- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: wie das wohl geht

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.08.2004
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    45
    Beiträge
    96
    Anzeige

    Powerstation Test
    Bist du sicher, dass du 400W brauchst? Bei nur 12kg sollte auch ein einziger 100W Motor ausreichen um das Ding auf 50kmH zu bringen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Bist du sicher, dass du 400W brauchst?
    ...hat er doch nirgends geschrieben

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.05.2007
    Ort
    Merseburg
    Alter
    43
    Beiträge
    130
    Also einen Dynamo an den Räder zu betreiben die von Elektromotoren angetrieben werden, mit diesen den Akku zu laden der die Elektromotoren betreibt, wenn du das hinbringst bist du auf Anhieb NOBELPREISTRÄGER.
    Stichwort: Perpetuum Mobile

    das heißt bei jeder Energieumwandlung entstehen Verluste. Er hat nun schöne 100W Motoren als Antrieb, die eine gewisse Energiemenge auf die Räder bringen, und dann will er einen Teil davon wieder zurück wandeln. Einerseits bedeutet das mehr Gewicht (dynamo, usw) andererseits erzeugt der Dynamo Verluste bei der Umwandlung. Das wäre nur effizient wenn er einen Wirkungsgrad von größer100% hätte. Und auch nur dann wenn der Energiegewinn das Eigengewicht kompensiert.

  4. #14
    1hdsquad
    Gast
    @ Andre-HB: Doch: "...jedes Rad angetrieben durch einen 12 Volt-Akku, die über einen mechanischen Fahrtenregler je einen 100 Watt Motor..."

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Die Frage ist ja, ob die 100W Motoren (Angabe der Nennleistung) so eingesetzt werden, dass sie dauerhaft 100W aufnehmen.
    Das wird bei der Anwendung als unwahrscheinlich angesehen.

  6. #16
    1hdsquad
    Gast
    Jau, die 12 Kilos fliegen ja bald bei 400w...

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.07.2004
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    43
    Beiträge
    186
    HI,
    hab gerade mal ausgerechnet das die motoren trotz der hohen leistung ja nur 38Ncm haben, ist schon wenig,
    man wird aber mit ner ordentlichen untersetzung arbeiten können wenn die so schnell drehen!!
    Bei 36km/h und rädern mit 20cm Durchmesser bräucht man ja nur noch knapp 1000 umdrehungen!
    Und 10 km/h sollten ja auch ausreichen!
    also nur noch so ungefähr 250 1/min und somit ne Untersetzung von 10 und ein Wirkmoment von 3,8Nm sollte doch reichen!!
    Ich bin keine Signatur ich mach hier nur sauber

  8. #18
    1hdsquad
    Gast
    Tja, dann darfst du aber nicht deinen ganzen Wirkungsgrad verbraten...

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    @DrZoidberg
    Bei nur 12kg sollte auch ein einziger 100W Motor ausreichen um das Ding auf 50kmH zu bringen.
    @1hdsquad
    Jau, die 12 Kilos fliegen ja bald bei 400w...
    Seid ihr euch da sicher?

    Ich habe mal einen Modelbaumotor http://www.conrad.de/goto.php?artikel=230668 und ein passendes Auto http://www.conrad.de/goto.php?artikel=232957 rausgesucht.

    Der Motor hat laut Angabe 126W Abgabeleistung, das Auto wiegt knapp 1,2 kg.
    So ein Modelbau Auto schafft 30 km/h, aber es wiegt auch auch nur 10% von den besagten 12 kg.

  10. #20
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Man wird die Geschwindigkeit kaum als Quotient von Leistung und Gewicht herausbekommen sonst könnte nach dem Ansatz ein Radfahrer mit 120kg Gewicht mit 126W Einsatz nur 3km/h erreichen.

    Das Modellauto wird bei 30km/h eher nicht an der Leistungsgrenze sein sondern an der Drehzahlgrenze der Motoren bei der gewählten Übersetzung, (und vielleicht schon etwas oberhalb der sinnvollen Endgeschwindigkeit bei der die Teile nach einem Aufprall gut in eine Tüte passen).

    Im vorliegenden Fall wird man die Geschwindigkeit planen und die Übersetzung entsprechend wählen müssen.
    Manfred

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen