- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 47

Thema: Lego Micrcontroler

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.06.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    104
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Oben hast du ja geschrieben: "Konzentriere Dich zunächst auf eine Programmiersprache, bis Du diese richtig kannst."
    Ich hab jetzt das Buch "easy C" verstanden und und ein Bisschen rumprobiert. Ist es jetzt vielleicht besser noch mehr Praxis zu bekommen? Und ich irgendwann C "aus dem ff" kann? Oder sollte ich jetzt schon mit der nächsten Programmiersprache anfangen? Denn "so lange man jung ist lehrnt man mehr"? Ich würde sagen, dass es besser sei, C noch gründlicher auszuprobieren.

    Roboaktiv

    Ich bin mal auf deine Internetseite gesurft auf http://www.henkessoft.de/Roboter/ASURO.htm hab ich logischerweise was vom Asuro+Prozessor gesehen (so ne Zeichnung ich ich sie mal am 15.06.2007 um 17:29 erwähnt) kannst du mir mal diese Zeichnung erklären? Ich versteh da so gut wie nix.

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    Meinst Du das Bild des "inneren" Aufbaus des ATmega8?
    http://www.henkessoft.de/Roboter/Bil...d_Speicher.jpg

    Hier findest Du eine verkürzte Beschreibung des ATmega8 (AVR):
    http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ents/2486S.pdf
    Auf Seite 3 dieser Beschreibung findest Du ein detaillierteres Bild vom inneren Aufbau. Das ausführliche Datenblatt findest Du hier:
    http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc2486.pdf

    ... oder meinst Du den Schaltplan des ASURO?

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Warum willst Du unbedingt zu ASM zurück?
    Wenn Du später auf andere µC umsteigen willst hast Du mit ASM
    wahrscheinlich ziemliche Probleme. Ich finde es wichtig, sich mal
    kleine Projekte in ASM zu entwickeln um einfach zu wissen, was da
    im Hintergrund werkelt, aber für große Geschichten wirds dann doch
    heftig. Spätestens wenns mal an richtig große Projekte geht macht
    ASM dann schon weniger Sinn, zumal jeder Chiphersteller da seine
    eigene Suppe kocht und die gebastelten Codes da nur sehr mühselig
    zu portieren sind. Wenn ich mir nur mal die ARMs anschau, da wirds
    in C schon ätzend nen Code zu portieren, das in ASM zu managen
    will ich mir überhaupt nicht vorstellen.
    Mein Tip: ASM Hintergrundwissen erarbeiten aber nicht riesig vertiefen
    und dann auf C richtig einarbeiten, da hast Du am Meisten davon.

    Für den AVR gibts als freie Entwicklungsumgebung das AVR-Studio
    von Atmel zum download. Ich find die Entwicklungsumgebung mit
    C-Erweiterung richtig gut. OK, Ponyprog brauchste noch dazu für
    den gängigen Parallelport ISP, aber das gibts auch umme
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    Ich halte die Entwicklung mit Assembler bei Atmels auch nicht mehr für zeitgemäß. Dennoch sollte man verstehen, was im µC passiert.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.06.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    104
    Eben und deshalb wäre es doch wohl sinnvoll ein wenig ASM zu lernen. Dem Tipp von Vitis wollt ich eigendlich nachgehen. Aber sollte man dann nicht doch zumindest ein wenig in ASM programmieren? Den Editor hab ich schon. Kann mr nicht einer mal das ASM-Beispiel (wenn das für den ATMEGA8 ist) da oben mal erklären? Wenn das kein Beispiel für den Prozessor ist wäre es gut wenn mir mal einer nen Beispiel aufschreiben würde. Danke schonmal dafür!

    Ich hab jetzt im übrigen den ersten Band des Asurobuches und bin grade dabei ein Programm (in C) zu umformen in die verschiedenen Zahlensysteme zu schreiben. Jetzt muss ich halt ne Formel mit Potenzen erstellen. Da ist halt das (wenn auch kleines) Problem: Wie erstellt man Potenzen? Das ist bestimmt ne doofe Frage! Aber wenn mans halt ncht weiß.

    Roboaktiv

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.06.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    104
    Inzwischen bin ich ein bisschen weiter gekommen. Die Register hab ich jetzt verstanden! Allerdings verstehe ich nicht, was Interrups sollen, und wann man sie braucht. Wieso gibt es so viele? Das hab ich auch beim 3 und 4 mal lesen verstanden.

    Roboaktiv
    Gruß Roboaktiv


    It is öde to be blöde

  7. #37
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.04.2007
    Ort
    Rot am See, Heroldhausen
    Alter
    31
    Beiträge
    14
    Das mit den Potenzen ist simpel
    a³ = a*a*a
    dar c soviel ich weis das nicht selber rechnet (oder gibt es irgendeine Lib wo eine Funktion zu potenzen drin ist?) muss mer es halt über eine for-schleife o.s. machen:

    bsp.:

    double hoch (double wert, int potenz) {
    double ergebniss;
    if(potenz == 0) //Potenz gleich null 1 als rückgabewert (fehler)
    return(1);
    else if(potenz < 0) //Potenz kleiner 0 -1 als rückgabewert (fehler)
    return(-1);
    else {
    int i;
    ergebniss=1.0;
    for(i=1;i <= potenz;i=i+1){ //solange multiplizieren bis i größer //gleich potenz
    ergebniss=ergebniss*wert;}
    return(ergebniss);}
    }

    alle angaben ohne Gewähr
    maexlich

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    ... gibt es irgendeine Lib wo eine Funktion zu potenzen drin ist?
    Klar gibt es die! In der Bibliothek mit dem Header math.h findet sich:
    double pow(double x, double y)
    http://www2.fh-fulda.de/~klingebiel/c-stdlib/math.htm
    http://www.cplusplus.com/reference/clibrary/cmath/
    http://www.cplusplus.com/reference/c...cmath/pow.html

  9. #39
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.04.2007
    Ort
    Rot am See, Heroldhausen
    Alter
    31
    Beiträge
    14
    sry wusst ich net hab mir sonst immer selber geholfen,
    durch eigene codes aber bei so sachen wie cos und sin wär das ein wenig komplex geworden
    thx für den link

    maexlich

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    699
    Bitte, gerne geschehen!

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen