cool, danke! Auf deutsch giebts sowas nich order???
da guck mal da
http://www.paraschopra.com/tutorials/nn/index.php
cool, danke! Auf deutsch giebts sowas nich order???
hm, die englische Fachliteratur ist in den meisten Fällen die bessere Wahl, auch wenn man ein wenig länger zum lesen braucht...
Meist sind einige (abstrakt gehaltene) Beispiele dabei, wie z.B. ein Roboter lernt um kurven mit beliebigem Radius zu fahren, oder einer Wand zu folgen, etc...
Habe eine Sammlung von einigen guten Artikeln und Beispielen, sowie ein NN in VB.NET auf meienr HP...
Siehe dazugehöriger Thread: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=28580
Praktisch gelernt hab ichs auch am VB-Code von Paras Chopra.
Zu den Posts vorher:
Ein Neuron hat beliebig viele Ausgänge(Es hat vielleicht nur einen Ausgangs-Wert, aber die Anzahl der ausgehenden Dendriten ist beliebig!)
Die Anwendungsgebiete sind sehr vielfältig. Auf meiner Homepage bzw auf PlanetSourceCode hab ich ein kleines Texterkennungsprogramm außerdem noch ein NN, das die Sinus/Cosinus-Funktion erlernt...
http://www.alekto-programming.com/mo...article&sid=17
Bild hier
Würd mich sehr freuen, wenn sich mehr Leute für das Thema KI interessieren würden =)
/mfg plusminus
Ok, da habe ich mich etwas unklar ausgedrückt. Daß ein Neuron beliebig viele Ausgänge haben kann wird ja schon an dem Beispielbild deutlich.Zitat von plusminus
Den Screenshot finde ich übrigens sehr interessant...
allerdings ist es nicht die Fähigkeit deiner Software Texte zu erkennen die mich interessiert, sondern die dargestellten Testdaten an sich.
du studierst nicht zufällig an der HS Mannheim?![]()
So viele Treppen und so wenig Zeit!
was meinst du genau ?Zitat von Felix G
Das finden der Buchstaben aus dem Bild, oder das Rastern ?
ja ganz rein zufällig studiere ich in Mannheim(2.Semester)
du etwa auch
[EDIT]
Laut GPS-Daten wohnst du in der Nähe, also studierst du wohl auch da ^^
Naja...was meinst du genau ?
Das finden der Buchstaben aus dem Bild, oder das Rastern ?
ich meinte das "HSMANNHEIM" in der 3. Zeile der Testdaten, was mir eben genau deshalb aufgefallen ist da ich selbst dort studiere
... allerdings nicht mehr lange, denn ich bin schon im 8. Semester
(nächstes Semester schreibe ich meine Diplomarbeit, und das wars dann)
Ich studiere übrigens TI (Technische Informatik), und du?
So viele Treppen und so wenig Zeit!
"Neuro-Fuzzy-Systeme " von Christian Borgelt, Frank Klawonn, Rudolf Kruse und Detlef Nauck fand ich in dieser Richtung ganz lesenswert.Zitat von kalletronic
Gute Darstellung sowohl von NN's als auch Fuzzy-Logik. (Kombination natürlich besonders)
Die Mathematik war für mich allerdings 'schwere Kost'. Die Pseudo-Code's zum programmieren fand ich da schon 'leichter' umzusetzen. (Im Kopf, nix am PC bei mir.)
Da gibt es den folgenden Thread: Glaubt ihr, dass einmal eine KI von uns erschaffen wird?Zitat von plusminus
Hast du bestimmt schon gefunden und dich zurückgehalten?
Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.
@Felix G
Ich studiere 'reine' Informatik.
Wie du vielleicht mitbekommen hast sind wir dabei ein Robocup-Team für einen Zweibeiner(Kid-Size) aufzubauen. Bzw warten wir bereits, darauf, dass nun die Verbindungs-Teile gefertigt werden...(da ist atm in Maschienenbauer mit seiner Diplomarbeit dran) Außerdem werden grade die Kameras bestellt (Lifeview Flycam...)
Des weiteren sind noch ein paar andere Diplomarbeiten bezüglich Lauf-Algorithmus und co am Laufen bzw am Ende...
Hm, wenn du interesse hast lass es mich wissen =)
@Sternthaler
jo, schonmal gesehen. Ist aber eher theoretisch/philosophisch was da diskutiert wird...
hallo,
bin erst vor kurzem auf diesen thread gestoßen. jetzt hat sich mir die frage aufgedrängt, wie man so ein neurales netz in einer programmiersprache (zb: c++) erstellt und damit arbeiten kann.
könnte es gehen, dass man für jedes neuron im netz eine variable definiert, die dann den jeweiligen wert des neurons annimmt. dann würde es weitere variablen geben, die die werte aus den "einlese-variablen" übernehmen, und diesen in einer funktion bearbeiten, und schließlich an die "ausgabe-variablen" weitergeben.
aber wie würde dann die lernfähigkeit des netzes implementiert?
oder erstellt man zuerst das netz in einem editor (memBrain) und trainiert es solange, bis es wie gewünscht reagiert, und schreibt erst dann ein programm, das das netz simuliert?
lg ikarus_177
Tach![]()
Schau doch mal hier vorbei: http://alekto-programming.com/module...egories&cid=10
Lesezeichen