Wie lange willste denn bremsen? Sooo schnell bremst der ja nicht und wenn man ma ne Strecke nicht bremst? Kein Strom.
soooo:
Bild hier
Alles wird von der fahrradmasse (rahmen) isoliert.
Auf den dynamo kommt ein ringkabelschuh auf die rahmenverschraubung, und ein kabel an den normalen abgang.
Die Lampen und der Akku haben gar keinen elektrischen Kontakt mehr zum Rahmen.
(Der C mit 4700µF/16V, war Zufall, weil der in der Restekiste lag bei "was man nehmen könnte", kann evtl entfallen)
Über den entsprechend dimensionierten Schalter wirds Licht angemacht..
den Dynamo muß man eh von hand hinbiegen..
Die Ladebuchse net vergessen..
das wärs eigentlich schon..
Am besten nen wartungsfreien bleigelakku benutzen, der geht auch im winter noch ganz gut.
Zum Musikhören, nen kleines mono-radio für 5Euro,
was mit 3V (2x1,5V batterie) läuft,
davor nen 3V spannungsregler..
Fetsch!
PS.:
Ob der 6V akku mit sonem dynamo überhaupt geladen wird ist fraglich. Dazu müsste die spannung ja höher als die Akkuspannung sein ,oder der akku schon ziemlich leer, also unter 6V..
der akku wird also eher unterstützt, als geladen..
evtl klappts aber auch, wenns licht aus ist, und die Spannung am dynamo groß genug wird (drehzahl)...
Schönes gimmick wäre, 2 bewegliche dynamos als hinterradbremse anzubauen, also sonst unnütze Bremsenergie zu verwerten ..
PS.:@Bastelwastel, was meinst du mit B4
- Brückengleichrichter mit 4 Dioden??
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Wie lange willste denn bremsen? Sooo schnell bremst der ja nicht und wenn man ma ne Strecke nicht bremst? Kein Strom.
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
dafür gibts ja den akku als puffer,
Alles was du reintrittst mußte auch wieder bremsen, minus reibung,
man fährt ja nicht immer bergauf.
..wäre immer noch besser als dauernd mit reibdynamo zu fahren..
Am schönsten wäre ne richtige induktionsbremse an den Reifen zu "wickeln" , die könnte man bei unterspannung einfach wie einen dynamo benutzen..
wegen dem "sooo schnell", deswegen meinte ich 2 dynamos,
zusätzlich zur normalen bremse,
Also man bremst an, erst greifen die dynamos, wenn man stärker bremst, dazu noch die backen..
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Ja PsiQ, oder nennt man die heut zu Tags anders? o.o
Nam et ipsa scientia potestas est..
Bittewas?Zitat von BastelWastel
Was nennt man anders?
Achso die brückengleichrichter
Keine Ahnung ich nenn se Brückengleichrichter
Ich bin da nich vom fach, dass ich schon mit Abkürzungen um mich werfen könnte![]()
GrußundTschüß \/
~Jürgen
blückengleichlichtel heißen blückengleichlichtel weil sie in asien helgestellt welden.
Drogen sind schlecht, mKay!?
Nam et ipsa scientia potestas est..
du hast es erfasst
ich wollte nur zum ausdruck bringen dass der ausdruck brückengleichrichter ok ist![]()
Also um mit Dynamos zu bremsen brauchst du schon deutlich mehr als 2.
Und das mit dem Laden dürfte kein Problem sein, denn ein 6V Dynamo kann weit mehr als 6V erzeugen. Ich glaub mindestens 20V im Leerlauf.
Du brauchst also einen Überspannungsschutz.
@DrZoidberg
Was soll der Überspannungsschutz bewirken ?
Sobald über eine Diode ein Akku angeschlossen wird, fließt ein Ladestrom und die Leerlaufspannung des Dynamos geht auf 8...6V zurück.
Da ein Dynamo nicht viel Leistung hat, kann auch kein zu hoher Ladestrom fließen.
Wenn der Dynamo jedoch 24 Stunden in Betrieb ist, könnte der Akku überladen werden; dadurch wird seine Lebensdauer erheblich verkürzt.
MfG Karl-Heinz
HobbyElektronik hier klicken ....
Lesezeichen