- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 81

Thema: Suche Erfahrungsaustausch über Roboter Robby RP5

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Erweiterungsplatine

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo oratus sum,

    die Erweiterungsplatine hat:

    1. 8 zusätzliche LEDs
    2. Anschluß für 2 LCDs
    3. Schaltbare 5V-Spannung
    4. Plattform für die C-Control II
    5. Grundlage für Experimentierplatinen

    Gruß Dirk

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    OK danke Dirk aber ich habe voll keinen Plan wie ich diese Platine ansprechen soll? Könntest du mir ein beispiel zeigen wie ich LEDS bzw diesen Beep (bzw ka obs ein beeper ist sieht zm so aus) anspreche und was ich dann noch am anfang des codes und beim LED Driver hinzufügen muss damit er ja LED8ON usw erkennt

    und was ist diese schaltbare 5V spannung und was kann ich mit der machen?

    und noch ne frage ich habe noch 2 Platin für den robby eines wo man drauf löten kann und ein anderes wo man per schrauben kabeln usw anschliessen kann!

    Wie funktioniert das ANSPRECHEN auf diese Funktionen?

    Hättest du vllt ICQ oder MSN um das genauer zu erklären?

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Funktion EP

    Hallo oratus sum,

    oh ja, den Beeper hatte ich noch vergessen! Der sitzt an den Pins für die C-Control II (CC2), gibt also nur Töne von sich, wenn eine CC2 auf der Erweiterungsplatine (EP) sitzt.

    Die 5V-Spannung kann man für eigene Schaltungen auf der Experimentierplatine nutzen. Sie ist mit CC2POWER = On schaltbar. Damit kann man auch die CC2 ausschalten, wenn man sie hat.

    Die LEDs und die anderen Funktionen der EP werden ja in den Beispielprogs erklärt (1_ERWEITERUNG_LEDS.bas ...).

    Eine Platine für den RP5 "wo man per schrauben kabeln usw anschliessen kann" kenne ich gar nicht.

    Gruß Dirk

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Ok danke jetzt würde ihc noch gerne wissen wie man diese funktionen asnpricht also z.b. wenn ich etwas eigenes auf die platte baue?

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Funktionen ansprechen

    Hallo oratus sum,

    deine Schaltungen auf der Experimentierplatine werden ja an die Ein- oder Ausgangspins oder die A/D-Wandler der CC1 oder der CC2 angeschlossen.

    Die programmiert man dann.
    Oder was meinst du?

    Gruß Dirk

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Achso OK die Lötplatte kann man ja so anschließen wie die Erweiterungsplatine wenn ich das jetzt richtig verstanden habe!

    Ok und die Frage ist nun WIE ch es programmiere? Also ich habe da i-was mit Ports gelesen! Hat es irgendwas damit zu tun? Nur wie spreche ich diese Steckpins an bzw die Objekte z.b. ein Motor die auf der Platine angelötet sind?

    MFG
    und 1000 Danke für deine Geduld und Hilfe

    [EDIT]
    und damit wir auch über das Gleiche sprechen:
    LÖTMODUL:

    Bild hier  

    und hier die "Platine wo man mit Schrauben Sachen anshliessen kann":
    Bild hier  

    und die Erweiterungsplatine
    Bild hier  

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Platinen

    Hallo oratus sum,

    die mittlere Platine mit den Schraubklemmen gehört nicht zum RP5 und passt da nicht direkt drauf.

    Die Experimentierplatine (= Lötplatte/-modul) montiert man auf die Erweiterungsplatine oben drauf. Sie wird mit 2 mitgelieferten Kabeln mit der Erweiterungsplatine verbunden. Damit hat man auf der Experimentierplatine alle Anschlüsse, die man braucht.

    Versuch erst einmal, den RP5 selbst zu programmieren. Dann wird dir klar, wie man auch andere Hardware ansprechen könnte. So allgemein zu beantworten: "Wie programmiere ich irgend eine Hardware auf der Experimentierplatine?" ... geht nicht.

    Ich habe dir 'mal ein Bild angehängt, wie die Experimentierplatine auf dem RP5 aussieht. Da ist noch ein DCF77-Empfänger drangebaut und im Hintergrund ein Lagesensor (durchsichtiges Kästchen auf der Platine) zu sehen:

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Hmm sieht verdammt gut aus!

    Genau das ist es ja! Ich kann selbst auf die Motoren ACS Lichtsensor usw zugreiffen d.h. kann ich ihn ja programmieren wenn du damit das meinst!
    Das einzige was ich nicht raff ist wie man auf die Ports zugreift bzw wofür diese genau da sind! Also z.b. wenn ich mal angenommen ein Fototransistor auf die erwiterungsplatine löte wo genau muss ich die 3 Beinchen dranlöten und wie versorge ich es mit Strom und wie kann ich auslesen wie viel wiederstand es gerade hat?

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Fragen

    Das einzige was ich nicht raff ist wie man auf die Ports zugreift bzw wofür diese genau da sind!
    Die Ports beim RP5 heißen Port1..Port16 und sind einfach Anschlüsse, die entweder 0 (Low/aus) oder 1 (High/an) sind. Damit schaltet man z.B. LEDs oder Motoren an/aus.
    Diese Ports können auch Eingänge sein, dann kann man ihren Zustand (0/1) lesen und drauf reagieren (z.B. ein Taster).
    Es gibt dann noch die A/D-Wandler (AD0..AD7): Sie wandeln eine Spannung von 0 bis 2,5 Volt in einen Wert 0..255 um.
    Lies 'mal die ganze Anleitung zum RP5.

    wo genau muss ich die 3 Beinchen dranlöten und wie versorge ich es mit Strom und wie kann ich auslesen wie viel wiederstand es gerade hat?
    Ein bisschen Elektronik-Wissen und Löterfahrung solltest du haben.
    Welche Anschlüsse wo auf der Experimentierplatine sind, steht in der Anleitung, die mitgeliefert wird.

    Gruß Dirk

  10. #80

    Re: Platinen

    Hallo Dirk,

    ... 'mal ein Bild angehängt, wie die Experimentierplatine auf dem RP5 aussieht. Da ist noch ein DCF77-Empfänger drangebaut und im Hintergrund ein Lagesensor (durchsichtiges Kästchen auf der Platine) zu sehen.
    Ich kann das Bild leider nicht sehen ...
    Mich würde interessieren, was das für ein DCF77-Empfänger und Lagesensor ist (wo gekauft). Ich habe den Robby CCRP5 ganz neu (mit Erweiterung, Experimentierplatine und LCD) und Suche jetzt Erweiterungen dafür wie z.B. Temperatur-, Druck- und Feuchtesensoren, Sprachausgabe-, Soundmodule usw. Ich habe bereits bei Conrad gesucht, aber nichts passendes gefunden.
    Vielleicht hast Du ja einen Tipp (oder zwei?).
    Übrigens bin ich in diesem Forum auch neu, möglich, dass es auch hier schon Ideen gibt, hab' sie aber noch nicht gefunden.

    Wäre für Tipps und Tricks (Links) sehr dankbar, natürlich auch von anderen, die dies lesen.
    Gruß
    Berthold (alias Poldy)

Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen