-
-
Hallo,
ich mache das so..... http://www.atx-netzteil.de/spannungs...ohem_strom.htm
Es ist einfach (brauchst nur einen 78xx, einen kleintransistor der dem Lasttransistor die Basis-Spannung zu verfügung stellt) und an alle Leistungserfordernisse anpassbar. Außerdem ist es kurzschlußfest, falls doch mal was schief geht!!
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
hm, 2erlei was die frage zwar nicht beantwortet aber evtl hilft:
ein racingpack akku mit 7,2V ist heutzutage fast immer hochstromfähig. 10A dauerstrom wird ihn zwar halbwegs schnell leersaugen, liefern kann er das aber allemal (ein 540er modellbaumotor zieht unter last bzw beim anlaufen locker 10A). die Servos dürfen dann aber nicht durch den flaschenhals 7805 versorgt werden, sondern direkt am akku hängen (nur die steuerleitung nicht).
bei pollin gibt es nette 6V/2,8Ah akkus für 2,50€.. davon 2-3 parallel und du hast auch eine weile genug strom.
http://www.pollin.de/shop/detail.php...=ODk4OTc5&ts=0
gruesse
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hi,
danke, aber da habe ich wieder so einen geringen Wirkungsgrad.
VIele grüße und danke
-
Hi!
@Brösel: Diese Schaltung packt zwar die 10A (wenn alles richtig Dimensioniert ist), aber sie hat auch ne hohe Verlustleistung! Bei 12V und 10A wären das immerhin 70W und ein Wirkungsgrad von knapp 42%. Ein Schaltregler (oder mehrere) hat nen Wirkungsgrad von z.T. >95% (was gerademal 6W Verluste bedeutet).
@minimum: Wie beschrieben sind Festspannungsregler ziemlich verschwenderisch...ich denke der Kompromiss mit mehreren Schaltreglern ist gut und günstig Umsetzbar. Das Gewicht und die Größe sind bei zwei 5A Reglern natürlich höher als bei einem einzelnen 10A Regler.
Was du letztendlich machst ist natürlich deine Sache.
MfG
Basti
Edit:
@Robocat: 6V Akkus wären die optimalste Lösung, ganz ohne Verlustleistung! Bei einem vollen Akku hat man aber ca. 7V und bei einem fast leeren Akku nur noch 5V...ich weiß nicht, inwiefern das die Servos beeinflusst!
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hi,
@ robocat, danke, das ist auch eine gute idee, muss ich mir mal alles in ruhe überlegen.
Viele Grüße
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hi,
die Servos vertragen ca.4,5-6,5V. Wenn es dann 7V sind habe ich ein Problem.. Gibt es auch Akkus mit niedrigerer Abweichung ?
Viele Grüße
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
auf die gefahr hin, dass ich was falsches sage:
meine Servos haben bisher die 7,2V prima vertragen, waren ganz unterschiedliche typen. du könntest aber eine diode in reihe tun (oder 2), dort fallen dann etwa 0,7V ab und du bist wieder im grünen bereich.
gruesse von der katz
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hi,
ja, das mache ich, mit 2 oder 3, weiß ich noch nicht. Im moment bin ich auf der Suche nach passenden Dioden bei Reichelt.
Viele Grüße
-
Hi!
Wenn du nach Dioden schaust, dann nimm am besten welche im TO220 Gehäuse (oder zumindest welche, die du an nen Kühlkörper schrauben kannst). Außerdem musst du auf die zulässige Verlustleistung achten...0,7V x 10A = 7W! Diese 7W (am Wärme) müssen abgeführt werden, damit die Diode unter der max. Temperatur bleibt, welche um 120-150°C liegt.
MfG
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hi,
ich nehme bei Reichelt die Dioden mit der Art.Nr.: MBR1645 und davon 4 STück. Wie kann ich denn die Wärme abführen ?
VIele Grüße
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen