eigene Fragen beitragen.
Die Antwort ist, dass das keineswegs der selbe Stromkreis sein muss. Beim rc Standardservo sind 3 Anschlüsse herausgeführt:... das du viel vom PC ansteuerst. Nun frage ich mich wie du die PWM per Software über die Soundkarte machst, denn du brauchst doch normalerweise für die Stromversorgung der Servos den gleichen Stromkreis wie für das PWM signal. ...
Masse, Signal und Stromversorgung.
Eine beliebige Stromversorgung mit passender Spannung (Flachbatterie, Steckernetzteil, usw.) legst du an Masse und Stromversorgung vom Servo.
Die Masse wird zusätzlich noch mit der Interfacemasse verbunden und der Signaleingang geht auf Interface Ausgang.
Weiters geht Interfacemasse an den Masseanschluss des Lineoutkabels vom Computer, und der Interfaceeingang geht an die Signalleitung des Lineout.
Die Interfaceschaltung ist gleich hier oben abgebildet.
Ich hoffe, dass das die Frage beantwortet, sonst bitte nochmals nachfragen.
grüsse,
Hannes
Moin moin Hannes.
Ich weiß Du magst es nicht besonders wenn eine Zwischenfage " in Deinem
Thread gestellt wird.
Es währe aber sehr nett von Dir wenn Du, auch gerne in einem eigenen
Thread, einmal auf die Soundkarten Ein/Ausgänge eingehen könntest.
Wer will sich schon seine Soundkarte "abschießen".
Danke, Richard
Hallo Richard,
doch ich mag Zwischenfragen.
Und ich bedanke mich für die Frage. Sie passt eigentlich auch recht gut gleich hier rein, wo es ums Grundsätzliche geht.
Was die Soundkarte verträgt, steht in der Gebrauchsanleitung.
Ich achte drauf, dass die Eingangsspannung nicht mehr als 1 V wird. Der Eingang hat ohnehin eine Spannungsbegrenzung, wenn man die in Anspruch nimmt, muss man aber zumindest den Strom begrenzen. Eine Strombegrenzung kann ein kleiner Kondensator oder ein grosser Widerstand sein. Ausserdem achte ich drauf, dass keine Gleichspannungsbelastung auf dem Eingang liegt.
Beim Line Out schalte ich immer ein Interface dazwischen. Das sind dann meistens nur 2 Transistoren und wenn man dann doch einmal unvorsichtig ist, hat man einen Schaden von 5 Cent. Das Interface verwende ich oft auch als Impulsformer. Durch Übersteuerung eines Transistors wird der Impuls, der aus der Soundkarte abgerundet rauskommt wieder schön eckig.
Da ist mir noch nie etwas passiert, aber ich kann nur empfehlen, bei dem, was man tut, auch konsequent mit zu denken. So weit, so allgemein, aber vielleicht gibt es noch speziellere Fragen.
grüsse,
Hannes
Lesezeichen