- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 4 von 11 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 107

Thema: Eigenes Grundchassis für IMADEIT

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Stimmt auch wieder. *g*
    Wenn ich so fahre, dass der Motor möglichst effizient läuft, ziehe ich insgesamt 10A. würde der Momentane Akku also ganze 0,33Stunden halten. Also sehr lange
    Ich glaube ein vollständiger Selbstbau ist im Moment besser. Dann könnte ich auch einen BleiAkku oder weitere NiMh Akkus einbauen.

    Freue mich weiterhin auf Antworten zu meinen anderen Fragen!

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Ich habe jetzt mal ein Modell aus Paper und Pappe gemacht, wie ich mir einen neune IMADEIT vorstellen würde und bin zum Ergebnis gekommen, dass ich, wenn ich dieses Modell verwirkliche gleich einen neuen Roboter bauen kann, der nicht die Aufsätze bekommt.

    Ich mach mal ein paar Bilder.

    jon

    EDIT:
    Die Bilder (hatte etwas mit den Lichtverhältnissen zu kämpfen):
    Bild hier  
    Bild hier  
    Bild hier  
    Bild hier  

    EDIT²:
    Die Ketten und Kettenräder sollen an die Seiten dran.
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi Jon,

    schau mal da:
    http://www.mercateo.com/p/255-231(2d)148/7205_Schraegkugellager_Fabrikat_SNR.html

    oben rechts siehst Du den Querschnitt durch ein Schulterkugellager.

    Du siehst, wie die Schultern im Querschnitt ausgeprägt sind. Die nehmen dann die Axialkräfte auf.

    Schulterkugellager sind prinzipiell demontierbar, also nicht beidseits abgedeckt. Deshalb müssen sie gegen Staub und Schmutz geschütz werden.

    Ich befürchte, daß die Kegelräder nicht unbedingt für den Betrieb bis 18.000 Umdrehungen zu gebrauchen sind. Da fliegt Dir früher oder später alles weg, was Du an Schmierstoff aufgebracht hast.

    Auch da benötigst Du Schulterkugellager, da Axialkräfte auftreten.

    Wenn schon Kegelräder, dann doch bitte sofort mit einem hohen Übersetzungsverhältnis.
    Dies erspart Dir unnötige Lager und Arbeit, weil Du später nicht mehr so weit übersetzen mußt.
    Je kleiner das Motorritzel, um so geringer die Umfangsgeschwindigkeit und die Fliehkräfte, die Dir das Fett vom Ritzel fegen (und ganz nebenbei gesagt, den Bot innen "versauen" - Abdeckung!)

    Zwischen Motor und Ritzel (kleines Kegelrad - oder evtl. Schnecke) gehört eigendlich noch eine formschlüssige Kupplung; z.B: eine Klauenkupplung.

    Die Konrad-Variante sieht so aus:
    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=221554
    Bedenke aber bitte, daß Du zwei Kupplungshälften kaufen mußt, sowie den zugehörigen Gummi.

    Ich möchte für mein Prjekt was ähnliches bauen:

    Bild hier  

    Was macht die Kupplung?

    Wenn du das Kegelradritzel (oder die Schnecke) direkt auf die Motorachse setzt, drückt sich das Kegelrad immer Richtung Motor weg (es möchte (auch) in diese Richtung ausweichen, damit "es nichts arbeiten muß"). Bei der Schnecke ist es abhängig von der Drehrichtung. Einmal vom Motor weg und bei Richtungswechsel zum Motor hin. Stell Dir das bei der Schnecke vor, wie wenn Du eine Schraube in eine Mutter drehst. Du mußt die Mutte festhalten, damit sie sich nicht wegschiebt (sind halt alle faul und wollen weg von der Arbeit).

    Durch die Klauenkupplung und einer davorliegenden guten Lagerung des Ritzels entfällt dieser Effekt. Die Motorlager (die ja ansonsten die Axialkräfte aufnehmen müßten (und nicht dafür gebaut sind) werden es Dir danken!

    Wichtig ist, daß Du dann sehr genau arbeitest (auf 0,1mm - max. 0,2mm genau).
    Zahnräder nehmen es schnell übel, wenn sie hoch belastet werden und zu weit auseinander oder zu eng beisammen sind.

    Ich würde dann das Motor-Kegelradritzel hinter die Kupplung auf eine Welle bauen und das große Kegelrad 90 Grad versetzt auf eine zweite. Von dort kannst Du dann mit weiteren Zahnrädern Deine Enddrehzahl einstellen.

    Bedenke: Mit einer Schnecke benötigst Du nur zwei Elemente statt mehrerer Zahnräder. Schulterkugellager brauchst Du sowieso.

    Ist Dein Vater nicht Werkzeugmacher? Oder hab ich nun was verwechselt.
    Sprich doch mal mit Ihm darüber.

    Hör Dir andere Meinungen im Forum an.

    -------------------------------------------------------------------------------------

    Mal was ganz anderes:

    Wenn Du dich dazu durchringen könntest, Deine Aufbauten zu ändern, könntest du auch gleich einen größeren Kettenbot bauen!

    Ich glaube, wenn Du gescheite Getriebemotoren (mit Klauenkupplung zwischen Motorabgang und Kugelgelagerter Ketten(antriebs)welle) kaufst, kommt Dich das Ganze billiger als nun unbedingt auf diesen vorhergehenden Maßen zu bestehen.
    Als Getriebemotor könnte ich mit den Scheibenwischermotor von Pollin vorstellen. Den gibt es einmal rechts und links.

    Des weiteren hättest du einen größeren Bot, der auch in der Zukunft, was Aufbauten und Erweiterungen angeht, nicht gleich an seine Grenzen stößt.

    Du könntest z.B: auf dem Boden des Bot´s eine Ebene der Motoren u. evtl. Akku´s einrichten.

    Darüber eine Platte, auf der die Elektronik steckt.

    Darüber eine Platte, auf der .....

    Die Seitenwände werden etwas höher gezogen und schon hast Du Platz genug. Wenn das Teil auch etwas breiter wird, sieht es von der Optik mit Sicherheit genauso gut aus, wie dein letzter Kettenbot.

    Dann Zahnriemenscheiben und zwei Satz Zahnriemen (wie gesagt mit Metallplatten und Kunststoff/Gummi beklebt - wie bei HannoHupmann).

    Was denken denn die anderen darüber?

    mit "erfinderischem" Gruß,

    Klingon77

    PS: Wie machen das nur die anderen mit den kurzen Antworten??? [-o<
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von Klingon77
    Wichtig ist, daß Du dann sehr genau arbeitest (auf 0,1mm - max. 0,2mm genau).
    Zahnräder nehmen es schnell übel, wenn sie hoch belastet werden und zu weit auseinander oder zu eng beisammen sind.
    Ojeee, das wird noch viel Arbeit...

    Zitat Zitat von Klingon77
    Ist Dein Vater nicht Werkzeugmacher? Oder hab ich nun was verwechselt.
    Sprich doch mal mit Ihm darüber.
    Der ist Datenverarbeitungsfachmann.

    Zitat Zitat von Klingon77
    Wenn Du dich dazu durchringen könntest, Deine Aufbauten zu ändern, könntest du auch gleich einen größeren Kettenbot bauen!
    Hast du die Bilder gesehen, die ich von dem Modell gemacht habe? Eventuell nehme ich diesen aufbau doch für "IMADEIT Version 2"

    Zitat Zitat von Klingon77
    Ich glaube, wenn Du gescheite Getriebemotoren (mit Klauenkupplung zwischen Motorabgang und Kugelgelagerter Ketten(antriebs)welle) kaufst, kommt Dich das Ganze billiger als nun unbedingt auf diesen vorhergehenden Maßen zu bestehen.
    Wäre die Klauenkupplung von Conrad OK?

    Zitat Zitat von Klingon77
    Als Getriebemotor könnte ich mit den Scheibenwischermotor von Pollin vorstellen. Den gibt es einmal rechts und links.
    Warum nicht die von Conrad, die ich oben genannt habe?

    Zitat Zitat von Klingon77
    Dann Zahnriemenscheiben und zwei Satz Zahnriemen (wie gesagt mit Metallplatten und Kunststoff/Gummi beklebt - wie bei HannoHupmann).
    Bei HannoHupmann reiben sich die Ketten wie beim Conrad Chassis ab.

    Zitat Zitat von Klingon77
    PS: Wie machen das nur die anderen mit den kurzen Antworten???
    Weniger schreiben

    Die Modellversion, die ich da gebaut habe, hat innen ca. 17cm Platz. Also bräuchte ich eigentlich keine Schnecke. Sondern nur eine Übersetzung mit Zahnrädern.
    Ich werde noch an dem Modell weiterbauen. Unter anderem "Motoren" einbauen und ein "Getriebe".

    Bräuchte ich auch noch eine Klauenkupplung, wenn ich die Motoren so einbaue, dass ich keine Schnecke brauche?

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    Deine Bilder habe ich gesehen. Warst etwas schneller als ich. Sieht doch gut aus. Wie groß wird der Innenraum?

    Was die Belastung der Klauenkupplung von Conrad angeht, mußt du mal (entsprechend Deines benötigten Drehmomentes) anfragen. Der Schwachpunkt bei den Dingern ist die Gummizwischenlage. Kann ja auch einzeln nachbestellt werden.

    Bei einer Schneckengetriebelösung benötigst Du auch eine Klauenkupplung, wie ich oben erläutert habe. Sonst baust du dir eine "Überbestimmung" in Deinen Antrieb. Die Lager des Motors und der Schnecke würden dann, weil beide Wellen (nie) nicht genau fluchten (also ein wenig versetzt laufen) extrem belastet.

    Einzige Ausnahme: Wenn die Schnecke direkt auf die Motorwelle kommt.
    Dann könntest Du zwischen Schnecke und Schneckenrad ein wenig Spiel einstellen. Die Motorwelle ist aber nicht lang genug und der Motor müsste die auftretenden Axialkräfte auffangen.

    Was den Motor angeht:

    bei zwei von den Dingern kannst Du mit Deinem Panzer rennen fahren.
    2x75 Watt scheint mir sehr viel zu sein.
    Bin da aber nicht der Fachmann! Frag mal die anderen.

    Ich würde Dir zu einem fertigen Getriebemotor raten. Der ist relativ einfach zu "verbauen" und hat unter Umständen schon ein gekapseltes Getriebe, das auf die Leistung des Motors angepasst ist.

    Dann von dem Getriebemotor mit einer formschlüssigen Kupplung auf die Antriebswelle der Ketten.

    Frag mal HannoHupmann, was sein Bot wiegt und wieviel Watt er für seine vier Motoren aufbringt. Dann hast du, glaube ich einen guten Anhaltspunkt. Du kannst ja dann Dein geplantes Gewicht in Relation zu seinem setzen.

    Ketten:
    Die gummi- oder kunststoffbezogenen Ketten nur für innen.
    Die metallbewehrten Ketten für außen.

    Ketten sind bei Panzern immer Verschleißteile!!
    Ist wie bei Autos mit den Reifen.
    Selbst UlrichC, der richtig "fette" Ganzmetallketten hat, betrachtet diese als Verschleißteile.

    Im Indoorbereich kannst Du den Verschleiß aber minimieren, wenn Du z.B. einen etwas härteren Kunststoff zum bekleben wählst. Dafür wird die Reibung minimiert.

    Genau das gleich gilt für den Außenbereich - Stahlplättchen oder Aluminium oder harter Kunststoff.


    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    644
    "Die Modellversion, die ich da gebaut habe, hat innen ca. 17cm Platz"

    Diese Größe hat das Modell von Jon.

    Viele Grüße
    mfg Jonas

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von Klingon77
    bei zwei von den Dingern kannst Du mit Deinem Panzer rennen fahren.
    2x75 Watt scheint mir sehr viel zu sein.
    Will ich auch!
    also wenn ich ihn fernster will ich schon die Geschwindigkeit erreichen. Wenn ich aber den Bot eine Aufgabe autonom machen lasse, soll das deutlich langsamer sein. Ich finde die Motoren passend!

    Zitat Zitat von Klingon77
    Ich würde Dir zu einem fertigen Getriebemotor raten. Der ist relativ einfach zu "verbauen" und hat unter Umständen schon ein gekapseltes Getriebe, das auf die Leistung des Motors angepasst ist.
    Der ist zwei einfach zu verbauen, hat aber nicht die Geschwindigkeit, die ich mir erwünschen würde. Bei einem RB-35 würde ich nicht mal einen km/h erreichen, wenn der Bot 6kg wiegt.

    Zitat Zitat von Klingon77
    Ketten:
    Die gummi- oder kunststoffbezogenen Ketten nur für innen.
    Die metallbewehrten Ketten für außen.

    Im Indoorbereich kannst Du den Verschleiß aber minimieren, wenn Du z.B. einen etwas härteren Kunststoff zum bekleben wählst. Dafür wird die Reibung minimiert.

    Genau das gleich gilt für den Außenbereich - Stahlplättchen oder Aluminium oder harter Kunststoff.
    Kann ich diese Kette nehmen: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=215031
    Für drinnen nehme ich die entweder so, oder wenn der Schlupf zu groß ist, dann klebe ich noch weichen Kunststoff drauf.
    Für draußen würde ich dann Alu aufkleben.

    Ich werde mal eine Skizze zum Getriebe machen. Mir ist im Moment nicht ganz klar, ob ich eine Klauenkupplung brauche, wenn ich den Motor im rechten Winkel zur Kette montiere.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Das Modell hat einen Innenvolumen von 4158,45cm³ (wenn ich mich nicht verrechnet habe)

    Die Skizze für das Getriebe mache ich jetzt.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Die Skizze:
    Bild hier  
    Ich wollte das Getriebe jetzt nicht über Zahnräder machen, sondern über einen Zahnriemen. Mit Zwei Zahnriemenrädern wird das bei einer 20:1 Übersetzung nicht klappen. Also brauche ich noch eine Zwischenstufe. Muss mir aber nochmal mein Physikheft anschauen, da ich nicht mehr weiß, wie das mit den Getriebe, bzw, Übersetzungen ging.

    Zahnriemen und Zahnriemenräder würde ich bei maedler.de kaufen

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2006
    Ort
    hinterm Mond
    Beiträge
    290
    So wie auf deiner Skizze wird das nicht funktionieren,
    die Motorwelle müsste noch zusätzlich gelagert werden.
    Ausserdem bezweifele ich das bei diesen Umdrehungen ein Riementrieb
    geeignet ist.

    Darüber hinaus habe ich noch Sachen entdeckt, die vorher ein Problem darstellten
    und nun übersehen wurden.
    Was ist denn mit den Akkus, Kapazität, Motorsteuerung usw...
    Das ist alles nicht mal so ebend gemacht.
    Auch was die Mechanik angeht, fehlt es noch an eingen Sachen.
    Wie sieht es mit einer Federung aus bei diesen Gewschindigkeit,
    Lagerung, stabilität restlicher Teile...?

    Ich bin der Meinung du bist ein wenig vom Kurs abgekommen,
    bei dem was du eigentlich vor hast.
    Das scheint mir alles so eine "Hauruck-Aktion" zu sein/werden.

    Ich würde mir an deiner Stelle nochmal gut überlegen wie weit du gehen willst.

Seite 4 von 11 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress