Die Kapillarwirkung kannst Du in der Umgebung wohl vernächlässigen.
Hier zur Erläuterung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kapillarit%C3%A4t
Bild hier
Hallo AlKI,
was meinst du mit Kappilarwirkung?
Hubert.G
Ich kann die Kurve via C-Control und Thermostat ausgleichen.
Gruss
Ron
Die Kapillarwirkung kannst Du in der Umgebung wohl vernächlässigen.
Hier zur Erläuterung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kapillarit%C3%A4t
Bild hier
jap, wollt ich auch grade schreiben.
War eher ne Schnapsidee. schade eigentlich...
Gruß, AlKi
Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
==> UMPROGRAMMIEREN!
Kubuntu
Zur info:
ich habe diesen Sensor:
http://www.conrad.ch/goto.php?artikel=183890
Also einen Differenzdrucksensor.
Wie wäre es wenn ich den Sensor im Rohr einbaue und als Ausgleich ein Rohr oben heraus hänge?
Gruss
Ron
was sollte das rohr obenraus bringen?
eher n gefäß /kolben / etc. mit unterdruck drin auf der anderen seite anschließen.
Gruß, AlKi
Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
==> UMPROGRAMMIEREN!
Kubuntu
Den richtigen Wert für den Differenzdruck zur Umgebung erhält man nur dann wenn man auf der anderen Seite nichts anschließt was einen Druck gegenüber der Umgebung halten kann.
Manfred
hmm....
Das heisst das ich diesen Sensor für diesen Zweck nicht einsetzen kann?
Gruss
Ron
Doch der ist der einzig richtige. Das Messverfahren mit dem Rohr, der Temperartur der Dichtung hat so seine Schwierigkeiten, aber wenn es das Messverfahren sein soll dann ist es der einzig richtige Sensor dafür.
Manfred
also wenn die unterkante des rohrs ungefaehr einen meter unter dem wasser ist hast du 0,1 bar, bei 10 meter ein bar (bei 9,81) ... die dicke vom rohr is egal.. kapilarwirkung mahct nur bei sehr kleinen rohrdurchmessern was aus.. dnek mal das kannst vernahclässigen wenn nich grad 1 - 2 mm dick is...
temperatur kannste auch vernachlässigen solang das nich ultragenau sein soll.. allerdings net wegen der rohrdehnung (solang das rohr unten befestigt is.. sondern weil die dichte des wassers sich aendert...
alternativ kannst den fuellstand mit ner art kondensator messen... 2 platten senkrecht in den behälter stellen, je nahcdem wie hoch die flüssigkeit steht aendert sich die kapazität wegen dielektrizitätszahl... dann schwingkries amchen und frequenz messen...
Hallo zusammen,
wollte mich bei euch bedanken und mitteilen das es jetzt klappt!![]()
Der Sensor bringt nur ein Wert von 30 anstelle von ca. 240 (hexadecimal), welcher definitiv zu wenig ist (ungenau).
Wie kann ich den Sensorsignal in einem bestimmten bereich verstärken?
Gruss
Ron
Lesezeichen