- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 47

Thema: Lego Micrcontroler

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.06.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    104
    Anzeige

    E-Bike
    Gibt es denn dafür Bücher oder nen Link um das zu lernen?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.01.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    544
    Einen Link?!?!? Tausende
    Der ATmega8 ist der wahrscheinlich bekannteste Controller der AVR-Reihe.
    Such mal nach "ATmega tutorial", da dürftest du viel finden.
    Zum Beispiel diese Seite: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
    Das schöne bei den AVRs ist, daß man mit sehr geringem Aufwand mit ihnen rumspielen kann da die Programmierhardware im einfachsten Fall aus ein paar Widerständen besteht. Die AVRs dürften im Moment DIE Wahl für einen Einsteiger sein. Aber auch der AT89S52 (ein 8051), von Atmel, ist sehr gut geeignet da dieser genauso simpel zu Handhaben ist wie ein AVR.
    Im Endeffekt ist die Wahl des passenden Conrollers nur eine Glaubensfrage: Der AT89S52 und der ATmega8 sind vom Preis-/Leistungsverhältniss fast identisch. (nicht auf die reine Rechenleistung bezogen, da ist der AVR der eindeutige Sieger)

    Gruß,
    SIGINT

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.06.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    104
    Hast du eigendlich auch nen Asuro?
    Dann könnt ich dich so kluge Sachen Fragen wie: Lernt man in den Asurobüchern diese Assemblersprache für den Asuro?
    Wenn nicht muss ich mal bei den Themen unter Asuro achschauen

    Roboaktiv

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.01.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    544
    Nope,
    ich hab keinen ASURO... ich bau meine Boards immer selbst. Der ATmega ist so einfach, daß man nicht viel für den Betrieb braucht;nur die Layouts sinb immer ein K(r)ampf.
    Soweit mir bekannt ist wird der ASURO in C programmiert und nicht in ASM. ASM dürfte aber auch kein Problem sein.

    Gruß,
    SIGINT

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.06.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    104
    Alledings ist der ASURO mein erster Roboter und ich hab keine Erfahrung mit Assemblersprchen. Gibt es da irgendwelche Regel o.ä., die bei allen ASMsorten gleich sind?

    Roboaktiv

    PS.: Was sind Layouts?
    Das känn ich nur von so einem schulischen Zeitungsprojekt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.01.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    544
    Platinenlayouts sind die Vorlagen zum anfertigen der Platinen... ich leg die Leiterbahnen immer "von Hand", was bei großen Schaltungen echt kompliziert ist wenn man nur eine Kupferschicht zur verfügung hat.

    Zum Thema ASM: Naja, vieles ist bei den meisten Prozessoren und Controllern ähnlich. So gibt es eigentlich immer Befehle zum Rechnen, logische Verknüpfungen, Speichertransferbefehle, etc.... die Mnemonik (der symbolische Name, z.B. "mov a,b" für einen MOVE-Befehl) ist oft verschieden, aber eigentlich meistens leicht zu lernen (ich hab immer ne List mit den Befehlen rumliegen, so ist das einfacher zu merken)

    Es gibt meistens eine oder wenige (beim AVR:32) Speicherstellen, die für mathematische oder logische Funktionen verwendet werden können. Beim AVR sind das die 32 Register, bei vielen anderen Prozessoren der sog. Akkumulator.

    Hmmm, es gibt zwar noch sehr viel mehr, aber das ist bei mir wie mit dem Fahrradfahren... Ich kann es, kann es aber nicht wirklich erklären.
    Ich denke es ist am sinnvollsten, wenn du dir ein paar AVR-Tutorials durchliest... die fangen eigentlich immer mit ASM an.
    Interesannt wären auch Grundkonzepte wie Zahlendarstellung (HEX,Binär,Dezimal, etc.), Rechnen mit Binärzahlen, Boolsche Algebra und allgemein Digitaltechnik.
    Hört sich viel an und ist es auch Also hab etwas Geduld mit dir und fang klein an. Im Internet steht eigentlich alles, was man Wissen muss... allerdings sollte man Englisch können, da die Datenblätter (die wichtigste Informationsquelle!!!) fast immer in Englisch verfasst sind.

    Gruß,
    SIGINT

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    Soweit mir bekannt ist wird der ASURO in C programmiert und nicht in ASM.
    Ja, der ASURO wird in C programmiert. Es gibt inzwischen eine ausgefeilte Bibliothek für diesen kleinen Kerl.

    http://www.mikrocontroller.net/artic..._IO-Grundlagen

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.06.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    104
    Ich hab mal bei der Asuroanleitung nachgekuckt und da hab ich die Schaltskizze von dem Kleinen gefunden. Auf dem Prozessor stehen immer so Abkürzungen wie PDO (RXD) oder PB1 (OC1A) usw. Hat das was mit der Assemblersprache zu tun?
    Hst du vielleicht mal nen Link wo so nen paar von diesen AVR-Tutorials( Was ist das eigendlich) stehen?
    Roboaktiv

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    Abkürzungen wie PDO (RXD) oder PB1 (OC1A) usw. Hat das was mit der Assemblersprache zu tun?
    Nein, diese Infos findest Du im Datenblatt des ATmega8.
    http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc2486.pdf

    Siehe auch hier (mal ein Rechteckgenerator als Beispiel):
    http://www.avr-asm-tutorial.net/avr_...ectgen_m8.html

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.06.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    104
    Wow! Das sieht ja auf dem ersten Blick recht kompliziert aus!
    Das Bild im 3. Kapitel das dritte von oben (diese Zeichnung) hab ich so ähnlich auch bei der Asuroanleitung gefunden. Allerdings mit anderen Begriffen ie z.B. Flash, EEPROM, Program Counter usw. Hat das was mit der Assemblerspache zu tun? Wenn ja was?

    Gibt es nen guten Programeditor für die Assemblersprach zu kostenlosen downloaden?

    Roboaktiv

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress