ich glaub ich lass das einfach. Wahrscheinlich bin ich mit ner echten Funke besser dran.
Für die Funkverbindung kämen auch die RFM12/RFM01/RFM02-Module von Pollin in Frage. Die senden auf 433Mhz und werden per SPI angeschlossen. Damit schaffe ich locker 100m Freifeld. Die Ansteuerung ist nicht ganz trivial, aber bei www.mikrocontroller.net gibts einige Beispielcodes.
ich glaub ich lass das einfach. Wahrscheinlich bin ich mit ner echten Funke besser dran.
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
Jo,
Radiometrix gibt's bei RS.
Ich hatte die aber irgendwo anders her, da waren die auch viel günstiger.
Weiß aber leider nicht mehr woher, liegt schon etliche Jahre zurück.
Billiger wird's dann mit den Easy Radioteilen, auch von RS.
Da kostet der Sender etwa 19 Euro.
EDIT:
So, Empfänger geht per Funk
Sind übrigens 11 Servoanschlüsse...hatte mich verzählt
Als Signalerzeuger arbeitet im Moment noch ein VB Programm mit 11 Schiebereglern.
Die serielle geht über einen MAX232 auf den Sender.
Gruß
Christopher
Die Reichweite ist von der Empfängerempfindlichkeit und der Sendeleistung abhängig. Auf dem Wasser ist sie höher als auf einer trockenen Wiese oder in der Luft.
Die RC-Sender arbeiten im Normalfall mit einem halben Watt, zulässig sind 1Watt (Sendeleistung).
Ob da die Micro- und Milliwatt-Sendeteile mithalten können?
Blackbird
Naja, ein Boot fährt man ja eher im Nahbereich.Ob da die Micro- und Milliwatt-Sendeteile mithalten können?
Von daher dürfte das kein Problem sein.
Gute 433 MHz Funkstrecken schaffen übrigens auch 1Km trotz 10mW.
Wie du schon sagst, es hängt auch an der Empfängerempfindlichkeit.
Und wenn die gut ist, kommt man ebne auch mit 10mW gut hin.
Wobei das natürlich noch davon abhängt, wieviel "Schmutz" zB. zur Elektromotoren das Rauschen verstärkt.
Gruß
Christopher
Man könnte es ja codieren... Aber ich glaub wirklich, ich lass das. Ich hab grad gesehen, dass ganze RC-Anlagen, also mit Empfänger, zum Teil nicht über 50€ gehen. Die sind zwar hässlich, aber da kriegt man scho was von Robbe (also futaba), und das kann ja nicht schlecht sein. zu dem preis kann ich das ja auch niht selbstbauen...
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
Bei Pollin gibts 433MHz funktranceivermodule. Da kannste dann komplette Datenpakete senden, und wenns sein muss auch ne Rückfrage bekommen ob der Empfänger auch alles verstanden hat. Frequenz ist programmierbar. Mach einfach Frequenzhopping alle x Sekunden und Du kannst ein Teil der Störungen umgehen. Oder Du sendest auf dem Rückkanal auf einer Frequenz die Du somitr überwachst und als Notfall benutzt.
Ansteuerbar mit jedem Mega8. Speed bis 155kbit.
Grüße
Alex
o
L_
OL
This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!
http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE
SPI ist im Grunde genommen noch einfacher als nen UART, weil der Takt mitgeliefert wird. Jeder normale AVR hat auch ne Hardware-SPI-Schnittstelle, und in Software ist es auch nicht schwer.
@uwegw Könntest du evtl. mal deinen aktuell funktionierenden Quellcode hier bereitstellen? Denn im mikrocontroller.net Forum ist der Beitrag extrem lang und man weiß gar nicht mehr welche Code der richtige ist...
MfG rXenon
Lesezeichen