- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: GPS gesteuerte Ansagen auf schienengebundenen Fahrzeug

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Loety
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Hessen
    Alter
    49
    Beiträge
    20
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Ls4
    Also die Schritte sind folgende:

    1.) NMEA Signale auslesen
    2.) Vertraensbereich festlegen (z.B. +-5 Bogensekunden)
    3.) Latitudinal und Longitudinal Daten auslesen
    4.) Maximum und Minimum der erlaubten Daten berechnen.
    Latitudinal +5 bogensekunden, latitudinal -5 Bogensekunden, Longitudinal +5 Bogensekunden, Longitudinal -5 Bogensekunden
    5.) Vergleich der gespeicherten Werte mit dem Vratsuensbereich
    long-5<gespeichert<long+5, lat-5<gespeichert<lat+5
    6.) Wenn übereinstimmung, dann bestimmtes Mp3 abspielen

    Viele Grüße,

    Tim
    Hallo Tim,

    danke das Du mir so schnell geantwortet hast, aber leider verstehe ich nur Bahnhof von dem was Du da geschrieben hast.

    Könntest Du mir das vielleicht etwas genauer erklären ? Möchte das ganze in Bascom programmieren, und benötige dafür falls möglich etwas genauere Angaben bzw. Erklärungen dazu. Etwas Code könnte auch nicht schaden wenn möglich

    Ich habe noch keine Erfahrungen mit dem Auswerten und weiterverarbeiten von GPS Daten.

    Viele Grüße

    Loety

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    232
    Hallo Loety,

    mit Code kann ich nicht dienen, da ich mich a) nicht damit beschäftigt habe und b) kein Bascom kann ("nur" andere Sprachen)
    aber ich kanns versuchen zur erklären.

    1.) Deine GPS Maus gibt ein NMEA Signal aus. Das ist in der Regel ein Datenstrom über eine serielle Leitung. Da kommen dann Zeichen und anschließend Werte, die die Signale der GPS Maus wiedergeben. Die Nmea Signale selbst kenne ich nicht auswendig.
    Aus diesen Signalen kannst du dann die Information für den Längengrad und den Breitengrad extrahieren und in zwei Variablen speichern. Damit hast du die aktuelle Position.
    2.) Dein GPS hat natürlich keine 100%ige Genauigkeit. Also muss du eine Zone festlegen in der die gemessene Position liegen darf um die Date abzuspielen. Das wäre dann wenn du in beide Richtungen z.b. sagst +5 (Bogensekunden) ein Quadrat um deine gemessene Position. du hast dann 4 Werte nämlich Maximum/Minimum in Längsrichtung und Maximum/Minimum in Querrichtung.
    3.)Die Position für die MP3 hast du vorher gemessen und irgendwo im Mikrocontroller gespeichert. Nun kannst du überprüfen ob die Position innerhalb des berechneten Quadrates liegt.
    Wenn das so ist lößt du einfach die MP3 aus.

    Ich hoffe das hat die ein wenig geholfen.

    Viele Grüße,

    Tim

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Loety
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Hessen
    Alter
    49
    Beiträge
    20
    Hallo Tim,

    also der Aufbau von so einem GPS String sieht so aus :

    $GPRMC,191410,A,4735.5634,N,00739.3538,E,0.0,0.0,1 81102,0.4,E,A*19

    RMC Recommended Minimum Specific GPS/TRANSIT Data

    1 universelle Zeit (UTC)
    2 Empfängerwarnung, A = Daten OK, V = Warnung
    3 Latitude
    4 N / S
    5 Longitude
    6 E / W
    7 Geschwindigkeit in Knoten
    8 wahrer Kurs (ohne Bewegung) in deg
    9 UT Datum
    10 Magnetische Variation in deg
    11 E / W
    12 Checksumme


    Aber wie genau beschreibe ich denn nun so ein quadratisches Fenster wie Du es meinst ? Wie sieht es denn in Zahlen ausgedrückt aus, wenn ich jetzt von einer beliebigen Position in alle Richtungen so einen Zuschlag von +/- 100m oder so angeben will ?
    Wie sage ich es meinem Programm

    Etwas Grundwissen in der Sprache C habe ich übrigens auch, aber ist halt nicht so die Welt !

    Viele Grüße

    Loety

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    232
    Hallo Loety,

    ich bin auch nicht so der µC Profi. Ich studiere Informatik und habe mit dem Atmega88 meine Studienarbeit gemacht. Aber das Wissen kann man sehr gut auf µCs übertragen.

    Ich würde es wie folgt machen.
    1) String speichern
    2) sequentiell durchlaufen, bis du zum 3 Komma kommst
    Dann ließt du die ersten 2 Werte (Grad) die nächsten 2 Werte (Minuten) und den Rest. Das ganze kannst du dann nach folgendem Schema in Meter umrechnen:
    http://www.rad-karlsruhe.de/gps.php?...dinaten_karten
    Beachte in Nord Südrichtung geht der Grad wert von 0-90 also 2 Ziffern in Ost West Richtung von 0-180 also 3 Ziffern.
    N oder S Bzw E oder W musst du natürlich auch lesen und speichern.
    Nachdem du es in Meter umgerechnet hast kannst du natürlich einen ganz normalen Integer Vergleich machen.
    Mit dem Kurs Signal kannst du acuh noch fest stellen in in Welche Richtung du fährst und Fahrtrichtungsabhängig MP3s abspielen.

    Viele Grüße,

    Tim

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Loety
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Hessen
    Alter
    49
    Beiträge
    20
    Hallo Tim,

    also ich habe dann nochmal Zeit gehabt um die alte Tante Google zu bemühen, und bin auf eine super Formel gestoßen.

    distance = sqrt(dx * dx + dy * dy)

    mit distance: Entfernung in km
    dx = 71.5 * (lon1 - lon2)
    dy = 111.3 * (lat1 - lat2)
    lat1, lat2, lon1, lon2: Breite, Länge in Grad

    Diese Formel ist für meine Zwecke genau genug, da ich einen maximalen Einsatzradius von 50 km benötige.
    Damit erspare ich mir auch die Umrechnung der Koordinaten, und kann diese 1:1 vom GPS Empfänger in die Formel übernehmen.

    Beispiel:
    Koordinate 1 : Lat. 49.9917 Lon. 8.41321
    Koordinate 2 : Lat. 50.0049 Lon. 8.42182
    Ergebnis : 1,593 km

    Somit kann ich die aktuelle Entfernung zum Auslösepunkt ständig berechnen. Dabei vergleiche ich die momentane Entfernung mit der Zielkoordinate, und wenn ich mich bis auf sagen wir mal 100 Metern an diese genähert habe, löse ich die MP3 Datei aus.

    Das müßte doch so klappen oder ?

    Viele Grüße

    Loety

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Das ist der Sat des Pytagoras in einer kleinen abgewandelten form

    Sry aber mit GPS kenn ich mich "noch" nicht aus.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen