- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 11 von 11 ErsteErste ... 91011
Ergebnis 101 bis 107 von 107

Thema: Eigenes Grundchassis für IMADEIT

  1. #101
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Anzeige

    Powerstation Test
    @Jon
    Ich finde es nicht sinnvoll auf Risiko ganze 90€ auszugeben.
    Sollte das Getriebe mit den Teilen con Conrad nichts werden, dann habe ich auf jeden Fall etwas gelernt.
    Du hast recht. Ich bin da zu sehr von meinen persönlichen Schwächen ausgegangen.
    Bei mir persönlich wäre die Gefahr recht gross, dass ich nach dem Testgetriebe keine Lust und Geduld mehr habe noch zweimal fast dasselbe Getriebe aufzubauen.
    Wenn ich nur noch eins bauen müsste und die Teile dafür schon bezahlt hätte würde mich das eher anspornen fertigzumachen.

    Prinzipiell ist die Idee erst mal mit günstigeren Teil einen Test zu machen gut und 90Euro sind eine Menge Geld. Daher mach es am besten wie du es für richtig hältst.

  2. #102
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    So meinst du das mit den Distanzringen *aha*.
    Ich denke, ich werde versuchen das so zu machen, wie du es gezeichnet hast. De Aufnahmeflanschen werde ich wahrscheinlich ändern müssen, da ich mir im Moment nicht zutrauen so etwas zu bauen. Mal schauen...
    Was ich nicht ganz verstehe ist das mit den Distanzhülsen an der Mittelwelle. Warum hast du die da eingezeichnet? Und warum hast du da ein Loch im L-Winkel?

    Wenn ich es schaffe so ein Getriebe zu bauen, dann werde ich nur andere Zahnräder verwenden, keine weitere Welle oder gar ein Schneckenrad.
    Mir geh es erstmal um das Prinzip des Getriebebaus.

    Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast in 1 1/2 Stunden mir so eine Zeichnung zu machen!!

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  3. #103
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    nur ganz kurz - muß zur Arbeit.

    Die Distanzhülsen auf der Zwischenwelle leiten die evtl. auftretenden Axialkräfte auf den inneren Ring des Radialrillenkugellagers ab. (Maschinenbaupuristen mögen es mir vergeben!)

    Das Loch im L-Winkel verhindert, daß der Innenring des Radialkugellagers am L-Winkel scheuern kann.

    Ich habe aber auch gesehen, daß Du die ZZ-Lager genommen hast.

    Die Aufnahmeflansche sind nur als Befestigungs- und Zentriervorschlag.

    Das mit der "Mühe" ist kein Problem. Macht ja auch Spass. Andere haben auch schon Zeit in meine Probleme investiert.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  4. #104
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Zitat Zitat von Jon
    De Aufnahmeflanschen werde ich wahrscheinlich ändern müssen, da ich mir im Moment nicht zutrauen so etwas zu bauen. Mal schauen...
    Gibt s bei Conrad nicht fertige "Lagerböcke" für diverse Kugellager?

    Was ich nicht ganz verstehe ist das mit den Distanzhülsen an der Mittelwelle. Warum hast du die da eingezeichnet? Und warum hast du da ein Loch im L-Winkel?
    So wie ioch das sehe, verhindern die Distanzhülsen, dass die Mittelwelle sich nach rechst oder links verschiebt.
    Die Distanzhülsen drücken gegen den inneren Teil des Lagers. Da sich beides dreht gibts keine Reibung. Ohne Distanzhülsen würde die Welle rechts oder Links am Aluwinkel reiben, bzw. rausrutschen, falls das in der Zechnung Löcher im Aluwinkel sein sollen.

  5. #105
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von recycle
    Zitat Zitat von Jon
    De Aufnahmeflanschen werde ich wahrscheinlich ändern müssen, da ich mir im Moment nicht zutrauen so etwas zu bauen. Mal schauen...
    Gibt s bei Conrad nicht fertige "Lagerböcke" für diverse Kugellager?
    Die gibt es, sind aber zu groß (und zu teuer).

    Zitat Zitat von recycle
    Da sich beides dreht gibts keine Reibung.
    Fast (!) keine Reibung . Ganz ohne geht es leider nicht

    Den Rest habe ich jetzt verstanden. Werde also nochmal alle Teile zusammensuchen und dann mal anfangen zu arbeiten.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  6. #106
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Da sich beides dreht gibts keine Reibung.
    Fast (!) keine Reibung . Ganz ohne geht es leider nicht
    Doch, du könntest die Distanzhülse ja am Innenkranz des Lagers festkleben

  7. #107
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    Ihr habt recht!

    Das Loch in den L-Winkeln verhindert das Reiben des Innenringes der beiden Radialkugellager gegen die Wandung.
    Die Distanzhülsen müssen nicht geklebt werden. Sie laufen von ganz alleine mit. Was die Reibung angeht, bezieht sich recycle wohl auf die Reibung der Lager und der Zahnräder.

    @Jon:
    Wenn Du das Getriebe so hinbekommst, brauchst Du wohl kein zweites zu bauen (mal abgesehen, daß wir im Übersetzungsverhältnis weit von den angepeilten 1:25 weg sind). Wenn alles funktioniert solltest Du die Getriebe auch verwenden können.
    Conrad hat auch, glaube ich, solche Lagerböcke. Sind Aluquadrate mit Bohrung. Musst Du mal schauen (im Modellbaukatalog...)

    Wenn Du das Übersetzugsverhältnis noch ändern möchtest, kannst Du einfach eine weitere Zwischenwelle einfügen. Das Prinzip ist ja dargestellt.

    Du musst allerdings auf die Lagerschalen/-flansche/-Aufnamen aufpassen, damit sie noch Platz haben. Deshalb habe ich diese einmal innen und einmal außen angeordnet. Die Lagerschalen der Abgangswelle sollten allerdings immer außen liegen. Dies macht die Welle aufgrund des größeren Abstandes beider Lager zueinander etwas stabiler gegen Belastung.

    Weiterhin empfehle ich Dir, das Getriebe auf eine stabile Grundplatte aufzubauen. So ca. ab 4-5mm starkes Alu oder einen stärkeren Kunststoff. Was Du halt zur Verfügung hast.
    Dann hast Du nur wenige Bohrungen in Deinem neuen Gehäuse und das/die Getriebe sind wie eine Moduleinheit. Des weiteren könntest Du die verbleibenden Flächen verkeiden. Du hättest dann einen Staubschutz und Dir fliegt kein Schmiermittel im Panzer herum.



    Bei Fragen: Kannst uns ja erreichen!

    Viel Spass beim bauen!

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

Seite 11 von 11 ErsteErste ... 91011

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress