-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Position unter Wasser emitteln
hi!
ich wollte nur einmal fragen, wie ich am besten die psoition unter wasser bestimme.
die z- achse ist klar: drucksensor
nur der rest?
ich möchte ermitteln in welcher neigung (längsachs/querachse), in welche reichtung ich fahre (kompass-modul??) und ob ich fahre/drifte...
kann mir da jemand weiterhelfen??
danke schon im voraus
-
Hi,
ich geh mal davon aus dass dien Gerät unter Wasser nicht sehr schnell sein wird, kann mich aber auch irren. Wenn dem aber so ist solltest du dich mal
nach dem ADXL202E Beschleunigungssensor umsehen, auch hier im Forum es giebt ein Paar Beiträge dazu. Du hast ja immer die Erdbeschleunigung die ja immer nach unten Wirkt, wenn dein Gerät nun um eine Achse geneigt ist wirkt die Beschleunigung auch auf die X bzw Y Achse.
Ob es sich bewegt würd ich mit einem kleinen Impeller zu lösen versuchen.
ein kleiner freilaufender Metallpropeller in einem Kunststoffrohr 2cm oder so und mit einem Hallsensor detektieren wenn ein Blatt vorbeikommt.
ist aber sicher nicht sehr genau und auch nur für die Geschwindigkeit relativ zum umgebenden Wasser gut. also drift erkennst du nicht.
mfg
Uwe
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
nein, das ding soll sich eig nicht übermäßig schnell bewegen...
ok, das mit dem beschleunigungssenosr leutchtet mir ein, werd mich mit dem einmal ein bisschen eingehender beschäftigen...
zum bewegen:
mir geht es eignetlich ahuptsächlich darum die drift zu kennen, die andere geschwindigkeit kann ich mir halbwegs mit der motorleistung errechnen...
moment.... gegenströmung/rückenströmung könnte man so erkennen: wenn das gerät schneller als aus der motorleistung errechnet ist, dann kommt die strömung von hinten sonst von vorne...
belibt noch das problem von seitlicher drift und von drift im stillstand....
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Wo wird "es" Unterwasser betrieben? In nem Teich, See, Bach oder Fluss?
Möchtest du messen, wie sich "es" mit der Strömung bewegt, oder ob es sich relativ zur Erde bewegt?
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
ok, hab eig vor dass das ganze dann in einem teich/see oder sonstigem "stillen"gewässer herumfährt... aber i.b.ch kann leite strömungen nicht ausschließen, zb in der nähe des abflusses wird ein gewisser sog herschen...
ich will eig wenn ich den einstiegspunkt ins wasser kenne dann den ganzen fahrtweg auzeichnen können, und den ev auf einer karte einzeichnen, d.h. eigentlich realtiv zur erde...
gps wär da halt am besten, aber das geht ja unterwasser bekanntlich nicht
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Ne rote Boje mit Kabel und GPS Empfänger drauf.
Die Boje schwimmend und das Kabel aufrollbar mit Feder, damit die Boje immer genau über dem U-Boot bleibt.
Brauchste sowieso damit dich kein Schiff versenkt
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hi,
wenn GPS nicht funktioniert, baust Du halt Dein eigenes Sonar-GPS. Drei US-Sender am Rand des Sees senden zu bestimmten Zeitpunkten US-Impulse aus. Ein US-Empfänger im U-Boot misst die Ankunftszeit der Impulse. Da US ja längere Laufzeiten hat als elektromagnetische Wellen brauchst Du auch keine Atomuhren, um die Aussendung der US-Impulse zu timen. Aus den Laufzeiten kannst Du die Position bestimmen. Aufgrund der schnelleren Ausbreitung der US-Wellen im Wasser als in Luft sollte auch die Reichweite der US-Impulse höher sein als in Luft.
Vielleicht ließe sich soetwas mit modifizierten US-Sensoren auch tatsächlich realisieren.
mfg
Christian
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Reichen nicht 2 Ultraschallsender aus? Dann gäbe es nur eine "tote" Linie, aber Kreuzpeilung wäre schon ausreichend IMHO.
@Christian H
Kennst du da Sensoren/Sender? Ich habe es mit denen von diesen Einparkwarnern ausprobiert, das funktioniert nicht. Conrad hat nur spritzwassergeschützte.
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Einfach ist die Sache sicherlich nicht. Erfordert viel Einsatz, googlen und experimentieren. Orientieren kann man sich an Sonar. Hierzu gab´s u.a. bereits einen Beitrag:
mini-Echolot mit Ultraschallsensoren
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ighlight=sonar.
Wer es schafft ein Echolot zu bauen, sollte auch ein Sonar - GPS bauen können. Wichtigster Bestandteil ist natürlich ein Piezo Ultraschall-Sender - Empfänger. Z.b. wie sie zum Angeln verwendet werden http://www.angeln.de/praxis/echolote/tutorium/geber.php :
Fischfinder-Echolot bei Ebay z.B. für 24€ mit einer Reichweite von 100m.
Geeigent als Empfänder und Sender sollten auch Selbstbau - Hydrophone sein, mit Materialkosten von wenigen Euronen.
http://www.gantschnigg.net/articles/...rophonRAW.html.
Patentieren kann man sich die Sache allerdings nicht mehr. Das haben bereits Wissenschaftler des Office of Naval Research vor uns getan:http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=070316023
Viel Erfolg !
mfg
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Danke Christian!!!
Ich habe die Sache schon aufgegben. In dem von dir verlinkten Thread tut sich auch nicht wirklich mehr etwas 
24€ sind nicht die Welt. Wenn ich unter 50€ ein halbwegs funktionierendes Songar aufgebaut bekomme, dann bin ich total happy. Die Preise die ich gefunden habe, reichen von 1k€ bis unendlich 
Sobald etwas funktioniert poste ich es im Forum.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen