- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Sensor für Längendehnung

  1. #11
    1hdsquad
    Gast
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Sehe ich auch so. Bei Fahrradschlauchen kann man das schoen sehen, die passen sich top an...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    muss es denn unbedingt ein Ballon sein, der hebt?

    Bei einem Kolben hättest Du die Probleme nicht.

    Wenn die ober Platte, die gehoben wird nicht immer gleichmäßig belastet wird (und das auch gewünscht ist), könntest du mit einer "Doppelplatte" arbeiten, zwischen denen sich Druckfedern befinden.

    So kannst du heben, senken und die Platte, auf der Dein Hebegut liegt, bleibt dennoch (in gewissen Grenzen) flexiebel / neigbar.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #13
    1hdsquad
    Gast
    Oder Balgzylinder? Die funktionieren auch mit Druckluft...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    also die dehnung auf dem ballon zu messen wird wohl ncith gehn.. jedenfalls nicht mit einfahcen mitteln..
    was spricht dagegen den druck zu messen? der muesst ungefaehr proportional sein zur dehnung..

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Vielleicht hilft es ja auch, wenn man den Luftballon in einen Sack steckt, dessen Volumen dann die maximale Dehnung des Ballons begrenzt.

    Beim Fahrzeugreifen wird das selbe Prinzip angewendet, dort wird die Dehnung des Schlauchs durch den Einbauraum zwischen Felge und Reifendecke definiert.

    Man sollte zusätzlich darauf achten, daß die Reibung zwischen dem Sack und dem Luftballon begrenzt wird (beim Fahrzeugreifen verwendet man Talkumpuder als Trockenschmierstoff) und daß scharfe Kanten, Quetschspalte etc. vermieden werden.

  6. #16
    1hdsquad
    Gast
    Ich wuerde den Gummisack nicht benutzen, denn er ist meiner Meinung nach auch nicht effizient...

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.07.2004
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    43
    Beiträge
    186
    Hi,
    Längenänderungen dieser Größe am besten Inkremental Optisch messen.
    An die Oberer Platte in vertikaler Ausrichtungt einen codierten Messstab, reicht auch abwechselnd Schwarz und weiß/transparent. Und dann mittels Auflicht- oder Durchlicht die Schritte Zählen.
    Die Feder als Messobjekt der Längenänderung würde die Messung zu stark beeinflussen.
    Ich bin keine Signatur ich mach hier nur sauber

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.07.2006
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    265
    Hallo zusammen,

    erst einmal vielen dank für die Antworten,
    Die Konstruktion, wie ich sie beschrieben habe, steht bereits und funktioniert auch einwandfrei.
    Das Problem der Erfassung des Durchmessers habe ich heute unerwartet einfach lösen können.
    Ein Bekannter hat mir eine Dose leitfähiges Antistatikspray vermacht und nach ersten Versuchen habe ich festgestellt, das die damit behandelte Oberfläche weitgehend reproduzierbar mit verändetem Widerstand auf ausdehnung reagiert.

    Ich werde mich morgen daran machen, das Spray mal an meiner Hebevorrichtung auszuprobieren und sehen, wie lange es auf der Oberfläche hält.

    Mein einziges Problem war es eben, zu verhindern, das der Ballon durch zu viel Druck oder änderungen in der Belastung platzt.
    Da die "Ledeebene" auch schief stehen kann, kann es passieren, das das Gummi auf einer Seite mehr gedehnt ist, als auf der anderen und dadurch dort platzen kann, obwohl der Gesamtdruck nicht gross genug wäre, den Ballon zum platzen zu bringen.

    Florian

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    Bilder möglich?

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.07.2006
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    265
    Hallo,

    Bilder kann ich reinstellen, sowie ich wieder eine Kamera habe.
    Ich versuche, mir mal eine auszuleihen im Lauf der Woche.

    Florian

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests