Jou, und so wird dann ganz semiprofinell oder wie das hieß,
aus dem undefinierten handgeätzten kupferwiderstand der mit 10bit ausgelesen werden soll, ein noch undefinierterer Leiter durch Zinn-Auftrag,
was eine noch höhere kante mit unbekannter schichtdicke ergibt was evtl den abrieb reduziert aber dafür für springende werte bei schneller bewegung sorgt..
Nichts gegen die idee mit dem definierten widerstand (lack o.ä., dann kann auchs kupfer dick sein, aber mit dem kupfer als exaktem widerstand wird das nix..

Wenn das mit Kupfer als Superduperwiderstand gehen würde, dann könnte er auch gleich aus nem lautsprecherkabel ne einzellitze benutzen,
und bräuchte keinen widerstandsdraht kaufen.

Da wärs besser,einfacher und haltbarer den Schlitten per Schrittmotor mit nullpunktabgleich zu steuern..

(PS.: Lass dein altkluges "lieber" stecken, und schreib deine Lösung direkt hin bevor du mich blöd von der Seite anmachst;
Wenns anders gemeint war, vergiss was ich geschrieben habe))