- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 97

Thema: Staubsauger für Roboter konstruieren

  1. #51
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    E-Bike
    Inzwischen hab ich mal einen starken Radiallüfter

    Bild hier  

    als auch Flugzeugimpeller in Verbindung mit Rotorbürste ausgetestet.
    Grundsätzlich hab ich mit der Rotorbürste schon sehr gute Erfahrung gemacht, der Schmutz wird wirklich fantastisch hineingeschleudert.
    Leider gibt es aber immer noch das Problem das sowohl die Saugleistung von Radiallüfter als auch vom Flugzeugimpeller nicht ausreichen um den Schmutz aus der unteren Düse in den ca. 20 drarüber liegenden Schmutzbehälter zu bringen.
    Der Radiallüfter arbeitet mit ca. 3 A/12V. Der Flugzeugimpeller benötigt zwischen 2 und 4 A. Trotz gegenteiliger Theorie erzeugt der Flugzeugimpeller etwas stärkere Saugleistung - abe rimmer noch zu wenig.
    Zum Abtransport des Schmutzes habe ich eine 4cm Rohr verwendet. Aber wie gesagt, funktioniert nicht optimal. Schmutz der nur ein paar cm von dem Rohr entfernt ist, bleibt einfach in der Düse liegen.

    Hat da schon jemand eine bessere Lösung gefunden?

    Gruß frank

  2. #52
    Desastermaster
    Gast
    Hallo leute, Ich habe mir mal euer Prob. durchgelesen, Ich hatte vor 2 Jahren auch das Problem der Saugleistung im Verh. Strom. Ich bin nun nach 1 Jahr aufs Wischen umgestiegen. Wir haben Fliesen und 2 Hunde daheim. Kurz mal durchfegen und dann meine Robby mit Tank und Wischmob von Vileda o.a. und ab.

    Ich hatte mir einen original turbinen Radiator eines Staubsaugers besorgt.
    "BUMS" Saugleistung: megamäßig,
    Wirkungsgrad: ärmlich,
    Strom: 10Volt 20Ampere
    Leerlauf 4 Ampere (ohne Turbine)
    Motor: einen High Power Modell aus der Rennboot-szene

    euer Problem wird es noch sein das der Filter vor dem Lüfter kommen muss.
    Bei 10000 Umin und mehr, einen verdreckten Prop oder Turbine euer Robby wird dann dermaßen durchgeschüttelt und der Strom nimmt zur Dreckunwucht noch zu.

  3. #53
    Gast
    Dein Prob. is klar, schon mal getestet son' Hund zu waschen?

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Ich habe letztens im TV einen Bericht über einen Wassersauger gesehen. Dabei kam mir eine Idee. Warum nur saugen? Eine rotorbürste die den schutz aus dem teppich holt. Und ein Gebläuse das Luft in die Düse bläst, und ein 2. Luftkanal für den Abtransport. Der könnte bei bedarf mit einem 2. Lüfter nach dem Filter unterstützt werden.

  5. #55
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    @Desastermaster: Nu gut, bei klatten Böden ist das wischen siche rauch einer Alternative. Aber das nützt wenig bei Teppichböden. Zudem dürften auch ein paar Hürden beim Wischen auftreten. Irgendwo muß der Schmutz ja hin.

    @Excalibur: Die Sendung hab ich leide rnicht gesehn, aber so ein ähnliche sVerfahrne wie du es beschreibst verwende ich derzeit. Eine sehr schnelle Walze schleudert den Schmutz in eine Art trichterförmige innere Düse. Ein Radiallüfter saugt diesen an und befördert den Luftstrom gleichzeitig auf die gegenüberliegende Seite der trichterförmigen Düse und bläst somit den schwereren Schmutz der Düse entgegen. Der Schmutz wird quasi in ein Luftkreislauf geschleudert. Das Verfahren funktioniert scheinbar ganz gut! Ich hab es allerdings noch nicht praxistauglich getestet, weil ich gerade mal wieder etwas mehr mit Elektronik zu tun hatte. Aber werde das noch machen.
    Allerdings sieht man ja bei Robomaxx das es auch einfacher geht.

    Gruß Frank

  6. #56
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hier mal ein Blick auf das ausgebaute Lüfterrad eines ausgewachsenen Hausstaubsaugers mit ca. 1300 Watt.

    Nicht sonderlich groß!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken luefterrad.jpg  

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    dreht sich aber zimlich schnell. ist auserdem billigste qualitaet. bei eineam roboter wird die lautstaerke wichtiger sein eseiden der saugt waerend der abwesenheit
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  8. #58
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ist aus sehr dünnen ALU Material, ungeheuer leicht! Eignet sich aber vorzüglich um einen Staubsauger mit einem Gleichstrommotor zu basteln. Hab das vorhin mal kurz angetestet mit einem Motor der bei ca. 3V dann ca. 4A gezogen hat. Das ganze hab ich einfach mal probeweise in ein 125mm Kanalrohr gehalten. Das funktioniert schon ganz gut. Besser ist es aber wenn man einfach ein ca. 50mm Rohr nahe an die vordere öffnung bringt. Dann hat man schon einen tollen Staubsauger. So sonderlich laut waren erste Test garnicht. Aber ne geringe Unwucht erzeugt natürlich mächtig Vibrationen!

  9. #59
    Gast
    Zitat Zitat von Excalibur
    Ich habe letztens im TV einen Bericht über einen Wassersauger gesehen. Dabei kam mir eine Idee. Warum nur saugen? Eine rotorbürste die den schutz aus dem teppich holt. Und ein Gebläuse das Luft in die Düse bläst, und ein 2. Luftkanal für den Abtransport. Der könnte bei bedarf mit einem 2. Lüfter nach dem Filter unterstützt werden.
    [shadow=red:39d1c6b51b][/shadow:39d1c6b51b]

  10. #60
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Köln
    Alter
    37
    Beiträge
    89
    Hi, leute, sorry wenn ich mich da mit jemandem überyschneide, hab die letzte Seite nicht gelesen
    Also:
    Ich hab mal aus eine Ölheizung den Radiallüfter ausgebaut
    das ding ist so konzipiert: öldüse, 20000V hochspannungsfunken und das ganze wird dann mit dem Lüfter dahinter in die Brennkammer geblasen

    Ich hab bei dem Bild oben gesehen, dass das ausgebaute Lüfterrad ganz flach ist - das rad in meinem Lüfter hat braitere schaufeln, ist ungefähr 15cm im Durchmesser und bläst ein blatt papier aus 5Meter LOCKER vom Tisch- macht einen höllenlärm- hab aber keine Ahnung, wieviel power der zieht

    was ich eigendlich sagen wollte:
    der zieht so gut wie KEINE LUFT

    wollt ich nur mal sagen - vieleicht liegt es an den Blättern, lang oder breit
    ich weiss nicht - soll nur ne kleine Hilfe sein

    also pass auf, ob du einen kaufst, der fürs saugen oder balsen konzipiert ist

    Gruß, Gregor

Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress