- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: GPS gesteuerte Ansagen auf schienengebundenen Fahrzeug

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.06.2006
    Ort
    Schriesheim
    Alter
    37
    Beiträge
    478
    Anzeige

    Powerstation Test
    mir fällt auf die schnelle nicht ein, wie man das viel schöner machen sollte...


    Dazu ist dieses Forum ja da

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    63
    Hallo,
    um die jeweiligen Messageausgabepunkte auch immer wieder sicher zu finden, würde ich Positionsfenster erzeugen. Damit meine ich die Verknüpfung aller im Bereich von z.B. +/- 100m um den gewünschten Positionspunkt liegenden Lat-/Lon-Positionswerte zu Fenstern. Alle innerhalb dieser Fenster befindlichen Positionsdaten würden dann zur Ausgabe des zugehörigen Sprachfiles führen.
    Wenn man stattdessen immer nur auf ganz bestimmte Lat-/Lon-Werte wartet, dann dürfte die Suche oftmals ins Leere gehen

    Übrigens:
    Was für ein Spachmodul willst Du verwenden?
    Ich habe hier schon mit dem uMP3 von roguerobotics experimentiert.
    Siehe: http://www.kh-gps.de/ump3.htm

    Klaus

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Loety
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Hessen
    Alter
    49
    Beiträge
    20
    Hallo gpsklaus !

    Vielen Dank für deinen Tipp!! Habe auch schon deine Hompage besucht !
    Du bist ja Profi auf dem GPS Gebiet.

    Ich verwende folgendes MP3 Modul:

    http://www.loetronic.de/mini_module.htm

    dazu ein Entwicklerboard von:

    http://www.mikroe.com/en/tools/bigavr/

    und zur Bedienung des ganzen ein Touch Display von:

    http://www.lcd-module.de/deu/pdf/grafik/edip240-7.pdf

    Grüße Loety

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    69
    Weil ich da grad nix gefunden hab (bin vielleicht nur zu blöd): was kostet son touchdisplay?
    Zum Thema: muss es GPS sein? evt könnte doch auch ein kleiner Funksender mit begrenzter Reichweite oder falls da Gerät fixiert ist sogar ne Batterie IR-LEDs reichen.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Loety
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Hessen
    Alter
    49
    Beiträge
    20
    Hallo Ratte !

    Guckst Du hier :

    http://www.reichelt.de/?SID=27xHNaAK...rtnr;OFFSET=16

    Ja GPS muß sein da es sich nicht um Spielzeug handelt (Modellbahn oder sowas)

    Grüße Loety

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    69
    schon klar... aber was spricht gegen einen sender mit so 10 m reichweite (oder ner passenden Antennencharakteristik, die den Empfangsbereich begrenzt)?

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Loety
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Hessen
    Alter
    49
    Beiträge
    20
    Hallo Ratte !

    Also so wie ich das verstehe meinst Du eine Lösung mit ortsfesten
    Einrichtungen an der Strecke oder ?
    Das wäre aber viel zu aufwändig !!
    So müßte ich ja sowohl im Fahrzeug als auch an der Strecke selber Technik einrichten.
    Oder wie meinst Du das mit Deiner Idee ??

    Grüße Loety

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    69
    ja, so meine ich das. Hängt immer von der strecke ab, ob sowas vernünftig geht, ich könnte mir aber vorstellen dass es so im Endeffekt billiger wird. (vorausgesetzt die Strecke wird nicht oft verändert)

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Loety
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Hessen
    Alter
    49
    Beiträge
    20
    Zitat Zitat von gpsklaus
    Hallo,
    um die jeweiligen Messageausgabepunkte auch immer wieder sicher zu finden, würde ich Positionsfenster erzeugen. Damit meine ich die Verknüpfung aller im Bereich von z.B. +/- 100m um den gewünschten Positionspunkt liegenden Lat-/Lon-Positionswerte zu Fenstern. Alle innerhalb dieser Fenster befindlichen Positionsdaten würden dann zur Ausgabe des zugehörigen Sprachfiles führen.
    Wenn man stattdessen immer nur auf ganz bestimmte Lat-/Lon-Werte wartet, dann dürfte die Suche oftmals ins Leere gehen.


    Klaus
    Hallo gpsklaus,

    ich habe das Projekt bis heute leider nicht weiter verfolgt, aber möchte nun nochmal einen neuen Versuch starten. Wie würde denn so etwas aussehen mit einem Positionsfenster ?
    Hättest Du da mal einen Programmansatz für mich ?
    Ich habe übrigens mittlerweile auch das uMP3 Modul aus Canada bei mir auf dem Tisch liegen, und würde es auch gerne für die Ansagen verwenden.
    Hast Du da schon Erfahrungen mit gesammelt um es per Atmel anzusteuern ? Ich stelle es mir so vor, das ich alle benötigten Ansagen im Hauptverzeichniss der SD Karte speicher, und mir daraus mit Hilfe des Busy Signals die benötigten Ansagen quasi wieder zusammenbauen kann.
    Leider habe ich dazu noch keinen Programmansatz, und würde mich über jede Hilfe freuen !

    Liebe Grüße

    Loety

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    232
    Also die Schritte sind folgende:

    1.) NMEA Signale auslesen
    2.) Vertraensbereich festlegen (z.B. +-5 Bogensekunden)
    3.) Latitudinal und Longitudinal Daten auslesen
    4.) Maximum und Minimum der erlaubten Daten berechnen.
    Latitudinal +5 bogensekunden, latitudinal -5 Bogensekunden, Longitudinal +5 Bogensekunden, Longitudinal -5 Bogensekunden
    5.) Vergleich der gespeicherten Werte mit dem Vratsuensbereich
    long-5<gespeichert<long+5, lat-5<gespeichert<lat+5
    6.) Wenn übereinstimmung, dann bestimmtes Mp3 abspielen

    Viele Grüße,

    Tim

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress