-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
naja, wenn du's sehr exakt machen willst (den punkt setzen), dann müsstest du schon gute Schrittmotoren nehmen....
mein onkel baut maschinen für laserstereolitographie...
die machen eigentlich auch nichts anderes, als einen laserstrahl bewegen (im prinzip..)
die haben das mit 2 spiegeln (an jeweils einem schrittmotor) gelöst...
er meinte er wolle aber auch bald mal testen, wie es mit einem spiegel gehen würde...
überigens:
so eine scannereinheit kostet > 10000€! 
aber eigenbau sollte möglich sein, zu einem annehmbaren preis... ist dann nicht aufn nanometer genau, aber es sollte für meine idee reichen....
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Wie willst du die Spiegel denn zueinander anordnen, um eine möglichst genaue Positionierung mit und eine große erreichbare Fläche zu erziehlen?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hi,
erstaml mit eine Spielgel durch hin herdrehen ne linie Machen!
Dan die linei Drehen und gucken was passiert.
Später halt etwas komplexer.
mfg
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo,
ich habe mal de Laserpiegel auf dne Servo gemacht und den Servo immer
Wackeln lassen so das er eine Linie Erzeugt.
Leider reagieren meine CNY70 nicht auf diese Linie,wöhrend sie bei direktem Laserpoinzerbeschuss durchchalten.
Ich denke Die "Lichtleistung" ist einfach zu gering.
mfg
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
ich denke die dinger sind einfach nicht so träge wie deine augen! hab ich mir schon gedacht, dass es aus dem grund nicht geht....
die Sensoren 'sehen' die linie nicht als linie, sondern als bewegenden punkt...
fazit:
du brauchst ne optik, die dir ne saubere linie erzeugt.
sowas:
Linienlaser
und das hier
Laserpointer mit Linienoptik
wäre vielleicht sogar deine preisklasse
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Ich denke mal die Dingers sind Unbezahlbar.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
siehe bearbeiteter beitrag
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Ja.
Ist billiger al sman denkt aber im Moment ist mein Dispo ausgereizt...
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
hab gesehen, mit plastiklinse nur 20€...
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
linienblaser
die CNY70 können auch eine laserlinie ausmachen ( halt erkennen sie die als punkt). ihr macht einen denkfehler. der CNY70 kann keine laserreflektion ausmachen, wie das ja normal mit dem kombibauteil (irdiode-fotozelle=cny70) gemacht wird. es wird weisses papier angestrahlt und die fotozelle durchsteuert. der CNY70 spricht mit einem laser nur an wenn er direkt angestrahlt wird. die einzige möglichkeit ist,
die linie von der decke auf den boden projezieren und die Sensoren CNY70 müssen auf dem dach des robby angebracht werden. der laserstrahl stahlt dann in die nach oben gerichteten Sensoren und siehe da, der roboter fährt, wenn er richtig programmiert ist (daten richtig auswertet) dem laserstrahl nach. ich habe schon einen kleinen versuch gemacht.
mfg pebisoft
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen