- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 107

Thema: Eigenes Grundchassis für IMADEIT

  1. #71
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    E-Bike
    Ich klaue immer bei Dir ?!?

    Ich habe verschiedendlich in an deren Thread´s auf Dein Projekt verwiesen!
    Fasziniert mich, und wenn es passt, können sich andere was abschauen (Die können dann selbst bei Dir klauen).
    Hoffe, Du bist mir nicht böse...
    Quatsch, das war im Spass gemeint und ich hab dein Projekt auch mal angeführt.
    Frau: Das ist nicht meine Alterklasse
    Tochter: naja ich hab ja schon ne Freundin :-D
    Drehmaschine: mhm wäre nie Idee
    Computer Saunahaus Motorad, brauch ich nicht unbedingt.

    So aber jetzt back to topic der Jon soll ja auch was anfangen können.

    Wenn du die mittlere Achse fest machst, dann musst die die Zahnräder Kugellagern und gegen Verschieben in Axialer Richtung sichern. Problem allerdings bei Zahnrädern kugellagern ist, dass die meisten nicht so leich mit einem passenden Lager zu versehen sind und leicht nach links oder rechts kippen können bei so einer Variante sprich ungünstig.

    Besser ist es das Zahnrad auf die Welle zu schrauben und dann die ganze Welle zu lagern (Kugellager). Dabei ist wieder darauf zu achten, dass die Welle in axialer Richtung fest ist, sonst wandert die irgendwann nach links oder rechts raus und das ist schlecht.

    Mein Roboter wiegt im Moment 6kg ohne Elektronik und Akkus reine Mechanik.
    Versuch dich ruhig an dem Getriebe dann lernst du dabei gleich auf was man achten muss, das sicher nicht verkehrt.

    Das Schneckenrad Prinzip ist ja auch schon uralt, Vorteil man kann mit 2 Zahnrädern ein Getriebe realisieren und nicht mit vielen.

    Übrigens gibts auf meiner HP auch ein Bild von Klauenkupplungen wenn ich mich richtig erinnere.

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Dann werde ich die mittlere Welle auch kugelgelagert machen.

    Gegen axiale Verschiebungen will ich diese "grüne" Platte einbauen (s. Skizze), wobei ich die am L-Winkel weiter durchziehen muss. Die ist im Moment zu kurz gezeichnet.

    Ich werde mir also morgen nach der Schule mal die Teile kaufen, die ich brauche um ein einfaches, sinnloses Getriebe zu bauen, und mich dann, sobald es möglich ist, an die Arbeit machen.

    Wo finde ich das Bild von der Klauenkupplung? Ich finde es nicht.

    Nochmal Vielen dank für eure Hilfe!!

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Zitat Zitat von Jon
    @lpw: Warum denn nicht. Klingon hat nirgends stehen, dass er auf dieses Getriebe ein Copyright oder gar ein Patent hat.
    jon
    hi,

    prinzipiel darf jeder alles verwenden, was ich poste!!!

    Bin ja hier, um zu helfen - und geholfen zu bekommen!!!

    Das ist es, was die Comunity am Leben erhält!

    Halte auch nicht viel von Copyright (jedenfalls nicht bei dem, was in unserem Rahmen hier geschieht).

    Wenn ich bedenke wieviele Leute sich schon den Plan des Getriebes runtergezogen haben... obwohl er noch nicht fertig ist.

    Habe dies auch ausrücklich auf meiner HP freigegeben, ebenso wie alle Fotos, Bilder, Skizzen usw!

    Schau mal hier im Thread oder Deinen PN. Ich hatte Dir doch einen Link zu Conrad zur Verfügung gestellt, wo die Klauenkupplung abgebildet war.
    Mit Blick auf das Urheberrecht habe ich mich nicht getraut, das Bild direkt zu posten.

    Bevor Du dein entgültiges Getriebe baust:
    Poste unbedingt den Bauplan / Zeichnung / Skizze mit allen Maßen und Abständen, sowie die Teilebeschreibung (Kugellager Durchmesser, Breite; Zahnräder Modul Zähnezahl usw.) damit wir nochmal drüberschauen.
    Das wird eine "teure Sache"; allein was die Teile kosten! Es soll dann auch möglichst lange funktionieren!

    Auch an meinem Rohentwurf muß in Deinem Fall noch einiges geändert werden, damit es besser wird.
    Beispiel: die beiden Radiallager der Abgangswelle liegen zu eng beieinander. Lieber etwas weiter auseinander, dann hast Du eine günstigere Kraftverteilung auf das Chassie.
    Also: nicht einfach nachbauen, sondern zusammen das für Dich passende erarbeiten!

    Viel Glück, (und Spass) bei deinem ersten Getriebe!
    Und wenn der Frust mal ganz groß wird: Aus jedem Fehler lernt man!


    HannoHupmann:
    Da fällt mir auch ein Stein vom Herzen! - Nein, dachte ich mir schon - bin froh drum!

    Die Frau ist nicht meine Altersklass...
    ABER NOCH TADELOS IN SCHUSS - LÄUFT NOCH 1A RUND!!!!!!!!!!
    \/
    Prinzipiell hast Du Recht, was die Axialbelastug der Zwischenwelle angeht.
    Könnte es nicht sein, daß für diesen Fall (geradverzahnun Modul 1) zwei Schulterkugellager ausreichen?

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Ich werde dann doch noch bis frühestens Montag warten, einen genauen Plan mit Maßen posten und schreiben, was ich an Teilen verwenden will.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  5. #75
    Zitat Zitat von Jon
    Gibt es eine Möglichkeit anhand der gegebenen Daten den Drehmoment zu errechnen?
    Also aus der Abgabeleistung, dem Strom, der Nennspannung und der Drehzahl?
    wie man sieht wird verhält sich die Drehzahl umgekehrt proportional zum Drehmoment. Ich hab mir das aus der folgenden Seite rausgezogen, alles ohne Gewähr... Wenn der Motor belastet wird verhält sich das wohl auch anders, oder doch nicht?? Ganz genau weiß ich das auch nicht, ich hoffe es hilft erstmal...

    http://www.urlaub-und-hobby.de/metal...en/so07dt.html

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    @Jon
    recycle hat folgendes geschrieben::
    Wenn dir die RB35 zu schlapp sind und das Fahrgestell etwas breiter werden darf als der originale Robby, könntest du dir auch mal diese Motoren ansehen: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=222366
    Die sind zwar länger, aber auch wesentlich kräftiger als die RB35, brauchen allerdings auch mehr Strom.

    Da müsste ich dann nochmal ein Getriebe (90:1) davorsetzten und würde dann eine Maximale Geschwindigkeit von 0,85km/h erreichen. Ist mir etwas zu lahm...
    Wieso müsstest du da ein Getriebe vorsetzen? Das ist doch ein Getriebemotor und den gibt es mit verschiedenen Übersetzungen.
    Mit einem 1/50 Getriebe dreht der Motor 2,5 mal so schnell wie der RB35 von Hannohupmann und hat dabei ca. 3 mal soviel Drehmoment.

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Hab gar nicht gesehen, dass es da verschiedene Übersetzungen gibt.

    Aber ich habe jetzt gerade den Ehrgeiz ein Getriebe selbst zu bauen.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Hab gar nicht gesehen, dass es da verschiedene Übersetzungen gibt.

    Aber ich habe jetzt gerade den Ehrgeiz ein Getriebe selbst zu bauen.
    Merkt man
    Wenn du die Möglichkeit hast, ist das sicher auch interessanter als fertig kaufen.

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von recycle
    Wenn du die Möglichkeit hast, ist das sicher auch interessanter als fertig kaufen.
    Finde ich auch!

    @MoeJoeHH:
    Danke für die Erklärung!!

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  10. #80
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Jon Klauenkupplung live und in Farbe. Das Ding besteht aus drei Teilen zwei klauen (die Metaldinger) und dem Mittelteil (schwarz) die inneinander greifen und so die Kraft übertragen.

    @Klingon77 genau sowas sollte reichen, schräg verzahnte Zahnräder fangen wir lieber gar nicht erst an. (btw in der Uni wird uns Mechatronikern gerade beigebracht, wie man sowas auslegt. Sprich wie man nachrechnet ob ein Lager die geforderten Betriebstunden hält oder ob eine Welle der Kraft stand hält. Allerdings für grosse Maschinen und nicht für so kleine Teile).

Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test