- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 5 von 11 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 107

Thema: Eigenes Grundchassis für IMADEIT

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Anzeige

    Powerstation Test
    hi Jon,

    Ein Panzer ist keine Rennmaschine!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Dafür nimmt man Räder.

    Bedenke die Belastung für die Ketten und andere Teile.

    In dem Moment, wo die Ketten den Boden berühren, stehen sie quasi auf der Stelle. Dafür müssen sie, wenn sie oben laufen doppelt so schnell sein.

    Da hast Du den typischen mechanischen "Supergau" von schnell wechselnden Lasten.

    Das ist nun weiter nicht schlimm, wenn die Maschine dafür ausgelegt ist.
    Die ist bei Panzern auch der Fall (bei langsamen Geschwindigkeiten!)

    Bei Rennpanzern wird es gar nicht lange dauern und Dir fliegt die ganze Sache Stück für Stück um die Ohren!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Also:
    Panzer und langsam oder Räder und schnell!!!

    Übrigens: bei Deiner Anordnung der Zahnriemen brauchst Du keine Kupplung, da die Antreibsachse und Radachse "nicht starr verbunden sind". Das ausgleichende Element ist der Zahnriemen.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    @Jon
    ich habe mir gerade mal den Thread durchgelesen und ein bischen das Gefühl, dass der Schwiergkeitsgrad, die Ansprüche und vor allem die Kosten für dein Fahrgestell mit jedem neuen Beitrag grösser werden


    Anfangs hast du noch Bedenken bei Zahnriemen auf 0,5 mm genau arbeiten zu müssen, etwas später gehjts dann schon um Konsruktionen die laut Klingon auf 0,2 - 0,1 mm genau sitzen müssen.

    Anfangs ist ein RB 35 zu gross, etwas später denkst du schon über einen Motor nach der ohne Getriebe nur 1mm kürzer ist als ein RB35 mit Getriebe.

    Anfangs sollte es soweit ich das verstanden habe nicht zu teuer werden, später liest man dann neben Zahnriemen usw. von Mädler noch von diversen Kupplungen, Schnecke, Schneckenrädern, Kegelrädern, Modelbaureglern usw.
    Da die Sachen alle nicht ganz billig sind, kommt da im Eifer des Gefechts schnell einiges an Kosten zusammen.

    Ich will dich sicher nicht in deinem Elan bremsen, aber es wär auch schade, wenn du nachher auf Teilen für ein paar hundert Euro sitzt und feststellst, dass du dich mit einer auf Bruchteile von mm genauen Konstruktion mit Kegelrädern, Schulterlagern, Riemenrädern usw. doch etwas übernommen hast.


    Wie wäre es, wenn du zwei RB35 oder ähnliche Getriebemotoren aymetrisch einbaust? (vorne einen für die eine und hinten einen für die andere Kette). Wenn du damit dann die Fahrketten direkt antreibst, kannst du auch noch den Platz (und das Geld) für die Zahnriemen die du in deiner Skizze innen eingetragen hast sparen.
    Die RB35 müssten dann problemlos passen.
    Wenn dir die RB35 zu schlapp sind und das Fahrgestell etwas breiter werden darf als der originale Robby, könntest du dir auch mal diese Motoren ansehen: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=222366
    Die sind zwar länger, aber auch wesentlich kräftiger als die RB35, brauchen allerdings auch mehr Strom.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pic_126.jpg  

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von Tuxy
    So wie auf deiner Skizze wird das nicht funktionieren,
    die Motorwelle müsste noch zusätzlich gelagert werden.
    Könnte ich ja noch einbauen.

    Zitat Zitat von Tuxy
    Ausserdem bezweifele ich das bei diesen Umdrehungen ein Riementrieb geeignet ist.
    Hab ich auch gestern noch gesehen (maximal 10000UpM). Muss ich doch Zahnräder nehmen.

    Zitat Zitat von Tuxy
    Was ist denn mit den Akkus, Kapazität, Motorsteuerung usw...
    Als Akku wollte ich, wenn ich den Selbstbau mache einen Blei-Akku nehmen.
    Als Motoransteuerung wollte ich einen Motor-Regler aus dem Modellbaubereich nehmen, wenn ich diesen schnellen Motor von Conrad nehme. Die kann man gut mit nem ATMega ansteuern.

    Zitat Zitat von Tuxy
    Das ist alles nicht mal so ebend gemacht.
    Ist mir schon klar. Im Moment veranschlage ich als Bauzeit für ein Selbstbau-Chassis 1/2 bis 3/4 Jahr.

    Bis zu welcher Geschwindigkeit brauche ich den Keine Federung?

    Zitat Zitat von Klingon77
    In dem Moment, wo die Ketten den Boden berühren, stehen sie quasi auf der Stelle. Dafür müssen sie, wenn sie oben laufen doppelt so schnell sein.

    Da hast Du den typischen mechanischen "Supergau" von schnell wechselnden Lasten.
    Verstehe ich nicht ganz. Warum müssen die oben doppelt so schnell sein??

    Zitat Zitat von Klingon77
    Ein Panzer ist keine Rennmaschine!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Stimmt eigentlich auch wieder. Bis zu welche Geschwindigkeit kann ich denn eurer Meinung nach gehen? Sind 4-5km/h maximal OK?

    Zitat Zitat von Klingon77
    Übrigens: bei Deiner Anordnung der Zahnriemen brauchst Du keine Kupplung, da die Antreibsachse und Radachse "nicht starr verbunden sind". Das ausgleichende Element ist der Zahnriemen.
    Gut.

    Zitat Zitat von recycle
    ich habe mir gerade mal den Thread durchgelesen und ein bischen das Gefühl, dass der Schwiergkeitsgrad, die Ansprüche und vor allem die Kosten für dein Fahrgestell mit jedem neuen Beitrag grösser werden
    Stimmt *g*

    Zitat Zitat von recycle
    Anfangs ist ein RB 35 zu gross, etwas später denkst du schon über einen Motor nach der ohne Getriebe nur 1mm kürzer ist als ein RB35 mit Getriebe.
    der RB35 ist zu groß, wenn ich die momentane Version beibehalte und nur das Conrad Plastikteil austausche. Bei einem Eingenbau wäre der in der Größe OK, ist nur etwas lahm (s. unten)

    Zitat Zitat von recycle
    Anfangs sollte es soweit ich das verstanden habe nicht zu teuer werden, später liest man dann neben Zahnriemen usw. von Mädler noch von diversen Kupplungen, Schnecke, Schneckenrädern, Kegelrädern, Modelbaureglern usw.
    Da die Sachen alle nicht ganz billig sind, kommt da im Eifer des Gefechts schnell einiges an Kosten zusammen.
    Das Ersetzten des Plastikteils von Conrad sollte nicht zu teuer werden (max. 75€). Da dies aber aufgrund von dem zur Verfügung stehenden Platzes nicht möglich ist (ordentliche Motoren passen nicht rein), kam dann, dass ich eigentlich ein eigenes, vollständiges Chassis bauen muss. Dieses, habe ich mit meinem Vater gesprochen, darf nicht teurer als 200€ werden.

    Zitat Zitat von recycle
    Ich will dich sicher nicht in deinem Elan bremsen, aber es wär auch schade, wenn du nachher auf Teilen für ein paar hundert Euro sitzt und feststellst, dass du dich mit einer auf Bruchteile von mm genauen Konstruktion mit Kegelrädern, Schulterlagern, Riemenrädern usw. doch etwas übernommen hast.
    Deswegen habe ich in einer Nacht, in der ich fast nicht geschlafen habe, überlegt erstmal ein etwas sinnloses Getriebe zu bauen und dabei zu testen, ob ich überhaut genau genug arbeiten kann.


    Zitat Zitat von recycle
    Wie wäre es, wenn du zwei RB35 oder ähnliche Getriebemotoren aymetrisch einbaust? (vorne einen für die eine und hinten einen für die andere Kette). Wenn du damit dann die Fahrketten direkt antreibst, kannst du auch noch den Platz (und das Geld) für die Zahnriemen die du in deiner Skizze innen eingetragen hast sparen.
    Die RB35 müssten dann problemlos passen.
    Wenn ich ein neues Chassis baue, kann ich das auch asymmetrisch einbauen. Das Chassis würde aber eh breiter werden.
    Mit einem RB35 (30:1) würde ich eine Geschwindigkeit von 1,89km/h erreichen, bräuchte auch kein weitere Getriebe. Aber 1,89km/h ist mir trotzdem etwas zu lahm.


    Zitat Zitat von recycle
    Wenn dir die RB35 zu schlapp sind und das Fahrgestell etwas breiter werden darf als der originale Robby, könntest du dir auch mal diese Motoren ansehen: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=222366
    Die sind zwar länger, aber auch wesentlich kräftiger als die RB35, brauchen allerdings auch mehr Strom.
    Da müsste ich dann nochmal ein Getriebe (90:1) davorsetzten und würde dann eine Maximale Geschwindigkeit von 0,85km/h erreichen. Ist mir etwas zu lahm...

    Mal ganz vorsichtig gefragt:
    Wie wäre es mit diesem Motor:
    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=244449
    Wenn ich bei dem ein 25:1 Getriebe verwende, kann ich ohne Probleme 6kg bewegen, und erreiche bei einem Raddurchmesser eine maximale Geschwindigkeit von 4,87km/h (bei bester Effizienz). Also Spaziergängertempo.
    Das Getriebe würde ich mit Zahnrädern machen.
    Der maximale Strom ist noch einigermaßen vertretbar.

    Zu den Ketten:
    Ich habe HannoHupmann in seiner PN falsch verstanden. Er meinte es so, dass die Ketten auf dem Schreibtisch spuren hinterlassen. Wäre aber bei mir nicht so schlimm.
    Ich würde es dann so machen, dass ich für drinnen die Ketten so mache, wie HannoHupmann sie hat und für draußen würde ich dann Aluplättchen daraufkleben.
    Was meint ihr dazu??

    jon

    P.S.: Vor dem nächsten Mittwoch (30.Mai) kann ich eh nichts bauen, da mein Vater den Werkstattraum belegt hat *g*

    nochmal P.S.: Danke, dass ihr immernoch schreibt! Auch wenn es für euch bestimmt recht schwer, wenn ich immer so schnell bin!!
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    bau dir lieber ein neuen Bot zusammen, das alte Conrad Chassie immer weiter auszubauen wird dich früher oder später mehr kosten als ein Neubau, und wie lang das plastik da hält , weiß man nicht.
    der Papp-Aufbau sieht genauso wie dein imadeit aus, also wieder so ne "wanne" etwas mehr länge bzw breite würde da nicht schaden, dann hast wie Klingon sage auch mehr Platz für ausbauten.

    was willst du eigentlich , mir ist das nich so ganz klar, denn auch jetzt in deinem letzten Post erwähnst das dir alles zu lahm ist. kannst du das bei einer höheren geschwindigkeit noch steuern ? gegenständen ausweichen etc.. ??

    Gruß
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Bis 5km/h sollte es mit der Sensorauswertung noch klappen.

    Was ich will:
    Da im Plastikteil von Conrad immer wieder die Zahnräder kaputt gehen will ich ein neues Chassis bauen. Dieses sollte, wenn möglich, etwas schneller sein. Und wenn ich schon ein neues baue, soll es mehr Platz haben.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Ich habe nochmal etwas weitergebastelt.

    Sieht jetzt so aus:
    Bild hier  
    Bild hier  
    Bild hier  

    Die Roten Rollen sind die Motoren, die grünen Kasten das Getriebe (keine Ahnung, ob das so in der Größe stimmt) und das blaue soll der 6V 10Ah Blei-Akku sein, den ich bei dieser Version einbauen würde.
    Wenn das Getriebe größer werden sollte, sollte es trotzdem noch passen, da der ganze hintere Bereich zur Verfügung steht, der durch die Pappwand zum Akku hin abgetrennt ist.
    Problem ist im Moment, dass durch den Blei-Akku fast kein Platz mehr für die Elektronik ist. Muss ich eventuell die Seitenwände höher machen.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  7. #47
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Mhm überleg dir das mit dem Blei Gel Akku nochmal Die sind schon sau schwer und haben ein sehr schlechtes Gewicht zu Nutzen Verhältnis. Du brauchst dann nämlich sofort bessere Motoren und so weiter.
    Vielleicht bist du mit NiMH akkus besser bedient und kannst dir Aufwand sparen (abgesehen von Platz).

    Da dein Roboter eh nur in deiner Nähe und in der Wohnung fährt reicht eine Laufzeit von 60mins sogar von 45mins denke ich.

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    Mhm überleg dir das mit dem Blei Gel Akku nochmal Die sind schon sau schwer und haben ein sehr schlechtes Gewicht zu Nutzen Verhältnis. Du brauchst dann nämlich sofort bessere Motoren und so weiter.
    Vielleicht bist du mit NiMH akkus besser bedient und kannst dir Aufwand sparen (abgesehen von Platz).

    Da dein Roboter eh nur in deiner Nähe und in der Wohnung fährt reicht eine Laufzeit von 60mins sogar von 45mins denke ich.
    Hab ich gerade mit meinem Vater besprochen
    Ich denke wirklich, dass ich mit NiMh Racing-Packs besser bedient bin. Ich habe im Moment einen 3,3Ah Akku in IMADEIT. Wenn ich von dem Typ zwei in IMADEIT V2 einbaue, dann kann ich, sobald die Spannung des einen Akkus zu weit runter geht Daten in einem EEPROM speichern, mit dem µC den Akku wechseln, Daten wieder auslesen und weiter geht´s.

    Werde ich als mal NiMh Racing Packs basteln.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    644
    Hi,

    es könnte sein das bei deiner Zeichnung das hintere Ende (das ohne Motoren, Getriebe) abhebt, da das Gewicht der Elektronik nicht das der Motoren und Getriebe erreicht. Ich würde an Vorschlagen einen Motor vorne und einen hinten zu platzieren. So ist es auch bei meinem Roboter http://88.198.45.22/pic/m/minium/unsortierte%20137.jpg

    Oder sehe ich das falsch ?

    Viele Grüße
    mfg Jonas

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Das Teil wird insgesamt recht schwer. Ich rechne im Moment mit 3-4kg. davon liegt nur ein sehr kleiner Teil auf der schrägen Fläche. Ca.500-750Gramm.
    Ich denke Kaum, dass das Teil kippen wird. Sonst muss ich vorne noch ein Gewicht in die Aufsätze bauen. Sollte aber im Notfall kein Problem sein, da die Aufsätze eh ein recht hohes Gewicht vor dem Bot haben (siehe Bürste).

    @minium:
    hast du mal bessere Bilder von Catwiesel? Die Bilder sind nicht die besten.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

Seite 5 von 11 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen