lecker. Krebse im Pegelschalter...
Wenn das Rohr den gleichen Durchmesser hat wie der ursprüngliche Pegelschalter ist das kein Problem. Durch den ringförmigen Magneten ist der Schwimmer gut balanciert.
Schwierigkeiten machen die Pegelschalter nur, wenn sie im Aquarium selbst angebracht werden. Hier können sie durch Algen oder kriechende Tiere blockiert werden. Im Vorratsbehälter dürfte da nichts passieren.
Gruß, Stefan
lecker. Krebse im Pegelschalter...
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
Gefahr ist da auch im Becken das Schnecken sich dranheften und den runterziehen hatte ich mehr als oft.
Idee ist nicht schlecht.
MfG & THX
Lordcyber
Alias Michael
Ich weiß nicht, wie gut du das kannst, aber den Schwimmer würd ich vielleicht aus Plastik machen, zum Beispiel Resin und darin einfach die Magnete eingießen. Resin ist ein 2K Kunststoff, Anleitungen gibts jedemenge im Netz.
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
Für den Schwimmer kann man einen handelsüblichen Schwimmerschalter auseinanderbauen. Selbermachen lohnt da fast nicht.
Gruß, Stefan
Hallo,
ok wird jetzt so langsam aktuell.
Also werde wohl doch mal mit den Reedkontakten testen.
Mehr wie schiefgehen kann es ja nicht.
Frage ist nur wie sowas bauen was braucht man??
Hat einer eine Idee wie man das machen könnte das nicht Zig eingänge belegt sind??
Alten Schwimmerschalter hätte ich ja da.
MfG & THX
Lordcyber
Alias Michael
Wie wärs mit nem Schwimmer an der Oberfläche, ein dünnes Seil nach oben auf eine Rolle mit Feder und leicht gehendem Inkrementaldrehgeber?
Auf Ultraschall reagiert das Gefiechzeugs doch auch oder nicht
>Hat einer eine Idee wie man das machen könnte das nicht Zig eingänge belegt sind??
Wie schon gesagt, mit ner Widerstandskombination auf einen einzigen ADC Port.
Wollte das so simpel wie möglich lösen.
Entweder :
Ultraschall
Drucksensor
Oder Reed.
Ultraschall war ja mein Favorit aber da gesagt wurde das sich das zerstreut fiel dies weg.
Da der Sensor ja im Vorratsbehälter und nicht im AQ sitzt währe das ja egal.
Druck Wollte da Schlauch vom Boden nach oben zum Sensor macht und dann den Druck im Schlauch Messen.
Feed
Najaj wollte da ja den Fülltstand haben nicht nur Voll Leer.Zitat von StevieL
Denke so 10 Feed kontakte das ich immer in 10er Schritte das habe.
Würde der gehen??
Reed-Kontakt, 1 Schließer, I=0,1A, Ø=2,0mm
Diese in ein Rohr und mit Polyesterharz ausgeben.
Jeweils ein andere Widerstand dazwischen und ab an den Atmel.
MfG & THX
Lordcyber
Alias Michael
Hallo Michael,
ich lese hier aufmerksam mit. Wollte/möchte als Board das rn-steuerung benutzen. Für mein kleines 100L-Becken ist ein professioneller AQ-Computer viel zu teuer. Ausserdem sind wir ja Bastler
Hast Du Dir für die Pegelsteuerung das System von Tunze angeschaut? Nennt sich Osmolator. Vorallem im Bezug auf doppelte Sicherheit. Die benutzen einen "optischen Sensor" und einen Pegelschalter. Eventuell kannst Du Dir ja dort mal Anregungen holen. Die Anleitung gibts auf der Homepage von Tunze.
Gruß Dirk
Kenne das Tunze System.
Aber Optik wird gleich zugesetzt durch das Salz.
Daher mache ich das mir 2 Schwimmern. Nur wenn beide auslösen gibt der Atmel die Pumpe frei.
MfG & THX
Lordcyber
Alias Michael
Lesezeichen