Von welchem AVR redet ihr eigentlich? Gilt das auch für den ATMega16? Im datenblatt dazu finde ich es jedenfalls nicht.Wenn du aber noch etwas genauer gelesen hättest, dann hättest du auch gesehen das ADC4&5 nur 8bit sind.
Wenn du aber noch etwas genauer gelesen hättest, dann hättest du auch gesehen das ADC4&5 nur 8bit sind.
Diese im Datenblatt vorgesehene Beschaltung ist ja auch für höchste Auflösung und max. Auslastung der restlichen Ports. Es muss jeder selbst entscheiden welchen Aufwand er für nötig hält.
Hubert
Von welchem AVR redet ihr eigentlich? Gilt das auch für den ATMega16? Im datenblatt dazu finde ich es jedenfalls nicht.Wenn du aber noch etwas genauer gelesen hättest, dann hättest du auch gesehen das ADC4&5 nur 8bit sind.
In diesem Fall geht es um den Mega8, denn an ADC4&5 ist auch der TWI, und deshalb, denke ich, ist es da anders als sonst.
Und es kommt auch drauf an welches Datenblatt des M8 man ansieht, denn im aktuellsten steht da nix mehr drüber, dafür in der History, das ADC4&5 10Bit können !
so ich habe jetzt nocheinmal die Anleitung vom RN-Mega2560 Modul durchgesehen und laut Schaltplan befindet sich am Ausgang des Aref ein Kondensator gegen Masse.
1.Aref wäre damit erledigt ist vorhanden
Danach habe ich das Datenblatt des ATmega2560 von Atmel durchgeschaut und dort ist der AVCC mit einer Induktivität von 10µH sowie einem Kondensator von 100nF gegen Masse verschalten. Das selbe Bild ergibt sich in der Anleitung des RN-Mega2560 Moduls.
2. AVCC und VCC laut Datenblatt verschalten vorhanden
3. Dann nur noch im Bascom die Anweisung setzen sich die maximale VCC Spannung am AVCC zu holen : Config Adc = Single , Prescaler = Auto, Reference = AVCC.
Somit müßten alles getan sein um einen Datenblatt gerechten Betrieb des ADC zu gewährleisten.
Ich denke und hoffe das sollte jetzt hinhauen ^^
Was ich noch nicht verstehe ist warum die Masse AGND und GND immer getrennt behandelt wird. In der Schematik des ATMEGA2560 auf Seite 275 ist gut zu sehen das der ADC eine eigene Masse hat.
Aber was bedeutet das ? Die Masse Potentiale müssen doch gleich sein das ich eine Messung realisieren kann oder ? Ich behaupte jetzt einfach mal das GND und AGND immer verbunden werden oder gibt es da auch Anwendungsfälle wo es nicht so ist ?
Viele Grüße
Steffen
GND und AGND soll man nur an einem Punkt verbinden, damit Brummschleifen und Potentialunterschiede, die sich durch die Leiterbahnen ergeben können, das ADC-Messergebnis so wenig wie möglich beeinflussen.
Hubert
Danke das ist gut zu wissen ^^
Gruß
Steffen
Lesezeichen