- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 105

Thema: Hexabot Spinne

  1. #61
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.06.2007
    Ort
    nahe Köln
    Alter
    41
    Beiträge
    51
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ja, ich bin dabei... Die doppelte auslegung der Beine und alles andere ist schon geändert.

    Aber mir gefallen momentan, durch die doppelte auslegung und die größeren Servos die Proportionen nicht mehr.

    Bin gerade am rumtüfteln... ein Bild wird bald folgen.


    Mitte nächster Woche müsste alles da sein und ich kann anfangen zu bauen.

  2. #62
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.06.2007
    Ort
    nahe Köln
    Alter
    41
    Beiträge
    51
    So, jetzt gefallen mir die Proportionen wieder.


    Durch die wesentlich größeren Servos (Da die kleinen zu teuer waren) musste ich die Spinne vergrößern und dadurch musste ich letzendlich doch die Oberschenkel doppelt ausführen (Jaja, Hanno ich weiß... ).

    Das ganze hatte mir nicht gefallen und deshalb musste ich mit den Maßen etwas rumexperimentieren.


    Bild hier  


    Bin mit den Servohalterungen an der Schulter noch nicht zufrieden, muss ich mir noch was überlegen... Ich will halt, das das die Auftrittfläche auf einer Linie mit der Achse des Hüftservos liegt...

  3. #63
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Das stimmt die Halterung der Servos in der Hüfte Verbindung mit den Schulterservos ist suboptimal. So ähnlich hatte ich es bei meiner ersten Version aber es gibt eine sehr viel schönere und Platzspahrendere Lösung.

    Aber da kommst bestimmt noch selber drauf ^^

    Für die Querverstrebungen zwischen den Oberschenkeln verwendet ich Abstandsbolzen die sind leichter zu montieren als Streben.

  4. #64
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.06.2007
    Ort
    nahe Köln
    Alter
    41
    Beiträge
    51
    Für die Querverstrebungen zwischen den Oberschenkeln verwendet ich Abstandsbolzen die sind leichter zu montieren als Streben.
    Ja, aber die finde ich immer nur in recht großen Stückzahlen. Und wenn man die Querverstrebungen verklebt dürfte es auch recht einfach gehen.


    aber es gibt eine sehr viel schönere und Platzspahrendere Lösung.
    Und dann ist die Auftrittsfläche auch auf einer Linie mit der Hüftservo Achse? Gib mir mal einen Tipp...

    Hatte mir das bei deinem Phoenix1 mal angeschaut, ist leichter herzustellen aber dafür ist die Auftrittsfläche nicht linear.




    Anderes Thema, ich will jetzt bei Conrad die 3mm GFK Platten und ein paar andere kleinigkeiten bestellen.

    Die Hauptplatten sind leider zu groß, also größer als die GFK Platten, daher werde ich mir noch 2 Lexan platten bei Ebay besorgen müssen.


    Da ich vorhab einige Teile zu verkleben, welchen Kleber könnt Ihr empfelen um GFK miteinander zu verkleben? Perfekt währe natürlich auch wenn er gleich möglichst viele andere Verbindungen kleben könnte...

    Was ist mit dem hier, ist der ok?
    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=826765

    Wenn es natürlich einen speziellen GFK Kleber gibt der wesentlich besser ist, immer her damit...


    Wie sind eure Erfahrungen mit Verkleben im allgemeinen, heutzutage gibt es ja Hochleistungskleber die selbst Metalle dauerfest und hoch stabil und trotzdem Zäh verkleben, man muss nur immer wissen welchen man nehmen soll...

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Zitat Zitat von Draic-Kin
    Wie sind eure Erfahrungen mit Verkleben im allgemeinen, heutzutage gibt es ja Hochleistungskleber die selbst Metalle dauerfest und hoch stabil und trotzdem Zäh verkleben, man muss nur immer wissen welchen man nehmen soll...
    hi,

    sieht schon "scharf" aus, Dein Robby!

    Was das Verkleben (von Makrolon/Lexan) angeht...

    Habe damit gute Erfahrungen gemacht! \/

    Schau mal da:

    http://klingon77.roboterbastler.de/S.../Gehaeuse.html

    Wichtig beim Kleben sind die sauber aufeinanderliegenden Flächen und der Druck!

    Bin gespannt, wie es weitergeht!! \/

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #66
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @die Querstreben von den Oberschenkel würe ich auf KEINEN Fall gleben.
    Sobald du nämlich deine Oberschenkel auseinander bauen musst um z.B. ein defekten Servo auszutauschen bekommst du Probleme. Dann muss man den ganzen Oberschenkel wieder auseinanderreissen. Im Ungünstigesten Fall hält es nicht.

    Abstandsbolzen bekommt man bein C oder Reichelt auch in kleinen Mengen.
    Wenn du statt GFK Epoxyd Platten nimmst sollte mehr Geld für Servos übrig sein. Gut schaut natürlich Schick aus das GFK Zeug aber 30€ für eine Platte (hab jetzt nicht nachgeschaut was sie kosten) find ich übertrieben.

    Wegen der Verbindungen Schulter Hüfte, nein die Aufrtittsfläche ist dann nimmer exakt auf einer Linie aber mit etwas fleis könnte man auch das noch hinbekommen. Am schnellsten kommt man drauf, wenn man zwei Servos in die Hand nimmt und ein bischen rumspielt.

    @klingon77 ich glaub wir sollten uns irgendwo anstellen lassen dafür, dass wir immer so schön Werbung machen für Lexan und Macrodingens. Hab übrigens bei meinem Händler tolle Reststücke gesehen wo die in Form gebogen hatten (ne Wanne und nen Hocker etc) Ich hab in meinem Thread mal ein Bild gestellt von meinem Hexakörper

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    @klingon77
    ich glaub wir sollten uns irgendwo anstellen lassen dafür, dass wir immer so schön Werbung machen für Lexan und Macrodingens. Hab übrigens bei meinem Händler tolle Reststücke gesehen wo die in Form gebogen hatten (ne Wanne und nen Hocker etc) Ich hab in meinem Thread mal ein Bild gestellt von meinem Hexakörper
    hi,

    Ist schon eine tolle Form, Dein Körper (natürlich der des Hexa - den anderen kenne ich ja nicht!)

    Wir könnten ja mal den Hersteller anmailen ob er uns anstellt - Stichwort: Öffentlichkeitsarbeit...

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #68
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.06.2007
    Ort
    nahe Köln
    Alter
    41
    Beiträge
    51
    Bin gerade dabei noch ein paar kleinere Änderungen vorzunehmen...



    Aber da hätte ich noch zwei Fragen:

    1) Wo bekomme ich größere Epoxyd Platten, denn die vom Conrad (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=295809) sind zu klein für den Körper, da bräuchte ich so etwa 180*280 bzw. 200*300mm.

    Handelt es sich bei den Conrad Epoxydplatten um GFK oder "nur" um Epoxyd ohne Glasfaser. Falls es kein GFK ist, sind die überhaupt viel stabiler als Lexan?



    2) Eine Frage geht mir nicht aus dem Kopf, die Jungs hier haben ja zwei wirklich schöne Hexapods hinbekommen, vorallem wie sauber die Laufen und die schönen Bewegungen...


    http://www.youtube.com/watch?v=5hbAM...elated&search=

    http://www.youtube.com/watch?v=gsCbvl5Bak8


    Aber bei beiden Exemplaren sind die Oberschenkel einfach ausgelegt?
    Sieht doch stabil aus, spezielle Servos oder was?

  9. #69
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    1) Nun soweit ich das weis sind die Epoxydplatten auch mit Glasfaser verstärkt. Zuminderst fasern die etwas wenn sie brachen. Allerdings kann man eh nur sehr dünne Stäbe mit der Hand brechen. Das Zeug ist für unsere Zwecke imens stabil ein Oberschenkel aus dem Material dürfte unsere Belastungen bei weitem aushalten können und biegen sich nicht durch.

    2) die "Jungs" sind Profis und stellen unsere Arbeiten ziemlich in den Schatten, aber die können auch auf professionelles Equipment (und geistiges Know How) zurück greifen. Ich würde mal sehr schwer vermuten, dass es sich bei den Servos um extrem gute und teure Exemplare handelt, denen ist es nämlich egal ob einer 20€ oder 50€ kostet die Roboter sind Prototypen und keine Verkaufsexemplare.

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    ich würde die Beine nicht einfach auslegen.

    Das Kugellager im Servo besitzt möglicherweise eine Höhe von 2,5mm.
    Die ganze Abtriebsachse im Servo ist möglicherweise nur 5-10mm lang.
    Rechne dir mal die Kräfte aus, die beim Gehen auf dieser kurzen Lagerung anliegen.
    Und das im Kunststoffgehäuse!
    Da wird nicht das Lager aufgeben, sondern die Halterung des Lagers!

    Doppelseitig ist auf jeden Fall sicherer!

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests