- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: ATmega8 läuft nicht ???

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.234
    Anzeige

    Powerstation Test
    Leider ist der 16MHz-Controller nicht eingetragen
    Der ATMEGA 8 ist aber drin.
    Die Fuses sind bei der 8Mhz Variante und der 16MHz Variante gleich.

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.05.2005
    Ort
    NRW
    Beiträge
    39
    Danke wkrug für die Info. Das hab ich mir auch schon gedacht, weil das Datenblatt für beide Controller ja auch gleich ist.
    Ich habe bisher noch das Problem mit der Übertragung vom PC auf den Controller.
    Wenn es nicht funktioniert, muß ich den ISP-Stecker an meinem Testboard abziehen, das PonyProg neu starten und den ISP-Stecker wieder draufstecken.
    Ich habe mich für die 10polige Variante entschieden und die GND-Pins länger als die Signalpins gelassen, damit ich mir nicht beim Stecken unter Spannung (bin in dieser Hinsicht etwas faul) durch diverse Ausgleichsströme etwas zerschieße.
    Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, sollte ein interner Takt von 8MHz bzw. 16MHz möglich sein.? Das habe ich durch verstellen der Bits CKSEL0...3 noch nicht hinbekommen. Ab 4 MHz geht bei dem Controller nichts mehr.
    Anhand der doppelt so schnell blinkenden LED sehe ich, daß ich die Bits richtig eingestellt haben sollte.

    Gruß Gucky.
    Wissen ist Macht, nichts Wissen macht nichts !

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.05.2005
    Ort
    NRW
    Beiträge
    39
    Hallo,
    nach mehreren Testaufbauten einem neuen ATmega8 und einem selbstgebauten seriellen Programmieradapter mit 2x MAX232 habe ich nun meine ersten Erfahrungen gemacht.
    Ich habe PortB mit Leuchtdioden bestückt, die ich mit verschiedenen Programmen leuchten lassen kann. (Lauflicht, Blinklicht...)
    Nun wollte ich ein paar Schalter an PortD anschließen und die Schalterpositionen auf PortB ausgeben. Die Schalter schalten +5V, das Port selber habe ich mit PullDowns (3,3K) nach 0V gelegt. Dazu habe ich mehrere kleine Programme geschrieben, wovon das unten abgebildetet das letzte ist.
    Ich habe es bisher nicht geschaft, die Schalterstellungen entsprechen anzuzeigen.
    Kann mit jemand sagen, was ich falsch mache ?

    Gruß Gucky.

    ************************************************** *************************
    .include "m8def.inc" ; Definitionen für ATmega8
    .org 0x0 ; Reset-Vektor
    rjmp Reset ;Reset Handle
    ;************************************************* **************************
    .org 0x13
    Reset: ldi r16, low(RAMEND) ;init stack to pointer to RAMEND
    out spl, r16
    ldi r16, high(RAMEND)
    out sph, r16

    ldi r16, 0xff ;configure PORTB as output
    out ddrb, r16
    out portb, R16 ; Alle Bits von PortB setzen = alle LED's aus

    ;ldi r16, 0x00 ; Port C als Eingang konfigurieren >???
    ;out ddrd, r16

    wait2: in r16, portd ; Inhalt vor PortD nach R16
    out portb, r16 ; und auf PortB ausgeben
    rjmp wait2
    Wissen ist Macht, nichts Wissen macht nichts !

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Um den Eingangsstatus zu lesen, muss PINx und nicht PORTx abgefragt werden.

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.05.2005
    Ort
    NRW
    Beiträge
    39
    Danke uwegw.
    Hab ich gerade probiert und funzt.
    Muß ich die Ports nach einem Reset mit z.B. "out ddrx, r16" als Eingang definieren, oder passiert dieses beim Reset automatisch ?
    Wissen ist Macht, nichts Wissen macht nichts !

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress