- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: 230V auf einer Leiterbahn

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Ratber
    Wenn du lieber erstmal eine einfache Tabelle haben möchtest dann schau hier rein.
    He, Klasse!
    Danke
    jetzt kann ich das auch nachguggen
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.04.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    336
    Danke die Tabelle ist super

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Kleiner Tip noch:
    Um die Leiterbahnen wesentlich zu verdicken kannst Du noch einen dickeren Kupferdraht drauflöten.
    Tschö

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Achso,ich hab noch was wichtiges Vergessen.

    All die bei denen die Leiterbahnen der Schaltung evtl. auch mal "sehr viel" strom führen könnten sollten von der Methode Lot (mit oder ohne Kupfereinlage in Form von Draht) abstand nehmen.
    Sollte die Temperatur mal richtig hoch werden dann kann das Lot schmelzen und bei senkrechter Anordnung ins Gerät tropfen was dann sicher nicht prickelnd ist.
    Sollte man also im Hinterkopf behalten.
    Gruß
    Ratber

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Zitat Zitat von Gock
    Kleiner Tip noch:
    Um die Leiterbahnen wesentlich zu verdicken kannst Du noch einen dickeren Kupferdraht drauflöten.
    Tschö
    hi,

    hab ich auch schon gemacht - bei meinem Saunahaus. Dort habe ich eine kleine Schaltung für meine Halogenstrahler gebaut. Das Auflöten von 1,5mm Querschnitt machte keine Probleme.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von Klingon77
    hab ich auch schon gemacht - bei meinem Saunahaus. Dort habe ich eine kleine Schaltung für meine Halogenstrahler gebaut. Das Auflöten von 1,5mm Querschnitt machte keine Probleme.
    Ich schenke mir sowas bei gewissen Installationen.
    Im Zweifelsfalle mchen die Versicherungen die Tür zu weils eben laut VDE nicht erlaubt ist.
    Gruß
    Ratber

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Ratber,

    bei mir sind das bei 12 V jeweils nur 20W die durch die aufgelöteten Stränge laufen - also bei 1,5 Quadrat. Ich dachte schon ich hab Paranoia!

    Wollte aber auf Nummer sicher gehen, da das Haus und die Saunakabine darinnen aus Holz gebaut ist.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Nein nein,du hast mich falsch verstanden.

    Das du deine anlage auf nummer Sicher gebaut hast bezweifle ich ja nicht.

    Es geht nur darum das im Fall der Fälle die Versicherungen sich an sowas
    ganz flott hochziehen um Zahlungen zu verweigern bzw. Schuldfragen
    abzuwälzen.
    Dabei spielt es keine Rolle ob der betreffende Teil der Anlage irgendwie am
    Schaden beteiligt war.


    Das ist da genauso wie beim KFZ.
    Dir fährt zb. irgendein besoffener beim Wendemaneuver in dein geparktes Auto.
    Der Fall ist eigentlich klar,die gegnerische Versicherung muß Zahlen.
    Sie bekommt aber bei der Begutachtung spitz das du irgendein nicht zugelassenes Kleinteil am Wagen hast (Aussenspiegel,Auspuffblende ohne ABE oder die Verbotene Abdunklung einer der vorderen Scheiben usw. usw.) und verweigert die Zahlung mit der Begründung das dein Fahrzeug ja so keine gültige Betriebserlaubnis für den Straßenverkehr gehabt hätte.
    Klingt blöd aber so passierts in Deutschland jedes Jahr einige zig mal.
    Und wenn man sich dagegen noch wehrt kann es passieren das man neben einem abschlägigen Urteil auch noch eine nachträgliche Anzeige wegen Fahren ohne Betriebserlaubnis bekommt (...die dann meist gegen Zahlung der Bearbeitungsgebühr eingestellt wird...blabla usw.).


    Genauso gilt das für Elektrische Installationen.

    Gelötete Verbindungen sind nur für Signaltechnik erlaubt und bei ganz wenigen Ausnahmen auch in anderen Gebieten.
    Da ist die VDE sogar recht eindeutig.

    Dazu der Satz das Arbeiten an Elektrischen Anlagen von Fachpersonal ausgeführt werden sollen.

    Bist du sozusagen offiziell (Nicht falsch verstehen) Laie auf dem Gebiet dann wird damit argumentiert das man sowas von Fachpersonal machen lassen soll (Soll ja auch keiner an seinen Bremsen fummeln.Passiert was dann Zahlt die Versicherung auch nicht wen sie weiß das man selber die Beläge gewechselt hat) und es gibt kein Geld.

    Bist du offiziell kein Laie (zb. Elektriker) dann wird argumentiert das gerade du es ja wissen solltest und es gibt ebenfalls kein Geld.

    Ich könnte jetzt noch dutzende Beispiele nennen aber am ende läuft es immer darauf hinaus das Versicherungen immer bestrebt sind eine Zahlung abzuwälzen egal wie lächerlich die Begründung klingen mag (Sie muß nur Rechtlich stimmen)



    Was du machst ist deine Sache da rede ich dir nicht hinein aber da hier ja solche Tips an etwas unerfahrenere weitergegeben werden besteht die Gefahr das daraus schnell wieder das Verlöten von Hausinstallationen werden kann und das ist aus gutem Grunde schon lange verboten.

    Beim Thema Halogen wird das Ganze dann mit dem Argument "Is ja niederspannung" leicht verharmlost aber gerade da ist es gefährlich da die Ströme höher sind (Ich muß ja jetzt nicht alles über das Thema breittreten.Kannst dir denken worauf ich hinaus will) und hier gilt die VDE genauso.

    Aus dem Grunde wollte ich da den kleinen Einwand hinstellen ohne das daraus ne größere Debatte wird.
    Is nicht ganz gelungen



    Einen hab ich noch:

    Vor Jahren war ein Bekannter derartig oft auf Montage das er einfach nicht dazu gekommen ist seinen alten Käfer zur ASU zu bringen.
    Er ist ihn aber auch nicht gefahren (War ja kaum Zuhaus).
    Einen Tag überm Termin hatte er dann plötzlich ne Knolle wegen abgelaufener ASU (Weiß nicht mehr aber irgendwas um die 25-30 DM).
    Der Knüller war das sein Transportanhänger (Für PKW) direkt daneben gestanden hat (Mit dem Transporter dazu isser ja auf Montage gewesen).
    Hätte er den Käfer einfach auf dem Anhänger "deponiert" dann hätte niemand was machen können weil er eben nicht "mit den Reifen" auf öffentlichem Gelände gestanden hat.

    Das Leben besteht zum guten Teil nur aus Spitzfindigkeiten




    So.ich muß weg zu Spätschicht.........Bye
    Gruß
    Ratber

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Hi!
    Hab ich mir fast gedacht, dass das nicht erlaubt ist, aber bei gewissen Anwendungen lässt sich die Gefahr in Grenzen halten. Bei Installationen oder Schaltungen, die nicht ständig überwacht werden, sollte man es sicher lassen.
    Gruß

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Ratber,

    hast natürlich Recht mit dem was Du sagst!!!

    Da ich zum Zeitpunkt der Planung der Beleuchtungsschaltung wohl wirklich Paranoia hatte, habe ich zusätzlich noch zu jeder Halogenlampe (1x20 W / 12V) auch noch eine Glasfeinsicherung (5x20mm) eingebaut!

    Wenn es dann mal brennt hoffe ich, daß alles schön verschmokelt und nichts mehr zu finden ist!

    Außerdem habe ich in dem Haus einen Hauptschalter installiert, der mit Hilfe eines 3-Phasen Schützes erst bei betreten und betätigen des (Licht)-Schalters gleich neben dem Eingang Strom auf das Haus gibt.
    Wird dieser Schalter ausgeschaltet, dann gibt es im ganzen Haus keinen Strom!

    Jeder Stromkreis (Licht, Steckdosen, Musik, usw.) hat wieder seinen eigenen 230V Sicherungsautomat.

    Die Außensteckdosen natürlich auch - zusätzlich haben Sie einen gesonderten FI

    Die Verkabelung im Schaltkasten (Eingang, Schütze, FI - 30mA, Sicherungen) usw. hat eine Elektromeister gemacht.

    Ich greife dann lediglich die 230V hinter dem Kasten ab!

    Danach konnte ich wieder angstfrei schlafen...

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests