-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi. leider gibt es meines Wissens keinen moderneren Vergleichstyp.
Von HP (wie heißen die doch gleich heute?) gibt (gab?) es noch den HCTL-1000. Der ist nicht 1:1 kompatibel und verwendet einen etwas anderen Regelalgorithmus erfüllt aber letztlich die gleiche Aufgabe.
Aber praktisch ist es in der Tat. Damals waren die meisten Microcontroller noch zu lahm für eine solche Regelung incl. Zähler, Rampengenerator und Lageregler. Da war das Teil sehr sehr praktisch. Position, Drehzahl und Beschleunigung rein, und ab gehts...der Controller hat frei...
Das ist natürlich viel einfacher und schneller realisiert als selber proggen oder einen Controller mit reichlich Grundlast fürs Regeln zu befrachten..
Ein Observer ist ein Rechenmodell der Regelstrecke. Wenn man also die Situation mathematisch voll im Griff hat und die Zeitkonstanten, Pol- und Nullstellen etc kennt, kann man die Regelstrecke nachbilden und so die Stellgröße des Reglers noch präziser ausrechnen, als es ein PID-Regler kann. Man kann damit eine sog. Deadbeat-Response, also Totschlagantwort erzeugen, dabei wird die Stellgröße des Reglers genau so geregelt, dass die Bewegung mit (idealerweise) mit einer Punktlandung ohne Überschwingen oder "Reinziehen" endet. Das Ergebnis hängt natürlich sehr stark von der optimalen Modellierung der Regelstrecke ab..
Sigo
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Evtl. das noch: Man kann beim LM628/629 mit einem kleinen Trick auch die Beschleunigung während der Fahrt ändern. Laut Datenblatt kann man nur die Position und Geschwindigkeit ändern.
Das hat den Vorteil, dass man so ständig neue Vektoren übertragen kann..
Mit nehreren LM629 auf einem Datenbus und einem Controller, der es koordiniert lassen sich so auch Bahnsteuerungen realisieren. Konzipiert ist der LM629 aber für Punkt-zu-Punkt fahrten.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Mit mehreren LM629 auf einem Datenbus ist aber auch der Geldbeutel ganz schnell leer...
Farnell: ca. 50€/Stk.
RS: ca. 90€/Stk. !!!!
Das iss ja wohl nicht mehr normal!
Gruß
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
das Auslauftypen/abgekündigte IC plötzlich nur noch zu Apothekenpreisen zu haben sind, das ist (leider) normal.
Zum einem ist es ja verständlich das ein Händler fürs lagern auch Geld nimmt.
Aber der größte Teil des Aufpreises ist Spekulationsgewinn: irgendwer wird das Teil unbedingt haben wollen/müssen und dann zu (fast ) jedem Preis kaufen...
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi, das Teil hat schon vor 15 Jahren ca. 65DM bei 100er Stückzahl gekostet. Wenn du mal auf die Website von National Semiconductor gehst, siehst du, dass man dort Muster für ca. $30 bekommen kann.
Tja, für ne schnelle Einzelanwendung kauft man eben viel Firmware mit und ist schnell fertig. In Serien kann man ja dann selbst was proggen..
Ich habe wie gesagt den ATtiny2313 mit ähnlicher (wenn auch etwas reduzierter) Funktionalität im Einsatz. Kosten: ca. 1,50 EUR
Sigo
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen