- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 50 von 50

Thema: Stahlritzel Aufbohren

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Anzeige

    E-Bike
    Immerhin ists was sinnvolles

    Oky Motoren sind bestellt, da ich auch noch bei Reichelt bestelle wollte ich noch fragen ob/was für Endstörkondensatoren ich brauche.
    Ich bin mir nicht ganz sicher ob die dabei sind.
    RGB-IR-Lampe, Catwiesel Bot, PC Terminal, Schrittmotoransteuerung, Elektroschocker, Stundenplan... www.stefan-reible.de

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Hi Lenox,

    such mal im Forum. Da hab ich schon mal was gelesen, keine Ahnung, wo.

    Im Wiki steht auf jeden Fall was drüber. Ist aber (abgesehen von dem Wert) eine bestimmte Sorte.

    Gruß, Klingon77

    PS: hab´s gefunden. MKT-Kondensatoren, glaube ich.
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Hi,
    die Motoren sind heute angekommen (MFA 1:6).
    Sind von dem Abmaßen genauso wie die alten, nur sind am Motor M2 Bohrungen, aber das halt ich eh besser als M2,5.
    Ich bin gerade beim Einbaut, von der Qualität her kommen sie mir sehr gut vor.

    Die Elektronikteile von Reichelt sind auch eingetroffen.
    299 Teile

    PS: Kondensator war schon dran.
    RGB-IR-Lampe, Catwiesel Bot, PC Terminal, Schrittmotoransteuerung, Elektroschocker, Stundenplan... www.stefan-reible.de

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    So Motoren sind drinne, der Bot ist viel schneller.
    Hier mal ein kurzes Video.
    http://www.file-upload.net/download-...o-Neu.MOV.html
    RGB-IR-Lampe, Catwiesel Bot, PC Terminal, Schrittmotoransteuerung, Elektroschocker, Stundenplan... www.stefan-reible.de

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Lenox,

    fährt ja echt wie "Schmtz Katze" - ganz prima!!!

    Kannst du noch Bilder von dem Umbau reinstellen. Wäre auch für andere interessant, die mit diesem Modell arbeiten/liebäugeln.

    Könntest auch den Thread evtl. im Namen erweitern (z.B: Catwiesel tunen).
    Dann wäre er per Suchfunktion einfacher zu finden.

    Bedenke bitte:
    Der Bot ist nun schneller und vermutlich auch kräftiger im Anzug und beim Bremsen.
    Die dabei auftretenden Kräfte steigen überproportional.
    Ich würde, um die auftretenden Kräfte beim Anfahren und Bremsen zu begrenzen dies mit einer kontinuierlich steigenden / fallenden PWM-Rate durchführen.
    Ausnahme: Nothalt!

    Das Getriebe ist ja prima mit Metallrädern realisiert. Der "Schwachpunkt" liegt aber wahrscheinlich bei der Kraftübetragung zwischen Antriebsrad und Kette.

    mit erfreutem Gruß,
    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Hey Klingon,
    ja das hatte ich vor, aber ohne Tageslicht sind die Bilder sehr unscharf, mach ich morgen.

    Das mit dem Anfahren/Bremsen mir PWM gefällt mir sehr gut, wird sich nur zeigen ob ich das programmiert bekommt (mit dem Timern blick ich noch immer nicht ganz durch).

    Einziges Manko ist, dass er eine starke Kurve fährt, liegt vielleicht daran das ich einen Motor umpolen musste, evt. angepasste Kohlen.
    Das muss ich Notfalls über PWM graderichten.

    Morgen folgen dann Bilder und ich setzt mich an die Elektronik.

    Gruß
    Stefan
    RGB-IR-Lampe, Catwiesel Bot, PC Terminal, Schrittmotoransteuerung, Elektroschocker, Stundenplan... www.stefan-reible.de

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Lenox,

    habe zwar von AVR Programmierung keinen Schein, aber in Basic kannst du eine Schleife machen, in der du z.B: beim Anfahren den Wert des PWM-Signals stetig erhöhst, bis er bei dem gewünschten Wert angelangt ist.

    Beispiel: für anfahren

    For PWM = 1 to X (X ist der vorher festgelegt PWM-Wert)
    PWM = PWM + 1 (oder auch 2, 3, je höher die Zahl, um so höhe die Beschleunigung)
    Pause (zeiteinheit) - damit die Schleife nicht zu schnell durchlaufen wird
    Next PWM

    Beim Bremsen ist es umgekehrt.

    For PWM = X to 1 (X ist der vorher festgelegt PWM-Wert)
    PWM = PWM - 1 (oder auch 2, 3, je höher die Zahl, um so höhe die Verzögerung)
    Pause (zeiteinheit) - damit die Schleife nicht zu schnell durchlaufen wird
    Next PWM


    Nur so, als Prinzip. Kenne mich halt mit AVR nicht aus, da ich früher mal mit C-Control gebastelt habe.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Hi,
    jo das Prinzip hab ich verstanden.
    Es geht sich nur um die Anwendung in Bascom mit den Timern.
    Naja werd da wohl nochmal im Buch gucken müssen.

    Aber erstmal muss es ein Controllerboard zu programmieren geben

    Hier mal ein Screenshot von meinem PC Terminal was ich so "nebenbei" porgrammiert hab, ist aber noch nicht fertig.
    http://dastefanr.da.funpic.de/media/...rol%20Beta.jpg

    Wie gesagt, wird vorerst ferngesteuert und nicht autonom.

    Gruß
    Stefan
    RGB-IR-Lampe, Catwiesel Bot, PC Terminal, Schrittmotoransteuerung, Elektroschocker, Stundenplan... www.stefan-reible.de

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Lenox,

    Wow, wie hast du denn das PC Terminal programmiert? Sieht schön aus.

    Ich glaube, ich habe da die letzten 15 oder 20 Jahre etwas verschlafen.

    Das letzte was ich (am Rechner) programmiert habe, war mein Selbstbauplotter (aus Märklin Metall - Baukasten) zum zeichnen meiner Platinen und einem Schneider CPC 664 (Zeichenprogramm und Ansteuerung selbst geschrieben).

    Die Oberfläche hat nicht so toll ausgesehen, funktionierte aber auch (sehr gut sogar). Ist nun schon bald 20 Jahre her. War noch in meiner "vor Drehmaschinen Zeit".

    Gruß, Klingon77

    Nachtrag:

    Fällt mir gerade so ein...
    Du könntest ja, in einer späteren Ausbaustufe, vom PC (Notebook) zwischen Fernsteuerung und autonomen agieren umschalten.
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Hi Klingon, Danke!
    Ich habe das Programm mit Turbo Delphi, ist kostenlos und sehr einfach.
    Das Programm macht ja im Grunde nicht viel, nur halt ein paar Befehle über die serielle Schnittstelle senden und emfangen.
    Halt noch was drumherum programmiert.

    Das mit dem umschalten werd ich aufjedenfall machen.
    Vorerst muss ich es schaffen den RC Emfänger auszulesen, aber dazu find ich bestimmt genug Materiel.

    Gruß
    Stefan
    RGB-IR-Lampe, Catwiesel Bot, PC Terminal, Schrittmotoransteuerung, Elektroschocker, Stundenplan... www.stefan-reible.de

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test