Zitat Zitat von avion23
Hallo Puma,
mit null Englischkenntnissen wird das natürlich schwer Du solltest dir schon die Fachwörter aneignen.
Na ja, ist so 20 Jahre her. Ich klicke lieber weiter bevor ich mich vor mir selber blamiere.
Zitat Zitat von avion23
Unter http://aquaticus.info/bldc_controller gibt's einen schönen Schaltplan. Hier http://mikrocontroller.cco-ev.de/ucwiki/BrushlessCtrl findest du eine bessere Zero Cross Detection. Mit den beiden Schaltplänen kannst du hoffentlich etwas anfangen
Mit den Plänen kann ich schon was anfangen. Bin gelernter Kommunnikationselektroniker. Hab jetzt zwar mehr mit programmieren von SPS-Steuerungen zu tun, aber dafür reichts noch.
Zitat Zitat von avion23

Du kannst die PWM erstmal weglassen, also die Spannung hart durchschalten. Das ist zwar nicht optimal, aber es sollte funktionieren. Die PWM kannst du später noch dazu schalten.
Dann würde ich versuchen den Rotor mit vollster Leistung und noch ein bisschen mehr um eine drittel Umdrehung weiter zu drehen. Hätte er diesen Punkt erreicht würde er dort erstmal schwingen, bis ich die nächste Phase beschalte.

Zitat Zitat von avion23
So ein Brushless regler ist eigentlich ein Frequenzumrichter mit Rückkopplung. Es wird ein Drehfeld erzeugt. Die drei Phasen sind 60° bzw. 120° zueinander verschoben und bestromen jeweils eine Wicklung. Dann befindet sich immer nur zwischen zwei Wicklungen Spannung, die dritte hängt frei im Raum.

Das ist der Trick: Die dritte frei hängende befindet sich immer noch im Motor, der sich dreht. Er wirkt also auch als Generator. In der freien Wicklung wird ein Strom induziert. Dieser Strom bzw. die Spannung kann man messen, genau das wird in der Zero Cross Detection gemacht. Dazu ist noch ein Tiefpass geschaltet, damit die PWM Pulse herausgefiltert werden können.
Über diese Zero Cross Detection (Nullpunkterkennung) kann dann die Position des Rotors mit leichter Verzögerung durch den Tiefpass erkannt werden. Danach richtet man das Drehfeld, lässt es entweder schneller oder langsamer werden. Und damit kann man dann die Drehzahl steuern
Ähhh, Moment....
die Wicklungen sind im Stern geschaltet, oder? Der Sternpunkt ist im Motor, also nicht zugänglich.
Da ich eine Phase/Spule gerade mit einem Sinus (oder was mal einer werden will) versorge, kann ich nur aus der Stromverteilung des zurückfließenden Stroms über die beiden anderen Spulen die Rotorposition bestimmen. Und das mach ich über den Spannungsabfall an den Shunts.
Oder hab ich da jetzt was grundlegend falsch verstanden?


Zitat Zitat von avion23
Was ich noch nicht ganz verstanden habe, aber trotzdem mal versuche: Die Geschwindigkeitsänderung. An sich versucht der Rotor immer dem Drehfeld zu folgen bzw. wird vor diesem weg getrieben. Wenn die Last an der Welle zu groß ist, "rutscht" er durch, das soll u.a. durch die freihängende Wicklung erkannt werden. Aber wie kriege ich den Rotor schneller? Meine Theorie ist, dass die PWM, d.h die Leistung durch die Spulen erhöt wird. Der Rotor bewegt sich dadurch ein Stück weiter als vorher vor dem Drehfeld. Das Drehfeld kann dann angepasst werden.
Wenn wir von Deinem oben genannten Rechtecksignal ausgehen, kannst Du den Motor durch eine Frequenzerhöhung schneller machen. Wenn er das nicht schafft ist der Motor zu schwach.
Machst Du das mit PWM, dann brachst Du nur die Pulsfrequenz, und somit die Gesamtfrequenz des nachgebildeten Sinus erhöhen. Wird der Motor zu langsam (während eines Bruchteils einer Umdrehung) drehst Du die Leistung hoch, machst also die Pulse länger.


Zitat Zitat von avion23

ABER: Ich traue es mir nicht zu so etwas zu bauen. Du musst
3 Halbbrücken steuern, mit richtig hohen Frequenzen und Strömen
Das ist eine meiner Fragen: Wie hoch müssen die Frequenzen sein?
Die Ströme schaltet mir so ein FET schon durch....wenn die Frequenzen sich in Grenzen halten.
Zitat Zitat von avion23
Analoge Signalverarbeitung für Zero Cross
Wenn es dabei wirklich nur um den Null-Durchgang geht ist das machbar
Zitat Zitat von avion23
Aktiver Freilauf, Rückspeisung, Wirbelstrombremse
O.K. jetzt fängt ein Thema an, wo ich noch nichts von weis.
Zitat Zitat von avion23
µC programmieren
sollte ich mit ein bisschen Gedunt auch hin bekommen.
Zitat Zitat von avion23
die Theorie dahinter verstanden haben.
Da bin ich ja gerade dran zu lernen
Zitat Zitat von avion23

Und was ich überhaupt nicht verstehe; Warum suchst du nicht erstmal im Internet? Ist doch eigentlich sinnlos schonmal dagewesenes wieder zu kauen, informier dich doch erst. Gerade dazu gibt es tausende gute Seiten.
Z.B. solltest du das hier komplett gelesen haben, damit du nicht die selben Fehler machst:
http://www.mikrocontroller.net/topic/76166#new

EDIT: Direkt noch ein Link hinterher http://www.mikrocontroller.net/topic/45405#new
EDIT2: Ich bin über noch einen schönen link mit bunten Bildern gestolpert. Hier wird das mit PWM, ob sinus, etc erklärt: http://www.aerodesign.de/peter/2001/...SPEEDY-BL.html
[/quote]
Asche auf mein Haupt. Habe zwar schon viel gesucht, und auch ein bisschen gefunden. Aber ohne die richtigen Suchbegiffe ist es schwer.
Aber Danke für die Links. Da hab ich erstmal was zu lesen. Zwei kannte ich schon.

Alles was ich oben geschrieben habe ist das, wie ich es verstanden habe. Sollte ich da falsch liegen bin ich froh, wenn mir jemand widerspricht.

Danke für eure Hilfe.