- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Verzweifelte Ätzversuche: Probleme mit den Ecken!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ist es auch original Bungard Material und noch vor dem Ablauf des Haltbarkeitsdatums? Ich hatte mal das Problem, dass mein Bungard-Material zu alt war, aber ich meine das Problem war dann auch vollflächig. Mit anderem Material hab ich bisher keine so tollen Erfahrungen gemacht, auch wenn Hartpappe besser zu bohren ist.
    Wenn ich bei mehr als 5min Ätzzeit schon das Bad wechseln würde, wäre ich bald pleite oder am ertrinken, ich hab bisher noch nichts zur Sammelstelle gebracht, sondern immer in Kanistern gelagert. Aber bald komm ich nichtmehr drumrum.
    ...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Ja, das Material von Bungard ist abstandslos das Beste!
    Ich war schon vorort und hab mich persönlich mit dem Herrn unterhalten.
    Die verkaufin wirklich nur sachen, die auch 100%ig funktionieren.
    Die Maschinen die die haben sind wirklich hochwertig!

    Aber zurück zu dem Problem.
    Ich würd wirklich mal schaun, wie Torsten schon gesagt hat,
    ob auch wirklich die gesamte Fläche gleichmäßig belichtet wird.

    Und das mit der zahnbürste beim Entwickeln würde iach auch noch machn.
    Ob auch wirklich jede Stelle gleichmäßig entwickelt wird.
    Wenns Du beim Entwickeln schon siehst, dass da was nicht sauber
    entwickelt ist, und du bekommst es auch nicht besser hin beim Entwickeln,
    dann liegt es tatsächlich am Belicher!!!
    Gruß,
    Franz

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PCMan
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Munich
    Beiträge
    311
    Hallo Leute, danke für die vielen Antworten
    Das mit der Zahnbürste ist mir noch nie untergekommen. Beschädigt man durch das rubbeln nicht auch den Lack, der nicht belichtet wurde (also was zu deutsch drauf bleiben soll) ? Wird dadurch der Ätzvorgang beschleunigt?
    Die Röhren sind beim Bräuner klassisch in einem leichten Bogen angeordnet.
    Bei Thorstens Erklärung bin ich mir noch nicht ganz sicher: der Abstand zwischen den Röhren = Abstand Röhre zu Bräuner? Aber Benno sprach von der Erhöhung des Abstandes um die Flächen möglichst gleichmäßig zu belichten?
    vG Simon

    P.S.: Es sind original Bungard Platten. Haltbarkeit gewährleistet.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Zur "Zahnbüsrstenmethode": Beim Bungardmaterial - KEINE BEDENKEN!

    Zum Belichter: Das kann man doch sehen oder? ob alles belichtet wird???

    Poste uns wenn möglich mal ein Foto,
    wie Deine Anordnung beim Belichten dieser Pltine ist.

    Denn sieht man den Fehler evtl gleich auf Anhieb
    Gruß,
    Franz

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PCMan
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Munich
    Beiträge
    311
    Hi.
    Also wenn ich die belichtete Platine ins NaOH-Bad gebe und entwickle, sehe ich an den Ecken keinen Unterschied zu den belichteten Stellen im Inneren der Fläche. Stimmt, eigentlich erkennt man es, wenn die Ecken unterbelichtet sein sollten. Ich werde mal - sobald die neuen Platten da sind - ein paar Belichtungsreihen anfertigen.
    vG Simon

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.01.2006
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von PCMan
    der Abstand zwischen den Röhren = Abstand Röhre zu Bräuner?
    Neeee - Abstand der Röhren (und zwar jeweils von der Mitte einer Röhre
    zur Mitte der nächsten Röhre) = Abstand der Röhren zur Platine.
    Also: mal angenommen die Röhren haben einen Ø von 20mm und sind so angeordnet,
    dass zwischen den Röhren ein Abstand von 30 mm ist.
    Also sind es vom Mittelpunkt zum Mittelpunkt genau 50 mm.
    Diese 50 mm sollten auch der Abstand von den Röhren zur Platine sein.

    Nette Grüße
    Torsten

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PCMan
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Munich
    Beiträge
    311
    Ah jetzt hab ich's geblickt. Naja ich werde mal 2 Testreihen machen, mal sehen was rauskommt.
    vG Simon

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PCMan
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Munich
    Beiträge
    311
    Hallo Leute, es lag tatsächlich im Belichtungsabstand.
    Mit dem Abstand nach unten wurde das Ergebnis deutlich besser. Auch nach dem Entwickeln sah die platte ganz anders aus. Ist eigentlich auch logisch *näher* an den Bräuner zu gehen, weil das Gerät ja quasi wie ein Hohlspiegel wirkt. Um eine einigermaßen homogen ausgeleuchtete Fläche zu erhalten, muss man unter den Brennpunkt treten. Anders ist es bei einer Lampe, da wird die Ausleuchtung homogener mit zunehmendem Abstand.
    vG Simon

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.01.2006
    Beiträge
    108
    Na aaaaaaaalso - geht doch !!!

    Nette Grüße
    Torsten

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PCMan
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Munich
    Beiträge
    311

    Hoffentlich hat auch die Nachwelt was von meinem Topic.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen