-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Ich ging übrigens von dem beschriebenen Notebook aus, das mit lediglich einer USB-Schnittstelle einer der moderneren zu sein scheint. Da treffen viele der in Frage gestellten Aussagen doch wieder zu.
"Stöpsel deinen Microcontroller an die serielle Schnittstelle deines PC, mach starte ein Terminalprogramm und alles was du auf dem µC mit "Print" ausgibst läuft munter über deinen Bildschirm." Es sei denn, das Terminalprogramm ist falsch eingestellt, das Kabel nicht richtig, das Roboter-Betriebsprogramm auf dem Notebook blockiert alles usw.
"Wenn man das dann mit seinem PC Verbindet, kann man tatsächlich in der gewohnten Arbeitsumgebung programmieren, mit Resourcen aasen und hat genug Rechenleistung für Sprachausgabe, Sound und irgendwelchen grafischen Schnickschnack." Mit der Einschränkung, daß der Roboter dann mit einer Nabelschnur herumläuft. Man möchte aber gerne eine eigenständige Einheit.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen