- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 11 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 107

Thema: Eigenes Grundchassis für IMADEIT

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hi Jon,

    habe auf Deine Fehlschlag der Woche Nachricht geantwortet. Wollte hier nicht doppel-posten.

    Das Problem mit der Zahnriemenlänge kannst Du umgehen, wenn du den Motor/Getriebe erst setzt, wenn der Zahnriemen aufgezogen ist.
    Dann machst Du noch anstatt Bohrungen sog. Langlöcher in die Aufnahmeplattform oder in den Motorträger. Somit kannst Du das Ganze hin und herschieben und mit zwei gegenüberliegenden Unterlegscheiben auch gut klemmen. Der Zahnriemen ist gespannt und/oder der Achsabstand beim Zahnradgetriebe richtig eingestellt.


    Motortreiber:
    Bin ich absoluter Laie. Dachte aber schon an die neuen Bausteine (Leider SMD) mit wenig Verlusten und hohen Amperezahlen.
    Schau mal bei Robotikhardware.de vorbei. Die dicken Motortreiberboards verwenden diese.

    Alternativ: http://www.st.com/stonline/products/...re/ds/7616.pdf
    L6205 (DIP) max. 5,6 A. bei parallelgeschalteten Ausgängen (siehe Datenblatt).
    Shop: http://cgi.ebay.de/1-St-Vollbruecken...QQcmdZViewItem

    Gibt auch noch einen xx06; xx07 oder so-Typ. Musst Du mal vergleichen.

    Unbeding in dieser Frage die Fachleute hier im Forum fragen! Verlass Dich nicht alleine auf meine Aussage.

    Ketten:
    mußt Du mal HannoHupmann fragen. Ist ein netter Mensch! Er erzählt Dir bestimmt was darüber - aber vorab auf seiner Homepage lesen ob Du da was findest. Oder in seinem Thread bezüglich dieses Robby´s.


    Geld: 50 Euris im Monat sollten für das Hobby ausreichen! Überleg mal wie lange Du an Deinem jetzigen getüftelt hast und was der gekostet hat. Dann teilst Du und bekommst den monatlichen Durchschnittsbetrag.
    Wenn Du größere Bestellungen machen mußt... sparen und in der Zeit was anderes machen. Z.B: Sich in Elektronik weiterbilden oder Mathe.
    Pläne zeichnen, CAD lernen oder sonstwas, was Dir im Moment keinen direkten Nutzen bringt... aber die Zeit kommt.

    Arbeiten:
    Du bist ja schon dabei! Prima.

    Förderung:
    Sprich mal mit Deinen Eltern, ob sie Dir einen "monatlichen Förderbeitrag" spendieren...


    12.00 - Gehe nachmittags weiterbauen...

    Gruß, Klingon77


    Nachtrag:

    diese Seiten meinte ich:

    http://www.powercroco.de/Schema.html
    und:
    http://www.cnc-modellsport.de/index.php?cPath=91_33

    habe aber keine Erfahrung mit den Motoren und kann sie auch nicht einschätzen. Du hast aber schon damit gearbeitet.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #22
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Jon Makrolon / Polycarbonat und Lexan (alles das selbe nur verschiedene Bezeichnungen bei verschiedenen Firmen) kann man mit der Laubsäge bearbeiten (Metallsägeblatt verwenden) ich hab das Jahre lang gemacht.

    Schneller gehts mit ner Dremel und nem Diamantsägeblatt das gleitet durch den Werkstoff wie Butter und die Kanten werden sauberer.
    Also eigentlich kein Problem das zu bearbeiten (gut so Leute wie Plusminus meinen man sollte eine Atemmaske dabei tragen weil das zeug ziemlich staubt, aber es geht auch ohne )

    Ich denke auch, dass du wesentlich mehr Möglichkeiten hast, wenn du dich von der Idee löst das Conrad Chassie nach zu bauen nur mit besseren Komponenten. Bau lieber gleich was ordentliches für deine Zwecke und modifiziere die Aufbauten leicht. Es wäre doof einen schlechten Motor zu verbauen nur weil der Platz nicht anders ermöglicht.

    Meine Lösung hat einen Nachteil sie war recht teuer (darfür aber gut) ich weis allerdings nicht wie teuer es für kleinere Roboter werden würde. Sicherlich mehr als die Hälfte weniger (nur 4 Riemenscheiben statt 12 kleinere Scheiben und kürzere Riemen).

    Am besten du überlegst dir mal einen Plan und zeichnest den, dann schauen wir drauf und geben dir ganz viele Tipps damit nichts schief läuft.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von Klingon77
    Das Problem mit der Zahnriemenlänge kannst Du umgehen, wenn du den Motor/Getriebe erst setzt, wenn der Zahnriemen aufgezogen ist.
    Dann machst Du noch anstatt Bohrungen sog. Langlöcher in die Aufnahmeplattform oder in den Motorträger. Somit kannst Du das Ganze hin und herschieben und mit zwei gegenüberliegenden Unterlegscheiben auch gut klemmen. Der Zahnriemen ist gespannt und/oder der Achsabstand beim Zahnradgetriebe richtig eingestellt.
    Stimmt auch. Kann ich probieren, wenn ich Zahnriemen nehme.

    Zum Motortreiber:
    Ich habe nochmal im Modellbaukatalog von Conrad geblättert ud bin da auf diesen Motor gestoßen:
    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=244562
    Der ist recht flott, hat aber auch einen recht großen Drehmoment. Was mich etwas irritiert ist das Datenblatt.
    da wird gesagt, wenn ich es richtig verstehe, dass der benötigte Strom zunimmt, wenn die Umdrehungszahl abnimmt. Stimmt das?

    Ich würde den Motor dann längs einbauen. Es würden zwei nebeneinander passen. Und dann ein Winkelgetriebe, oder wie auch immer die heißen, einbauen. Als Motortreiber würde ich dann so einen Regler aus dem Modellbaubereich nehmen. Im Moment würde ich diesen nehmen:
    http://www.sl-motec.de/shop/index.html?main.htm
    Ob jetzt Flugregler oder anders sollte egal sein. Hauptsache ich kann den Getriebe-Motor damit ansteuern.
    Mit diesem Motor würde ich bei einer 22:1 Übersetzung, einem Bot von 4kg, einem Raddurchmesser von 6,6cm und einer Umdrehungszahl von 18000UpM eine Geschwindigkeit von 10,17 km/h hinbekommen, also recht flott.

    Zitat Zitat von Klingon77
    Ketten:
    musst Du mal HannoHupmann fragen. Ist ein netter Mensch! Er erzählt Dir bestimmt was darüber - aber vorab auf seiner Homepage lesen ob Du da was findest. Oder in seinem Thread bezüglich dieses Robby´s.
    Dann werde ich mal den Thaerad durchlesen *ironische Freude* und die Website von ihm anschauen. Finde ich nichts werde ich ihn mal direkt anschreiben.

    Zitat Zitat von Klingon77
    Geld: 50 Euris im Monat sollten für das Hobby ausreichen! Überleg mal wie lange Du an Deinem jetzigen getüftelt hast und was der gekostet hat. Dann teilst Du und bekommst den monatlichen Durchschnittsbetrag.
    Wenn Du größere Bestellungen machen musst... sparen und in der Zeit was anderes machen. Z.B: Sich in Elektronik weiterbilden oder Mathe.
    Pläne zeichnen, CAD lernen oder sonstwas, was Dir im Moment keinen direkten Nutzen bringt... aber die Zeit kommt.
    CAD könnte ich mal machen. Gibt es da gute Freeware, oder soll ich mir da lieber etwas kostenpflichtiges kaufen?

    Zitat Zitat von Klingon77
    Förderung:
    Sprich mal mit Deinen Eltern, ob sie Dir einen "monatlichen Förderbeitrag" spendieren...
    Werde ich machen!

    Nochmal vielen vielen Dank für deine Hilfe!!

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    bei einer Schnecke und Schneckenrad hättest Du bei einer Übersetzung von 1:40 eine Geschwindigkeit von ungeähr 5,6 Km/h. Das ist ordenliches Fußgängertempo. Du hättest den 90 Grad-Versatz. Müsstest halt nur anständige Schnecke und Schneckenrad nehmen.
    Mit sog. "Schulterkugellagern" und U-Profilen könnte man das (bei Fettschmierung) einfacher bauen als meines.

    Schulterkugellager sind in der Lage (durch Ihre Bauform) geringe axiale Kräfte aufzunehmen.

    Gruß, Klingon77

    so, nun geh ich wirklich was arbeiten...
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    644
    Hi,

    mal eine ganz andere Idee, es geht dir ja um die plastik Zahnräder die abgenutzt sind. Wie wäre es denn, wenn du diese durch Metall oder ein anderes Getriebe ersätzt ?

    Viele Grüße
    mfg Jonas

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Hab ich schon viel mit Klingon77 drüber diskutiert. Es werden in diesem Chassis 50/12 Zahnräder verwendet. Diese gibt es aber nicht einzeln. Nur 50/10er.
    Das geht also nicht.
    Ein anderes Getriebe kann ich da nicht einbauen, da das Chassis aus Plastik gegossen ist. Die Positionen der Zahnräder kann ich also nicht verändern.

    Zum Eigenbau:
    @Klingon77:
    Hast du mal ein Bild von so einem Schulterkugellager? Ich kann mir das so schlecht vorstellen.
    welches Material ist bei der Übersetzung besser? Stahl oder Messing?
    Wie wäre es denn mit dem (ist mir eigentlich etwas teuer) oder dem, um den 90° Winkel herzustellen?

    jon

    P.S.:Mein Vater hat mich gerade gebeten eine Liste zusammen zu stellen mit den Teilen, die ich bräuchte um ein vollständiges und eigenes Chassis zu bauen.
    Werde ich dann mal machen.
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Noch eine Frage :
    Wenn ich zwei Motoren zum Antreiben des Bots verwende und bei der Drehmomentberechnung 4Ncm herauskommt, heißt dass, das jeder Motor 4Ncm braucht, oder das einer 2Ncm brauchen?

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    644
    ich denke jeder, da wenn der robby sich dreht ja nur ein motor in bewegung ist. Aber sicher weiß ich es nicht

    Viele Grüße
    mfg Jonas

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Mal eine kurze Zusammenfassung von dem, was jetzt schon feststeht, bzw. was noch ungeklärt ist:

    Es steht fest:
    1.Die Plastikzahnräder, die in dem Chassis von Conrad drin sind, kann ich nicht nachkaufen. Würde auch keinen Sinn machen, da die wieder kaputt gehen werden.
    2.Also muss ich ein Chassis selbst bauen.
    3.Der erste, von mir vorgeschlagene Motor ist nicht richtig -->Angabe von Conrad zum Drehmoment kann nicht stimmen
    4.Es muss ein anderer, möglichst schnellerer und kräftigerer Motor verwendet werden.
    5.Ein Getriebe muss selbst gebaut werden.
    6.Mein Vater hat mich gebeten eine Liste mit den Teilen zusammen zu stellen, die ich für einen vollständigen Neubau brauchen würde. also wird er sehr wahrscheinlich die Kosten übernehmen.
    7. Ich werde keine Brushless-Motoren verwenden

    Es muss noch geklärt werden:
    1.Ob ich nur das Teil von Conrad ersetze oder das ganze, ist noch unklar.
    2.Für das Chassis soll entweder Epoxyd oder Alu verwendet werden (was ist besser --> ich bitte um weiter Meinungen)
    3.Ist der als zweites vorgeschlagene Motor OK? (längs montiert)
    4.Muss jeder Motor den Drehmoment haben, der beim Drehmomentrechner herauskommt, oder müssen beide zusammen den Drehmoment erreichen?
    5.Welche Ketten soll ich nehmen? (Ich habe mal HannoHupmann gefragt, wo er seine her hat) Weitere Vorschläge sind willkommen!
    6.Was für ein Material ist für ein Getriebe besser? Messing oder Stahl?

    Ich hoffe, ich habe jetzt alles in die Liste aufgenommen.

    jon

    EDIT:
    @minium:
    Wenn ich drehe, drehen sich die Motoren in die jeweils andere Richtung. Ich blockiere nicht einen Motor.
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    174
    Zitat Zitat von Jon
    3.Ist der als zweites vorgeschlagene Motor OK? (längs montiert)
    Der hat auch wieder eine hohe Stromaufnahme von 14A. Alleine der Leerlaufstrom ist schon 2A.
    Damit wird dein Bot auch nicht sonderlich lange fahren.

    MFG PcVirus

Seite 3 von 11 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen