Klar ist das möglich.möglich wäre doch auch den PWM ausgang vom empfänger an einem Atmega anzuschliesen und durch decodieren von diesem signal bestimmte steuerseqenzen einzuleiten z.B.:
Pulsweite 1,5 ms = Servo1 auf 35° servo2 auf 44°... usw.
Es können dadurch sogar komplette Steuersequenzen eingeleitet werden - siehe "Door Sequenzer" für Modellflugzeug Fahrweke.
Wenn es nicht auf schnelle Reaktion ankommt wäre auch ein Multiprop Encoder denkbar.
Dabei wird in einem Fernsteuerkanal die information für 8 Fernsteuerfunktionen übertragen.
Als Multiswitch (also mit Schaltfunktion) hab ich sowas scon mal gemacht.
Siehe: http://www.toeging.lednet.de/flieger...tic/nautic.htm
Kannst dir die Software ja umproggen und Prop Kanäle daraus machen.
Das Impulsschema sieht folgendermassen aus.
Sync,Sync,K1,K2,K3,K4,K5,K6,K7,K8,Sync,Sync,K1.... ..
Wobei Sync einer Impulslänge von ca 2030µS entspricht und dadurch die maximale Impulslänge auf ca. 1920µS beschränkt ist.
Dieses Impulsschema wird nacheinander auf einem Fernsteuerkanal übertragen. Somit dauert ein komplettes Frame 200mS.
Dieses Impulsschema ist kompatibel zum Graupner Nautic Modul Standard.
Lesezeichen