Jo mach das nicht, dass es böse Überraschungen gibt.

Das Servoboard kannst du z.B. bei www.nodna.de bestellen, da hab ich meines zuminderst her.

Beim Controllerboard ist man ziemlich frei was man nimmt. Allerdings gilt es zu beachten das SCC32 Board hat glaub ich keinen herausgeführten I²C anschluss sondern nut TTL (am besten nochmal ins Datenblatt kucken) aber da der PIC auf dem Board ein I²C anschluss hat, kann man den mit etwas Fingerspitzengefühl nach aussen führen.

Hab zwar noch nicht mit den Atom Boards gearbeitet aber ich würd eher zu einem Produkt raten, welches du in Deutschland bekommst also von Roboterhardware oder Roboterteile o.ä.

Das Kreuz mit den Servos ist leider auch wirklich DER kostenfaktor beim ganzen Projekt. Ich hab mein Material für die neue Version für 20€ bekommen aber für 6 neue Servos 100€ hingelegt.
Weil eines kann ich dir aus Erfahrung versichern, du wirst dich später beim Programmieren und testen über jeden gespahrten Cent an den Servos ärgern. Je ungenauer und kraftloser die sind desto mehr Arbeit hat man damit einen vernünftigen Laufalgo zu schreiben.

Also 20€ wirst immer ausgeben müssen und 6 bis 12 gute Servos brauchst auf jedenfall. Die Hüftservos sind ziemlich egal da tun es auch günstige.