- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: rc über pc

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo dwarf-k,

    ich habe gerade eine mehrkanal proportional IR Fernsteuerung vom PC aus realisiert. Der Infrarot Teil wird deinen Anforderungen nicht genügen, aber mit dem Multiplexen und demultiplexen der Servosignale kenn ich mich jetzt aus und Teile dieser Technik kannst du übernehmen.

    1. Ich erzeuge die PPM Signale über die Soundkarte, das finde ich komfortabler und ich muss keine Restriktionen des Betriebssystems beim Zugriff auf die Perpherie hinnehmen. Das heisst ich hab keine DLL, die auf einem zukünftigen neuen Betriebssystem möglicherweise nicht mehr funktioniert. Die Anzahl der Kanäle ist PC seitig unbegrenzt. Wenn man die Signale anders erzeugt, ändert sich der Rest der Technik aber auch nicht.

    2. Die ppm Signale kannst du übertragen, womit immer du möchtest.
    A) über die Lehrer-Schülerbuchse in einen RC Sender einspeisen. Da brauchen nur die Pegel und die Polarität zu passen. Wahrscheinlich findet da keine Beschränkung der Kanäle statt. Das wäre aber zur Sicherheit zu erfragen.
    B) Funkmodul aus RC Sender. Das wäre zulässig. Die Funkmodule sind aber nicht ganz billig. Austauschbare Funkmodule hat nicht die Massenware, sondern das haben die guten Geräte der Modellbauspezialisten.
    C) Anderes Funkmodul.

    3. Bei einem einfachen und billigen RC Empfänger kann das PPM (nicht PWM) Signal abgegriffen werden, das wird dann demultiplext und die einzelnen PWM Signale umgewandelt. Das geht sehr einfach und ich habe das auf meiner Website beschrieben. Zur Zeit kann ich da 9 Kanäle verarbeiten, aber die erweiterung auf 18 oder 19 ist einfach. Es ist zu überprüfen, dass der Empfänger mei mehr Kanälen nicht den Dienst einstellt. Einfache Geräte tun das wahrscheinlich nicht.

    4. Eine Kanalbeschränkung hast du durch die Servos. Die Servos erwarten ihr PWM Signal ca alle 20ms und in dieser Zeitspanne bringst du neben der Synchronisationspause ungefähr 8 bis 9 Kanäle unter. Viele Servos arbeiten aber noch bis 30 oder 40 ms PWM Abstand zuverlässig. Daher kannst du 15 bis 19 Kanäle auswerten. Genaueres ist durch tests fest zu stellen.

    5. Über 19 Kanäle: Für die einzelnen Servos kann man bei noch mehr Kanälen die Abstände noch duch so genannte Servo Verstärker überbrücken. Die verstärken zwar nicht das Signal, aber sie wiederholen es in der eventuell zu grossen Pause.

    Teile meines Projekts findest du hier beschrieben:http://www.jbergsmann.at/handwerk.htm

    Die Beschreibung vom Gesamtprojekt ist noch nicht fertig, aber Fragen kann man jetzt schon stellen.

    grüsse,
    Vohopri

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.235
    möglich wäre doch auch den PWM ausgang vom empfänger an einem Atmega anzuschliesen und durch decodieren von diesem signal bestimmte steuerseqenzen einzuleiten z.B.:

    Pulsweite 1,5 ms = Servo1 auf 35° servo2 auf 44°... usw.
    Klar ist das möglich.
    Es können dadurch sogar komplette Steuersequenzen eingeleitet werden - siehe "Door Sequenzer" für Modellflugzeug Fahrweke.

    Wenn es nicht auf schnelle Reaktion ankommt wäre auch ein Multiprop Encoder denkbar.

    Dabei wird in einem Fernsteuerkanal die information für 8 Fernsteuerfunktionen übertragen.
    Als Multiswitch (also mit Schaltfunktion) hab ich sowas scon mal gemacht.

    Siehe: http://www.toeging.lednet.de/flieger...tic/nautic.htm

    Kannst dir die Software ja umproggen und Prop Kanäle daraus machen.
    Das Impulsschema sieht folgendermassen aus.

    Sync,Sync,K1,K2,K3,K4,K5,K6,K7,K8,Sync,Sync,K1.... ..

    Wobei Sync einer Impulslänge von ca 2030µS entspricht und dadurch die maximale Impulslänge auf ca. 1920µS beschränkt ist.

    Dieses Impulsschema wird nacheinander auf einem Fernsteuerkanal übertragen. Somit dauert ein komplettes Frame 200mS.

    Dieses Impulsschema ist kompatibel zum Graupner Nautic Modul Standard.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2005
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von vohopri
    ...
    4. Eine Kanalbeschränkung hast du durch die Servos. Die Servos erwarten ihr PWM Signal ca alle 20ms und in dieser Zeitspanne bringst du neben der Synchronisationspause ungefähr 8 bis 9 Kanäle unter. Viele Servos arbeiten aber noch bis 30 oder 40 ms PWM Abstand zuverlässig. Daher kannst du 15 bis 19 Kanäle auswerten. Genaueres ist durch tests fest zu stellen.
    ...
    Hallo,

    richtig, R/C-Empfänger pollen die Signale mit 50Hz.
    Nach meiner persönlichen Erfahrung interessieren sich die Servos aber gar nicht für die Wiederholfrequenz - wichtig ist allein die Pulsweite.
    Die 50Hz-Synchronisation kann man sich also schenken, und so ist es ohne weiteres möglich, auch mehr Servos anzusteuern - bei Bascom reicht dafür schon der Pulseout-Befehl!

    Die Grenze setzen dann nur noch die PIN´s am Prozessor...

    Grüße

    Torsten

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Torsten,

    doch doch, das hab ich gründlich ausgetestet. Irgendwo bei 30 oder meisten 40 ms Zykluszeit sinkt die Stellkraft drastisch ab und einige Servos erkennen dann gar kein gültiges Signal mehr. KEINESFALLS kannst du darüber ohne weiteres mit einem zuverlässigen Arbeiten des Servos rechnen.

    Du verwechselst da ein paar Dinge gründlich. Bei einer PPM Multiplex Übertragung über IR oder Funk brauchst du sicher eine Synchronisation. Das kannst du nicht damit vergleichen, wenn du EIN Servo an EINem Prozessor Pin hängen hast.

    In dem System, das ich gebaut habe, und das perfekt funktioniert, gibt es keinen MC und keine Beschränkung durch die PINs am Prozessor.

    Bitte lies doch die Beiträge, auf die du versuchst zu antworten.

    grüsse,
    Hannes

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.02.2005
    Beiträge
    175
    Hallo Hannes,

    ja, da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
    Klar, wenn die Pausen zu lang werden, reagiert das Servo nicht mehr sauber.

    Ich meinte aber nicht, ÜBER die 20ms zu gehen, sondern erheblich DARUNTER.
    Man muß nicht zwingend 20ms Pause zwischen den Pulsen lassen, das und nichts anderes wollte ich mit meinen "Antwort-Versuch" zum Ausdruck bringen.

    Viele Grüße über die Alpen

    Torsten

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Aha,
    alles klar, das hab anscheinend ich nicht ganz mitgekriegt, sorry.

    Drunter kann man wohl gehen aber das darf auch nicht zuviel sein. Bei meinen Versuchen haben sich meine Servos bei 10 ms und darunter an den vielen Impulsen verschluckt. (finde leider keinen kotz-Smily)

    grüsse zurück übers Gebirg',
    Hannes

    PS
    Das ändert aber nichts daran, dass in einem PPM Multiplex Signal eine Synchronisationspause von ca 3ms enthalten ist.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    31
    Beiträge
    1.641
    Du findest keinen Kotz-smiley, weil wir leider noch keinen haben. kannst du ja von außen einbinden, gibt viele Seiten drüber und mit Smileys.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.04.2007
    Ort
    Rot am See, Heroldhausen
    Alter
    31
    Beiträge
    14
    @wkrug
    ich hab mir mal den sorcecode durchgelesen wieso benutzt du ab und zu assembler? die funktionen müssten doch auch in C realisierbar sein?

    MFG
    Maexlich

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.235
    ich hab mir mal den sorcecode durchgelesen wieso benutzt du ab und zu assembler? die funktionen müssten doch auch in C realisierbar sein?
    Ich komm aus der Assembler Ecke und find halt manche Sachen in Assembler einfacher zu machen als in "C", auch wenn das sicher möglich ist.

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.04.2007
    Ort
    Rot am See, Heroldhausen
    Alter
    31
    Beiträge
    14
    und is sicher auch schneller...
    stimmts das assembler für einen befehl nur einen Cpu takt braucht?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress